Windows auf Itanium-Server bootet nicht mehr

Hallo zusammen,

wir haben ein großes Problem mit unserem Itanium-Server. Vor kuzem ist unser Motherboard abgeraucht und mit dem neuen bootet unser Windowssystem nicht mehr. Leider kennt sich hier keiner mit der IA64-bit-Architektur aus. Die Daten sind auf der Festplatte noch vorhanden! Wie können wir dem System neues Leben einhauchen? Wie machen wir dem Server klar, dass er von der Platte booten soll?

Vielen Dank
Hemd

Auch hallo.

Hallo zusammen,

wir haben ein großes Problem mit unserem Itanium-Server. Vor
kuzem ist unser Motherboard abgeraucht und mit dem neuen
bootet unser Windowssystem nicht mehr. Leider kennt sich hier
keiner mit der IA64-bit-Architektur aus. Die Daten sind auf
der Festplatte noch vorhanden! Wie können wir dem System neues
Leben einhauchen? Wie machen wir dem Server klar, dass er von
der Platte booten soll?

Gar nicht, weil die Veränderung der Hardware (Mainboard) eine Windows Neuinstallation erforderlich macht(*). Wie folgt vorgehen:
Alte Platte in anderes System einbauen und _sämtliche_ Daten auf andere Medien kopieren. Danach die Platte wieder ausbauen, in den Original PC einbauen und Windows neu aufsetzen. Inkl. sämtlicher Zugriffsrechte. Dann die alten Programme wieder draufspielen und die eben gesicherten Daten via Netzwerk zurück auf die Platte holen.
Dann weitermachen wie zuvor.

(*)Zumindest ist das der sichere Weg :wink:

HTH
mfg M.L.

Hallo Markus,

vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Wir können Windows nicht neu installieren, weil die Platte bereits partitioniert ist. Die Windows- Installationsroutine kann die Systempartition nicht automatisch löschen. Die Installation bricht mit der Fehlermeldung ab, dass die Partition nicht automatisch erstellt werden konnte. Hierfür bräuchten wir wohl diskpart.efi welches sowohl auf dem Server als auch auf der Intel-Webseite nicht vorhanden ist.

Hast Du noch einen Tipp für uns?
Hemd

Hi!

Gar nicht, weil die Veränderung der Hardware (Mainboard) eine
Windows Neuinstallation erforderlich macht(*).

Irrtum: Das Mainboard ist zwar nicht mehr dasselbe, jedoch noch immer das Gleiche …

Aber zum eigentlichen Problem: Wer hat das Mainboard getauscht? Ihr selber oder ein Techniker des Herstellers?

Falls 2: Techniker zurück ins Haus pfeifen und der soll gefälligst den Server wieder lauffähig machen.

Falls 1 … Sch*** … Platte ev. woanders dranhängen und Daten sichern (allerdings sollten diese ja sowieso irgendwo auf Band herumlungern …

Grüße,
Tomh

Hallo nochmal.

Gar nicht, weil die Veränderung der Hardware (Mainboard) eine
Windows Neuinstallation erforderlich macht(*).

Irrtum: Das Mainboard ist zwar nicht mehr dasselbe, jedoch
noch immer das Gleiche …

Damit waren die Treiber unter Windows gemeint. Die alten Treiber
sind nämlich immer noch aktiv und suchen nach ‚ihrer‘ Hardware.
Deswegen die Idee von wg. Neuinstallation: damit umgeht man das Gefrickele wie ‚abgesicherter Modus‘, ‚Treiber deinstallieren‘, ‚neue Mainboard Treiber installieren‘, 'neustarten, ‚beten, dass es jetzt läuft‘… Und verhindert, dass Altlasten dem neu installierten Windows in die Quere kommen :smile:

mfg M.L.

Hallo Tomh!

Falls 2: Techniker zurück ins Haus pfeifen und der soll
gefälligst den Server wieder lauffähig machen.

Die haben selbst keine Ahnung! Leider!!!

Falls 1 … Sch*** … Platte ev. woanders dranhängen und
Daten sichern (allerdings sollten diese ja sowieso irgendwo
auf Band herumlungern …

Bei den anderen Servern machen mir regelmäßig ein Image mit BartPE. Unter dieser sch*** 64-bit-Architektur haben wir das leider nicht hinbekommen, bevor der Server kurz nach der Installation abgeraucht ist. Knoppix und ubuntu etc. laufen ja auch nicht :frowning: Hat hierzu jemand einen Tipp?

Das mit der Platte woanders dranhängen bringt uns nicht weiter, da wir Windows für 64-bit bereits auf einer anderen Platte installieren wollten und es nicht möglich war eine Systempartition zu erstellen. (Siehe mein anderes Posting) Wie bekommt man das sch… Ding wieder an den Start?

Grüße
Hemd