Windows 7 startet nicht nach 1:1 Kopie auf neue SSD. Warum? Debugmöglichkeiten?

Hallo,

ich habe mir eine SSD zugelegt und per dd (unter Linux) die gesamte Platte (/dev/sdx, also mit MBR usw.) auf die SSD gespiegelt. Die alte Platte und die SSD sind auf’s Byte genau gleich groß. Auch die Anzahl der Köpfe usw. wird von fdisk (Linux) gleich angezeigt.

Wenn man de Rechner startet kommt ein BSOD mit dem Fehler 0x0000007b.

Ich habe probehalber mal die alte Platte mit dd zurückgespiegelt (nachdem ich solage daran rumprobiert hatte bis auch die nichtmehr gestartet ist). Das funktionierte problemlos.
Auch ein Windows 7 Pro neu installieren ging problemlos (Kompatibilität sollte also da sein).

Ich habe ein bischen versucht zu verstehen wie der Start von Win 7 vor sich geht, aber ich finde nichts wo die Änderung des Datenträgers selbst eine Rolle spielen soll, die Daten sind ja identisch.
Hat jemand eine Idee?
Kann ich irgendwie rausfinde woran es genauer liegt?

Viele Grüße & vielen Dank,
thomas.

Infosammlung:

  • die Platte ist eine WD500LPVX
  • die SSD eine Crucial MX200 500G
  • der Rechner ein Dell Latitude XT3
  • der SATA Controller steht auf RAID

Hallo,

ich hatte bei meinem Umbau damals ähnliche Probleme, obwohl ich die Platte mit einem speziellen Programm gespiegelt habe. Ich musste dann noch mit ein, zwei Windows Befehlen die SSD startfähig machen. Das geschieht beim Spiegeln nicht automatisch. Allerdings weiß ich nicht mehr, was ich wo eingegeben habe, um das Problem zu lösen.

Ich hoffe, dass Dir diese etwas vage Antwort auch schon weiter helfen kann.

Grüße