Windows/Linux bootet nach CPU-Test nicht mehr

hi,
ich hab ein ziemlich fettes problem,
ich habe heute eine CPU in meinem system getestet…lief und wurde erkannt, hab nicht ganz gestartet, sondern bin nach nem bios-check wieder raus…danach habe ich die CPU die normal in dem system läuft wieder eingebaut und den rechner wierder gestartet, beim ersten start sagte er mir noch, dass eine datei fehlen würde…
dann habe ich die XP-Cd reingeschmissen und wollte die datei ersetzen, da hat der rechner dann aber einfach beim erkennen der hardware gestoppt…und nix geht mehr…
wenn ich nun versuche windows zu starten hängt er sich sofort auf (auch im abgesicherten modus) !!!
vorher lief alles wunderbar, hab die CPU ordnungsgemäß wieder eingebaut…nix kaputtgegangen…
das einzige was ich jetzt noch rauskriegen kann ist, dass die CPU, wenn man im BIOS guckt, eine temperatur von ca. 63° hat (was ja nicht zuviel ist).

hier noch mein System:

AMD Athlon XP 2000+,
DFI AD77 Infinity Mainboard
2 * 256 DDRam (PC 2700)
1 * 512 DDRam (PC 2100)
diverse Festplatten (1*40GB, 1*80G, 2*160GB)
Geforce 4 MX 440

mfg
tim

hi,
ich hab ein ziemlich fettes problem,

huhu,

das einzige was ich jetzt noch rauskriegen kann ist, dass die
CPU, wenn man im BIOS guckt, eine temperatur von ca. 63° hat
(was ja nicht zuviel ist).

na hast du ne ahnung! das ist für ne cpu fast ne kernschmelze !!! was meinst du wie die temperatur erst ansteigt wenn er das betriebsystem laden soll und „richtig ackern“ muss?! also spendiere deiner cpu nicht nur wieder den kühlkörper sondern auch ein wenig frische kühlpaste - dann sollte es wieder funzen.

gruss wgn

ps: mein athlon xp1900 läuft ab 61° instabil

hier noch mein System:

AMD Athlon XP 2000+,
DFI AD77 Infinity Mainboard
2 * 256 DDRam (PC 2700)
1 * 512 DDRam (PC 2100)
diverse Festplatten (1*40GB, 1*80G, 2*160GB)
Geforce 4 MX 440

mfg
tim

beim ersten start sagte er mir noch, dass eine
datei fehlen würde…
dann habe ich die XP-Cd reingeschmissen und wollte die datei
ersetzen, da hat der rechner dann aber einfach beim erkennen
der hardware gestoppt…und nix geht mehr…

Eine Ferndiagnose ist natürlich schwer. Aber wenn man davon ausgeht, dass die getestete CPU defekt war und beim Betrieb des Rechners deine Windows-Registry beschädigt hat und das System mit deiner neuen alten CPU jetzt wieder fehlerfrei arbeitet, könntest du folgendes versuchen:
Du bootest von der Windows-CD und folgst den Installationshinweisen. Normalerweise lässt dich Windows zwischen 3 Optionen wählen: Dem Starten der Reperaturkonsole, einer regulären Windows-Installation und einer
Reparaturinstallation (AFAIR weiter mit dem Buchstaben „R“). Die dritte Option wählst du. Dann werden die Systemdateien von Windows neu installiert ohne dass du deine persönlichen Daten und die Treibereinträge der Programme verlierst. Das sollte den Rechner wieder bootbar machen.

das einzige was ich jetzt noch rauskriegen kann ist, dass die
CPU, wenn man im BIOS guckt, eine temperatur von ca. 63° hat
(was ja nicht zuviel ist).

Hmmm, ganz ehrlich: es ist schon mehr als grenzwertig, wenn die CPU ohne Last auf 63°C kommt. Wenn der Rechner mal richtig belastet wird, kannst du dann locker mit 75 - 80°C rechnen. Das ist definitiv hardwareschädlich.

