Windows 7 Update KB 2949927 / Fehlercode 8000405

Hallo, 

auf meinem Computer läuft Windows 7 Professional (64bit) mit Service Pack 1. Solltet ihr noch weitere Infos brauchen, dann bitte nachfragen. 

Die automatische Update Funktion von Windows ist eingeschaltet. Heute sollten 15 Updates automatisch herunter geladen und installiert werden. Von den 15 Updates wurden 14 ohne Probleme installiert, das 15. Update (KB 2949927 ist aber trotz mehrerer Versuche immer fehlgeschlagen. Fehlercode = 8000405

Daraufhin habe ich versucht dieses Update manuell herunter zu laden ( http://www.microsoft.com/de-ch/download/details.aspx… ) und zu installieren. Auch das ist fehlgeschlagen. 

Hier ein Screenshot vom Updateverlauf: http://abload.de/img/0151zuo.jpg 

Bei der manuellen Installation hat es erst so ausgesehen als wenn alles funktioniert hat. 

http://abload.de/img/02ctl69.jpg 

Aber nach dem erforderlichen Neustart kam dann doch wieder die Meldung dass das Update fehlgeschlagen ist. 

http://abload.de/img/0339xi2.jpg 

Um zu verhindern dass Windows bei jedem Neustart immer wieder erfolglos versucht dieses Update zu installieren, habe ich es vorläufig ausgeblendet. 

Selbstverständlich habe ich auch versucht über die Detailanzeige der Meldung im Updateverlauf zu einer Lösung zu kommen. Aber auch das hat mich nicht weiter gebracht. 

Hier die Detailanzeige. 

Sicherheitsupdate für Windows 7 für x64-basierte Systeme KB2949927) 
Installationsdatum: ‎15.‎10.‎2014 12:14 
Installationsstatus: Fehlgeschlagen 
Fehlerdetails: Code 80004005 
Updatetyp: Wichtig 

In einem Microsoft-Softwareprodukt wurde ein Sicherheitsproblem festgestellt, das Auswirkungen auf Ihr System haben könnte. Durch die Installation dieses Updates von Microsoft können Sie zum Schutz Ihres Systems beitragen. Eine vollständige Liste der Problembehebungen in diesem Update finden Sie in dem entsprechenden Microsoft Knowledge Base-Artikel. Nach der Installation dieses Updates müssen Sie das System gegebenenfalls neu starten. 

Weitere Informationen:
http://support.microsoft.com/kb/2949927
 
Hilfe und Support:
http://support.microsoft.com

Auch auf der Seite für die weiteren Informationen(  http://support.microsoft.com/kb/2949927 ) bin ich natürlich gewesen, aber da komme ich wegen meinen mangelhaften Englischkenntnissen nicht weiter. 

Wie ihr sehen könnt, habe ich mich reichlich bemüht mein Problem selber zu lösen, aber da ich jetzt einsehen muss dass ich ohne Hilfe nicht weiter komme, hoffe ich diese Hilfe von euch zu bekommen. 

Ist euch bekannt wie ich dieses Problem lösen könnte, denn auf Dauer möchte ich das Update nicht ausgeblendet lassen. Das soll eigentlich nur eine vorübergehende Lösung sein, damit nicht weitere Fehlversuche unternommen werden. 

Vielen Dank und Gruß
N.N  

PS:

Mir ist bekannt wie man per Suchmaschine nach Lösungsmöglichkeiten sucht, aber trotz intensiver Suche kann ich mein Problem nicht ohne eure Hilfe lösen. Das mag wahrscheinlich auch daran liegen dass ich bei meiner Suche auf viele Seiten gestoßen bin die nur in Englisch abgefasst sind. Leider sind meine Englischkenntnisse aber nicht ausreichend um damit der Lösung auf die Spur zu kommen.

Nachtrag (Zusatz Info)
Hallo,

nur der Vollständigkeit wegen (hatte ich vorher vergessen zu erwähnen).

