Windows im Bootloader Grub nicht mehr startbar

Hallo Experten,
nach einem Upgrade von openSuSe 10.2 auf 10.3 zeigt mir der Bootloaqer zwar immer noch die Bootzeile „windows“, aber dann kommen nur ein paar Zahlen und Schluß. „windows“ startet nicht mehr. Wo finde ich in Linux die Schraube, um „windows“ wieder booten zu können? Oder welche Lösung gibt es sonst noch für mein Problem?

Vielen Dank.

Maik (Linus-Anfänger)

Hallo Experten,
nach einem Upgrade von openSuSe 10.2 auf 10.3 zeigt mir der
Bootloader zwar immer noch die Bootzeile „windows“, aber dann
kommen nur ein paar Zahlen und Schluß. „windows“ startet nicht
mehr. Wo finde ich in Linux die Schraube, um „windows“ wieder
booten zu können? Oder welche Lösung gibt es sonst noch für
mein Problem?

Vielen Dank.

Maik (Linus-Anfänger)

Ergänze meine Nachfrage: Ich habe eine ähnliche Frage im heutigen Forum gefunden und genauso ausprobiert. Leider funktioniert es nicht, weil ich einen Computer von Acer habe, der ein eigenes Recovery-Management besitzt. Das schaltet sich einfach davor, kopert windows xp erneut, aber nach dem Neustart ist unter Grub „windows“ nur wieder Acer Recovery Management aktiv, und der ganze Zirkus geht von vorne los.
Wer weiss eine Lösung?
Danke
Maik

Guten Morgen,
wie hast du deinen Rechner denn partitioniert?

Und poste bitte mal die menue.lst
Die müsste unter „boot/grub/menue.lst“ zu finden sein.

LG Yorick

Und poste bitte mal die menue.lst
Die müsste unter „boot/grub/menue.lst“ zu finden sein.

Ohne das zweite e ist sie das sogar.

Und poste bitte mal die menue.lst
Die müsste unter „boot/grub/menue.lst“ zu finden sein.

Ohne das zweite e ist sie das sogar.

Hallo zusammen:

Hier ist die menue.lst. Sagt Euch das was?

Modified by YaST2. Last modification on Sa Okt 27 19:06:18 CEST 2007

default 0
timeout 8
gfxmenu (hd1,6)/boot/message

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 10.3 - 2.6.22.9-0.4
root (hd1,6)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.22.9-0.4-default root=/dev/sdb7 vga=0x31a resume=/dev/sdb3 splash=silent showopts
initrd /boot/initrd-2.6.22.9-0.4-default

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe – openSUSE 10.3 - 2.6.22.9-0.4
root (hd1,6)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.22.9-0.4-default root=/dev/sdb7 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
initrd /boot/initrd-2.6.22.9-0.4-default

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original name: Vendor diagnostic###
title ACER - Rettungs- und Diagnostik-System
rootnoverify (hd1,6)
chainloader (hd0,0)+1

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows XP und Vista
rootnoverify (hd1,6)
chainloader (hd0,0)+1

n’Abend,

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original
name: Vendor diagnostic###
title ACER - Rettungs- und Diagnostik-System
rootnoverify (hd1,6)
chainloader (hd0,0)+1

###Don’t change this comment - YaST2 identifier: Original
name: windows###
title Windows XP und Vista
rootnoverify (hd1,6)
chainloader (hd0,0)+1

Du hast gesagt, auch wenn Du „windows“ auswählst, kommst du wieder zum ACER Rettungs-Zeugs?
Das ist auch logisch, da die Zeilen absolut übereinstimmen. („rootnoverify“ + „chainloader“ )

So lange aber niemand außer dir deine Partitionierung, sprich Aufteilung deiner Festplatte kennt, kann dir auch niemand sagen, wie diese Zeilen richtig heißen müssen, damit Windows, bzw. die Partition auf der Windows liegt, geladen werden kann.

LG Yorick

Hallo,

also lautet die Frage, wo liegt Win auf der Festplatte oder wie ist meine Festplatte partitioniert.

Zwei Möglichkeiten:

  1. Unten auf dem Panel mit Rechtsklick „hinzufügen…“ den Systemmonitor hinzufügen. Diesen dann mir Rechtsklick öffnen und das Register „Dateisysteme“ anschauen. Ich vermute, dass dort alle drinnen stehen.

  2. Oder eine Shell (Terminal/Konsole) öffnen und den Befehl fdisk nutzen.
    Vorsicht! Vor der Benutzung mal nur fdsik eingeben und lesen, was da steht, damit Du keinen Befehl zum Löschen eingibst.
    Dann „su“ -> Passwort
    fdisk -l /dev/hda

„-l“ ist ein Minus mit dem kleinen Buchstaben „ell“ dahinter und steht für „list“, also auflisten.
Wieviele und welche Festplatten hast Du?
Demnach musst Du den Befehl verändern:
1 Festplatte: /dev/hda
2 Festplatten: /dev/hda und /dev/hdb

Hast Du SATA-Festplatten, wird aus hda (harddisk a) sda (satadisk a)

Anmerkung:
Die Festplatten werden mit Buchstaben durchgezählt, die Partitionen mit dahinterliegenden Zahlen.

Shell schließen mit exit -> exit

Das Ergebnis kannst Du hier ja mal posten. Schreibe vor der Kopie „pre“ und dahinter „/pre“, damit es leichter lesbar ist. Anstelle der Anführungsstriche setzt Du dahinter.

Die Kopie sieht also so wie hier aus, wenn sie innerhalb dieser pre's steht

.