Wenn du die WLP korrekt aufgetragen, den Kühler korrekt installiert und auch auf dem Mainboard angeschlossen hast, so dass die CPU normal gekühlt wird, dann ist davon auszugehen, dass du eine ziemlich hohe Gehäusetemperatur hast. Ein durchschnittlicher CPU-Kühler hält den Prozessor idle normalerweise bei ca. 7 - 15 K über der Gehäusetemperatur. Ist also denkbar, dass schon deine Gehäusetemperatur über 50°C liegt.
Auch wenn das jetzt vermutlich nicht dein primäres Problem verursacht - die Temperatur deiner Festplatten könnte bei 50°C Gehäusetemperatur ohne aktive Kühlung locker bei 65°C liegen. Schon ab 55°C halbiert sich die Lebensdauer der Platten alle 10 K.

Mal zum Vergleich: Ich habe einen Athlon XP 1800+, der auf Athlon XP 2600+ - Niveau übertaktet ist. Bei einer Gehäusetemperatur von 39°C wird mein Prozessor ohne Last ca. 45°C - 46°C warm. Beim Zocken eines Computerspiels oder einem Stresstest mit Prime95 geht er auf max. ca. 57°C. Bei 63°C Idle-Temperatur würde ich also mal dringend Ursachenforschung betreiben.

LG Jesse

na hast du ne ahnung! das ist für ne cpu fast ne kernschmelze
!!! was meinst du wie die temperatur erst ansteigt wenn er das
betriebsystem laden soll und „richtig ackern“ muss?! also
spendiere deiner cpu nicht nur wieder den kühlkörper sondern
auch ein wenig frische kühlpaste - dann sollte es wieder
funzen.

moinsen,
scheisse…ich dachte mir sowas schon…weil es ja echt erst passiert ist seit der kühler runter war…
und das er sonst nciht so warm war konnte ich auch noch erinnern…
dann besorg ich mal neue wärmeleitpaste und meld mich dann wieder (aber ich denke das wirds sein…weil wenn man ihn ne weile stehenlässt kommt bei windows immerhin ein bluescreen :wink:

gruss wgn

ps: mein athlon xp1900 läuft ab 61° instabil

hm…dann wird echt zu warm sein…
danke erstmal :wink:

hier noch mein System:

AMD Athlon XP 2000+,
DFI AD77 Infinity Mainboard
2 * 256 DDRam (PC 2700)
1 * 512 DDRam (PC 2100)
diverse Festplatten (1*40GB, 1*80G, 2*160GB)
Geforce 4 MX 440

mfg
tim

Ich hab auch nen AthlonXP2000, der wird auch seine 60° unter Prime, auch wenn die Gehäusetemperatur um die 30° ist. Die komplette AthlonXP-Familie hat eben ne Mordsabwärme. Niedrigere Temperaturen kann man nur mit Mordskühler erreichen, wenn man nicht grade nen Geode drin hat. *lechz*

Viele Grüße

Ich hab auch nen AthlonXP2000, der wird auch seine 60° unter
Prime, auch wenn die Gehäusetemperatur um die 30° ist.

Prime ist auch ein Stresstest, unter Last wird eine CPU nun mal wärmer, als wenn sie Däumchen dreht. Aber bei 30 K Differenz zwischen Gehäusetemperatur und Last-Temperatur der CPU taugt trotzdem entweder dein CPU-Kühler nix oder er ist heftigst verdreckt.

Die komplette AthlonXP-Familie hat eben ne Mordsabwärme.

Ist doch Quatsch, die haben irgendwas zwischen 45 - 65 Watt maximaler Verlustleistung. Im Vergleich mit einigen heutigen Pentium 4 - Modellen, die bis zu 113 Watt verbrauchen, ist das gar nichts.

Niedrigere Temperaturen kann man nur mit Mordskühler
erreichen, wenn man nicht grade nen Geode drin hat.

Ist eine Frage der Definition von „Mordskühler“ und von der Prozessorleistung, die man braucht. Die normalen Geode-Modelle sind doch auch nix als Athlon XP - Kerne, die mit sehr niedriger Corespannung sehr niedrig getaktet und für sehr viel Geld verkauft werden. Meinen Athlon XP krieg ich vielleicht auch mit 1,2 Volt auf 1000 MHz runter… :smile: