Hallo Sharon
Oh, danke… *knicksmach*
Wie, und wo bleibt der Handkuss?! *ggg*
Küss die Hand, gnä Frau… *Handkussgeb*
Besser?
Ich wußte ja gar nicht, daß Updates sowas können…
Doch, können sie. Und tun sie eben mitunter.
Blöde Sache sowas…
Naja, mit gewissen Updates werden z.B. Fehler in einem der Windows-eigenen Dienste behoben. Und als Nebeneffekt wird der Dienst dann u.U. wieder auf die Standard-Einstellung gesetzt.
Es sind jetzt damit aber nur die Windows-updates gemeint,
oder?
Hauptsächlich. Aber auch sonst könnte natürlich prinzipiell jede Software, zumindest wenn Du mit Admin-Rechten angemeldet bist, die Dienste anders konfigurieren.
Die XP-eigene Firewall? Das wäre mir neu.
Doch, doch *nick*
Aha. Ich hab das Ding selber noch nie wirklich ausprobiert, da ich hinter einem Router sitze und mir deshalb solche Sachen sparen kann.
Ich habs nicht getestet, ob es wirklich funktioniert mit dem
Blockieren, aber ich kann mich erinnern, daß mir Zonealarm
wesentlich mehr Progis als Ausnahme anzeigte. Zonealarm schien
in dem Punkt etwas zuverlässiger zu sein (zumindest was das
Aufspüren und Anzeigen der Programme anging *gg*).
Naja, auf jeden Fall können beide, ZA wie XP-eigene FW von Programmen umgangen werden, wenn sie denn wollen.
Naja, ich erhebe ja nicht den Anspruch, meinen Rechner in 'ne
uneinnehmbare Festung zu verwandeln, aber wenn ich schon 'ne
Firewall hab, dann soll die gefälligst auch ihre Pflicht
erfüllen! Sprich, wenigstens irgendetwas können 
Du gehst in diesem Bereich falsch vor. Wenn Du Software daran hindern willst, etwas nach draussen zu senden, solltest Du die betreffende Software nicht verwenden. Informiere Dich, welche Software etwas versendet und ggf. was jeweils versendet wird, warum etc.
Nicht alles ist eine grosse Spionage-Aktion. Einige Programme schauen lediglich nach Updates oder senden, nach einem Absturz, Informationen über diesen Absturz an den Hersteller. Der kann diese Informationen dazu verwenden, Fehler im Programm zu beheben. Was dann auch anderen Anwendern des selben Programms etwas nützen kann.
Zudem brauchst Du ja in der Regel nirgends zwingend Deinen richtigen Namen einzugeben. Wenn Du dann bei einem Programm irgendwelche Fantasie-Angaben machst, kann es Dir auch wieder relativ egal sein, wenn da etwas rausgesendet wird.
Ich hab mich halt gewundert, weil es von allen Seiten hieß,
Firewalls sind Blödsinn, aber plötzlich, seit es SP2 gibt,
schreit alle Welt „aber ja, niemals, nie ohne die Firewall!“
Erstens gab und gibt es Quellen, wo viele Sprüche, aber wenig wirklich nützliche Informationen zu finden sind. Zweitens wird der Begriff ‚Firewall‘ sehr oft falsch verwendet. Denn eine ‚Firewall‘ ist ein Konzept. Ein möglichst umfassendes Konzept, das aus verschiedenen Komponenten besteht. Welche Komponenten das im Einzelfall sind, kann variieren. Dinge wie eine vernünftige Konfiguration (eben z.B. die Windows-eigenen Dienste abschalten, regelmässig Updates einspielen…) gehören in jedes derartige Konzept.
Eine Personal Firewall (kurz PFW) wie Zone Alarm kann u.U. auch in so einem Konzept enthalten sein. Muss aber nicht. Da der Grossteil der Dinge, die von den Herstellern angepriesen werden, in der Realität nicht oder nur beschränkt funktionieren (z.B. das angesprochene Blockieren von Traffic nach aussen) und sich auch einige erhebliche Nebenwirkungen ergeben, raten immer mehr Fachleute vom Einsatz einer PFW ab.
Egal ob eine PFW zum Einsatz kommt oder nicht. Eine Komponente darf man nie weglassen: Wissen. Möglichst umfassendes Wissen.
Und weil keiner was gegen die sagte, dachte ich, es ist
entweder ein toller Werbegag für SP2 oder die Firewall taugt
tatsächlich was… *g*
Sie stellt zumindest das geringste Übel dar. Da sie schon in XP enthalten ist, wird die Code-Basis nicht vergrössert. Da sie von Microsoft selber stammt ist sie wohl am saubersten ins System eingebettet und verursacht wohl am wenigsten Kompatibilitätsprobleme.
Hat man die XP-eigene Firewall eingeschaltet, würden Würmer wie z.B. der Blaster davon abgehalten, Deinen Rechner zu befallen. Selbst wenn künftig ein ähnlich gelagerter Wurm eine Sicherheitslücke in einem Windows-Dienst ausnutzen würde, bevor ein Patch von Microsoft veröffentlicht würde, um die Lücke zu beheben.
CU
Peter