Die Automatischen Updates so wie auch den Versuch des manuellen Updates habe ich mit „Admin Rechten“, nicht als „eingeschränkter User“ ebenfalls getestet. Auch das war erfolglos.

Gruß
N.N

Hi,

erst mal keine Panik. Dass Updates fehlschlagen kommt immer wieder vor, dass Microsoft Updates verhunzt und die Updates updaten muss auch, und auch dass die Updates Windows versauen und man sie dann mühsam von Hand aus der Maschine kratzen und mit weiteren Updates patchen muss war schon da.

–> so lange der Großteil der Anwender Microsoft dafür lobt und preist, dass sie immer diese putzigen Updates automatisch bekommen, statt jedes Mal einen Sturm der Entrüstung loszulassen dass man schon wieder Platz und Zeit gestohlen bekommen hat für schon wieder eine Fehlerbehebung, ohne jede Aussicht dass es jemals eine letzte fehlerbehebung geben wird, so lange wird das auch so weiter gehen.

Im Übrigen bist Du nicht alleine:

http://windowssecrets.com/forums/showthread.php/1647…

die Schüssen ins Dunkle bei diesem Fehler reichen von „Deaktiviertem Dienst“ bis zu Problemen mit der Spracheinstellung.

Ich würde mir eine Notiz machen, das Ganze in 4 Wochen nochmal anzuschauen. und bis dahin mal abwarten. In fast allen Fällen erledigt ein nachgeschobenes Update das Problem, zumidnest kommt aber die internetgemeinde aus der Ratephase und man bekommt zielgereichtetere Hinweise wo man suchen muss.

Ich kann leider nicht suchen, meine Maschinen haben das Update alle anstandslos gefressen, und um sowas zu lösen, was nur einige Maschinen trifft, muss man eine davon zur Untersuchung zur Verfügung haben. Und da das regelmäßig eine lange Nachtsession wird, wegen des idR enormen Aufwands, macht man das sowieso erst, wenn man etwas abgewartet hat, ob sich nicht jemand anders die Mühe macht - oder Microsoft eilig irgendeinen Patch für den Patch nachschiebt, denn die Jungs tun sich natprgemäß bei der Fehlersuche leicht, weil sie die Paketquellen zu dem patch in der Hand haben. Unsereiner muß außen rum arbeiten.

Gruss Armin.

Hallo Armin,

erst mal vielen Dank dass du dir die Mühe gemacht hast meine (nicht gerade kurze) Anfrage zu lesen.

erst mal keine Panik.

So schnell gerate ich nicht in Panik. Allerdings würde ich trotzdem (auch ohne Panik) gerne wissen wollen warum das Update bei mir nicht funktioniert, und wie ich den Fehler beheben kann.

Dass Updates fehlschlagen kommt immer wieder vor, dass Microsoft Updates verhunzt und die Updates updaten muss auch, und auch dass die Updates Windows versauen und man sie dann mühsam von Hand aus der Maschine kratzen und mit weiteren Updates patchen muss war schon da.

Das ist mir nicht ganz unbekannt. Aber trotzdem kann man das ja nicht als „normal“ bezeichnen, sondern eher als „ungewöhnlich“.

Im Übrigen bist Du nicht alleine:

http://windowssecrets.com/forums/showthread.php/1647…

die Schüssen ins Dunkle bei diesem Fehler reichen von „Deaktiviertem Dienst“ bis zu Problemen mit der Spracheinstellung.

Leider bringen diese Hinweise mich auch nicht weiter. Ich habe nun mal das Problem dass ich nur bruchstückhaft mit Englisch etwas anfangen kann. Um das Alles zu lesen und zu verstehen reicht das aber nicht aus.

Ich würde mir eine Notiz machen, das Ganze in 4 Wochen nochmal anzuschauen. und bis dahin mal abwarten. In fast allen Fällen erledigt ein nachgeschobenes Update das Problem, zumidnest kommt aber die internetgemeinde aus der Ratephase und man bekommt zielgereichtetere Hinweise wo man suchen muss.

