Windows-Applikationen entwickeln

Hallo!

Welche Entwicklungsumgebung haltet Ihr am geeignetsten, um Windows-Applikationen zu entwickeln.
Im Moment liebäugele ich mit dem Borland C++ Builder 6.0.
Kann mir jemand bei der Entscheidung helfen und mir beispielsweise schreiben, welche Vorteile der BCC6 gegenüber dem Delphi Studio oder Visual C++ bietet?

Hat jemand von Euch schon mal Windows-Applikationen entwickelt, deren Struktur zuvor in UML modelliert wurde?

Bin für jede Meinung dankbar.

Beste Grüße

Frank

Was willst du denn schreiben und wie professionell sollen sie werden?

mfg

Peter

Hallo!

Welche Entwicklungsumgebung haltet Ihr am geeignetsten, um
Windows-Applikationen zu entwickeln.

Darauf gibt es keine generelle Antwort. Die Frage ist was du entwickeln willst. Wenn du ausschliesslich OO programmieren und professionell einsteigen willst, ist es sicher sinnvoll in C++ oder C# zu entwickeln wobei letzeres aus Softwareengineering-Sicht sicher aktueller und somit sinvoller scheint. In anderen Sprachen wie etwa Delphi oder VB ist es auch möglich Strukturen einzubinden, die nichts mit OO zu tun haben.

Hat jemand von Euch schon mal Windows-Applikationen
entwickelt, deren Struktur zuvor in UML modelliert wurde?

Die UML bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Frage ist auch hier welchen Fokus DU persönlich auf die Modellierung mit der UML legst.
Die UML ist aber ein mächtiges Werkzeug und eben „unified“. Als ANfänger bietet es sicherlich an, ersteinmal einen Einblick in die Grundlagen der Softwareentwicklung zu werfen, bevor du versuchst ein UML-Diagramm zu entwickeln. Wobei das natürlich alles zusammenhängt :smile:
Grundsätzlich aber ist es für deine Entscheidung wichtig was du machen möchtest und danach dein Werkzeug aussuchst.

Gruss,

Ulrich