Hallo,
ich habe auf meinem Rechner Windows XP und Debian installiert.Ich würde Windows gerne neu installieren. Geht das, ohne dass sich dann das Linux zerschiesst? Und komme ich dann noch an meine Daten unter Linux dran?
Danke im voraus
Peps
Hallo,
ich habe auf meinem Rechner Windows XP und Debian installiert.Ich würde Windows gerne neu installieren. Geht das, ohne dass sich dann das Linux zerschiesst? Und komme ich dann noch an meine Daten unter Linux dran?
Danke im voraus
Peps
Moien
Bei der Installation wird es den Bootloader töten. Das kann man mit der 1. InstallationsCD (oder jeder Live-Linux CD) wieder hinbiegen.
cu
-> Microsoft-Support
Hi,
Ich würde Windows gerne neu installieren. Geht
das, ohne dass sich dann das Linux zerschiesst?
ja.
Allerdings vermute ich, dass deine Frage anders gemeint war. Denn WINDOWS (nicht Linux) zerschiesst mindestens deinen bootloader und wenn du bei der Installation nicht aufpasst und das richtige abwählst auch deine Linux-partition.
Da das Ganze ein Problem deiner bezahlten Software Windows ist, müsstest du eigentlich DEREN Support dein Problem beheben lassen und nicht DEREN Aufgaben kostenfrei durch die Sozialgemeinschaft erledigen lassen.
Naja…
Mach vorher ein Backup aller Daten, sorgen für eine zweite Bootmöglichkeit (z.B. deine Distributions-CD) inkl. Rettungstool zum reparieren deines Bootloaders, installiere Windows und achte darauf, dass sich das blöde Viech NUR in die passende Partition installiert, boote von der Distributions-CD, lasse deinen Bootloader reparieren.
Und komme ich
dann noch an meine Daten unter Linux dran?
Von Linux? Klar…
HTH,
J~
Das kann
man mit der 1. InstallationsCD (oder jeder Live-Linux CD)
wieder hinbiegen.
wenn man das kann
Der startupmanager kann das glaub auch…
J~
Hallo,
Bei der Installation wird es den Bootloader töten.
Windows-Setup installiert den eigenen - ob dabei einer anderer gelöscht wird, kommt darauf an.
Man kann ja durchaus den Bootloader von Windows benutzen, um ein Linux von einer anderen Partition zu laden (etwa mit Bootpart ).
–
PHvL
Hi,
Man kann ja durchaus den Bootloader von Windows benutzen, um
ein Linux von einer anderen Partition zu laden (etwa mit
Bootpart ).
naja, das ist ja nicht „der“ Bootloader von Windows sondern halt einer von verschiedenen die es gibt.
J~
Moien
Man kann ja durchaus den Bootloader von Windows benutzen, um
ein Linux von einer anderen Partition zu laden (etwa mit
Bootpart ).naja, das ist ja nicht „der“ Bootloader von Windows sondern
halt einer von verschiedenen die es gibt.
Er hat trotzdem recht, der windows-Bootloader kann auch Linux starten. Allerdings braucht man ein paar binäre Blobs die über dd erzeugt werden. Und bevor ich hier durchkaue wie das geht …
cu
Hallo,
Man kann ja durchaus den Bootloader von Windows benutzen, um
ein Linux von einer anderen Partition zu laden (etwa mit
Bootpart ).naja, das ist ja nicht „der“ Bootloader von Windows sondern
halt einer von verschiedenen die es gibt.
doch, Bootpart ist lediglich ein Programm, dass die Bootsektor-Images halbautomatisch erstellt und in der BOOT.INI einträgt, damit sie von „dem“ Windows-Bootloader angeboten werden.
–
PHvL
Hi,
doch, Bootpart ist lediglich ein Programm, dass die
Bootsektor-Images halbautomatisch erstellt und in der BOOT.INI
einträgt, damit sie von „dem“ Windows-Bootloader angeboten
werden.
OK, hatte ich bei meinem Blick auf die Seite nicht so erkannt, danke für die Korrektur.
J~