Wenn ich nicht auf anderem Weg (mit Hilfe aus dem Forum) eine Lösung finde, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als zu warten und zu hoffen. Allerdings wäre mir eine andere Lösung wesentlich lieber. Vielleicht meldet sich ja noch jemand der Licht ins Dunkel bringen kann.

Nochmals vielen Dank und Gruß
N.N

Hallo!
Habe win 7/64bit und hatte heute das selbe Update problemlos runtergeladen, auch
die KB- Nummer stimmt überein.
Also liegt der Fehler nicht beim Update, sondern an den Einstellungen Deines PC.
Versuche das Update bei abgeschaltenem Virenschutz zu installieren, aber meine
Hoffnung, dass es dann gelingt ist gering.
MfG
airblue21

Nachtrag / Fehlercode 8000405
Hallo!
Habe den Fehlercode gegoogelt und das hier gefunden:

http://explipedia.de/0x80004005-fehler-unter-windows-7/

Vielleicht hilft das weiter
MfG
airblue21

Hi …

ich kann Dich also nicht davon abhalten, Deine Zeit zu inverstieren? Nun gut, dann arbeiten wir doch zusammen: Du hast Zeit und die betroffene Maschine, ich habe das Know-How wie man sowas angehen kann.

Ich muss Dich allerdings kurz vorwarnen: vor einiger Zeit habe ich solche Troubleshooting-Aktionen im Zusammenhang mit Windows Updates und anderem regelmäßig machen müssen, weil ich für Softwareverteilung und automatische Installationen zuständig war. irgendwann war ich es - wie die meisten anderen auch - einfach nur noch leid, jedem Fehler (und es gab immer Dutzende davon) nachzulaufen um dann - schon wieder - herauszufinden, dass irgendein Microsoftie irgendein Stück Debug-Code vergessen hat auszuklinken, oder dass man es irgendwie eilig hatte und das Update mit bestimmten Windows Versionen nicht klar kommt (das MUI Problem) oder etwas nicht läuft wenn nicht vorher noch x andere Komponenten nachgeschoben werden, z.B. eine bestimmte .net Framework Version, oder eine vb RUntime oder eine c Runtime Library Version, obwohl der Patch weder die eine noch die andere patcht. Es hat sich auch gezeigt, dass Maschinen, die man abseits von den Windows Defaulteinstellungen konfiguriert, also z.B. bestimmte Features installiert oder deinstalliert, anfälliger sind. Und dass ein Fehlercode wie cxxxxxxx von x Komponenten produziert und jedes Mal etwas anderes bedeuten kann, weil es bei Microsoft wohl keine globale Fehlercodeverwaltung gibt, die jedem Code genau eine eindeutioge Quelle und Ursache zuweist. Ganz abgesehen davon dass durch das moderne Konzept der „strukturierten Fehler(nicht) Behandlung“ Fehler aus einer Komponente, wenn der Programmierer sie nicht behandelt, sowieso den Call Stack aufwärts „durchfallen“ können bis sie schließlich in einer ganz anderen Komponente, die überhaupt nichts dafür kann, einschlagen.

Egal. Ich bin also etwas aus der Übung, aber soweit ich weiß, hat Microsoft die Updates nach wie vor auf dem Windows Installier aufgebaut. Sollte das nicht zutreffen, kannst Du hier aufhören zu lesen.

Aber wir wollen nicht jammern, sondern arbeiten.

Erst einmal: Du hast das Update als File heruntergeladen, und ggf. con seinem „Wrapper“ befreit (irgendeine .exe), am Ende liegt es als .msi Datei vor, richtig?

Dann folgst Du diesen Anweisungen:

https://support.microsoft.com/kb/223300/de?wa=wsigni…

und schaltest die detaillierte Protokollierung für msi Installer ein. Zusätzlich startest Du den Process Monitor (Sysinternals Tool) und trainierst ihn, den Windows Installer (msiexec) zu monitoren. Weitere Hinweise gewinnst Du über das ORCA Tool, damit kannst Du die Tabellen des MSI auseinandernehmen und den groben Installationsablauf herausfinden, sowie den Variablennamen eine Bedeutung zuordnen.

Dann schaltest Du noch - nur um zwei häufige Fehlerquellen auszuschalten - den Virenscanner aus und startest das MSI im administrativen Kontext.

Dann lässt Du das Ding laufen bis es abbricht. Bricht es nicht ab, wars der Virenscanner (extrem selten, das war in den Anfangstagen des WIndows Installers aber eine häufige Ursache), oder die UAC hat es (wieder mal, aber das wird immer seltener) verabsäumt, administrative Rechte anzufordern, Problem gelöst.

Es kommt auch gar nicht so selten vor, dass der Patch gar nicht an den Windows Installer übergeben wird, doer dass er von diesem sofort abgelehnt wird, etwa wegen einer fehlerhaften Signatur, weil der Patch nach Ansicht des Installers an der falschen Stelle gespeichert ist, oder weil er noch ein Sperrflag „downgeloadet, also potenziell unsicher“ trägt (kann man mit dem Windows Explorer entfernen).

Nehmen wir an, das Problem bleibt, der Installer läuft los, und es gibt logs.

Du bekommst dann ein Process Monitor log von beachtlicher Länge, und ein msi log von nicht weniger beachtlicher Länge (Zeilenzahlen idR fünfstellig). Und dann geht die Sucherei los. Am Besten arbeitet man sich von hinten nach vorne - weil es im Wesen von Fehlerbehandlunsgroutinen liegt, den Programmlauf ziemlich geradlinig zu beenden. Man schaut dann nach Auffälligkeiten. Wenn man eine Maschine hat wo etwas läuft, lässt man auch da ein log mitlaufen und vergleicht die Logs mit einem geeigenten Tool wie Windiff. Auf jeden Fehler loszugehen ist allerdings ein Trugschluss, oft sind Fehler durchaus gewollt, eine nicht gefundene Datei kann z.B. aus einem Check herrühren um festzustellen, ob irgendwas existiert, und dass es nicht existiert kann der Normalfall sein. Es ist also ein wenig wie ein Krimi: man bekommt Hinweise, manche sind irreführend, manche sind ein wenig nützlich, aber irgendwo findet sich der entscheidende Hinweis auf den Grund des Abbruchs. Etwas fehlt was „normalerweise“ bei Microsoft da wäre, etwas istd a was nicht da sein dürfte, oder irgendwas sitzt mit seinem Hintern auf einer Ressource drauf die der Patch auch belegen möchte, dann muss man irgendeinen Dienst deaktivieren, und „schon“ läufts.

Tja, und dann setzt Du das ganze Puzzle zusammen, und findest heraus, dass dem Patch irgendwas fehlt, oder dass er etwas findet was er nicht mag, oder dass er bei MIcrosoft falsch gepackt wurde (falsche Sprachversion, falsches 32/64 Bit Flag) oder dass er einen anderen Patch installiert finden möchte, oder dass er einen anderen Patch (klammheimlich) deinstallieren möchte, und dann wird Dir plötzlich klar, warum es auf Deiner Maschine grad nicht klappen konnte, und warum Leute die ihre Maschinen grad neu aufgesetzt haben oder die in USA zu Hause sind mit dem Patch keine Probleme haben.

Und das Ganze machst Du einige Male, bist jedes Mal stolz wenn Du es herausgefunen hast, aber die Begeisterung kühlt zunehmend ab im gleichen Maß, wie nach dem Patch bald wieder einer kommt der zickt, und wie Dich Dein Boss fragt, warum Du 3 Tage brauchst um einen simplen Patch zu verteilen, wenn sein 11-jähriger Sohn ihm sagt, dass der auf seiner Windows Maschine zu Hause problemlos installiert wurde, woraus er messerscharf folgert dass entweder Deine Windows Installationen Mist sind, oder ein 11-jähriger mehr von IT versteht wie Du.

Danach beschließt Du, erst mal den Fehler totzuschweigen oder wegzuplappern und abzuwarten, ob er sich nicht von selbst erledigt, und in (gefühlten) 90% der Fälle passiert einige Updates später genau das.

Schön dass ich mal darüber reden durfte, und jetzt bin ich gespannt, was Deine Bemühungen mit Tools und Logs ergeben.

Gruss Armin.

1 Like

Hallo Armin,

erst mal ein ganz großes Dankeschön für die viele Mühe die du dir mit dem schreiben deiner Antwort gemacht hast. Ich traue mich fast gar nicht diese Zeilen zu schreiben, es ist mir so unsagbar peinlich dass du dir so viel Mühe gemacht hast.

Im Prinzip würde ich sagen dass ich nicht ganz unerfahren in Sachen PC bin, dem einen oder anderen konnte ich hier im Forum wie auch im realen Leben schon bei Problemlösungen helfen. Aber so wie ich das lese bist du mir da haushoch überlegen, da komme ich einfach nicht mit. Das geht dann doch über meinen Horizont.

Von dem ganzen Text den du geschrieben hast verstehe ich eventuell nur die Hälfte, und dass obwohl ich mich eigentlich nicht gerade als Anfänger bezeichnen würde.

Um es mal etwas verständlicher auszudrücken, möchte ich mal ein Beispiel bringen:

Ich komme mir gerade vor wie ein Arzt der in der Lage ist Diagnosen zu stellen und eventuell im Notfall auch einen Beinbruch operativ zu behandeln. Deine Beschreibung sieht für mich aber so aus als wenn du mir beschreibst wie ich eine Herzverpflanzung vornehmen muss.

Danach beschließt Du, erst mal den Fehler totzuschweigen oder wegzuplappern und abzuwarten, ob er sich nicht von selbst erledigt, und in (gefühlten) 90% der Fälle passiert einige Updates später genau das.

Es soll ja keiner behaupten ich wäre beratungsresistent. Ich werde dann Wohl oder Übel deinen Rat annehmen und einfach hoffen dass das Problem sich auf wundersame Art und Weise von selbst löst.

Noch mal in aller Deutlichkeit. Bitte entschuldige dass du dir wegen meinem Problem solche Mühe mit dem schreiben gemacht hast, und ich dann doch lieber auf eine spontane Selbstheilung des Patienten warte. Es tut mir sehr Leid, ich hatte einfach gehofft dass die Problemlösung nicht ganz so kompliziert wäre.

Gruß und vielen Dank
N.N

Hallo airblue21,

auch dir vielen Dank für deine Bemühungen. Ich werde mir die Seite mal in Ruhe durchlesen, aber im Endeffekt wird es wahrscheinlich darauf hinauf laufen dass ich den Tipp von Armin (Nimral) befolge und auf „Selbstheilung“ des Problems hoffe.

Gruß
N.N

Hallo N.N , 

auf meinem Computer läuft Windows 7 Professional (64bit) mit
Service Pack 1.

Selbige Konfiguration bei mir (deutsch) hat gestern auf Anhieb funktioniert.

Laut Beschreibung ist es ein Update, welches ein Hash-Protokoll (SH-2) neu zur Verfügung stellt.
Das geht also in Richtung Verschlüsselung.

Möglich wäre jetzt, dass die entsprechende DLL von einem Programm ersetzt wurde (z.B. Bankensoftware), weshalb das Update jetzt nicht funktioniert, bzw. den Vorgänger nicht finden kann.

MfG Peter(TOO)

Hallo!
Ich glaube, eine wundersame Heilung wird es nicht geben, irgend eine Einstellung Deines
PC oder fehlende Dateien verhindern das Update und es könnte leicht sein, dass Du beim
nächsten Update noch mehr Probleme bekommst.
MfG
airblue21