ich habe ein Problem mit Boot Camp. Ich hatte vor ein paar Tagen mit Boot Camp meine Festplatte partitioniert um kurzfristig Windows installieren zu können. Ich musste ein Windows Programm nutzen, das leider nicht für Mac verfügbar ist und auch mit WineBottler nicht läuft.
Naja soweit hat alles gut geklappt, Windows habe ich erfolgreich installiert, das Programm genutzt und jetzt wollte ich Windows aber schnell wieder loswerden und die Partition löschen.
Ich rufe also wieder Boot Camp auf und lösche die Windowspartition. Die ist nun auch weg allerdings ist der Speicherplatz nicht mehr in die OSX Partition integriert worden. Vorher hatte ich 500 GB OSX dann hatte ich kurzfristig 30 GB für Windows und 470GB für OSX. Jetzt ist Windows weg und die 30 GB auch…
Wie schaffe ich es, dass meine OSX Partition wieder auf 500 GB anwächst?
Ich denke es liegt an der Formatierung der Windowspartition. Die hab ich (glaube ich) bei der Installation mit FAT32 formatiert. Ich denke ich muss sie irgendwie wieder mit HFS+ formatieren damit sie erkannt wird oder was meint ihr an was es liegt und wie ich mein Problem lösen kann?
Hallo,
Schau doch mal nach ob die partition im Festplatten-Dienstprogramm auftaucht. (Programme --> Dienstprogramme --> Festplatten-Dienstprogramm)
Und sag mir dann bescheid.
Eine Andere Möglichkeit wäre, den Inhalt der „geteilten“ Festplatte komplett zu sichern, dann die geteilte Festplatte zu formatieren und den gesicherten Inhalt wieder rücksichern.
danke für deine Antwort. Mir ist jetzt aufgefallen, dass im Festplatten-Dienstprogramm die volle Partition angezeigt wird also 500 GB. Hab mich wohl da zu sehr auf Boot Camp verlassen. Da werden nämlich immernoch 470GB angezeigt und ich kann auch nur diese 470GB partitionieren. Komisch…
Scheint aber so als könnte ich die vollen 500GB wieder nutzen. Gibts eine Möglichkeit, dass Boot Camp die Größe auch wieder richtig anzeigt?
also 500 GB. Hab mich wohl da zu sehr auf Boot Camp verlassen.
Da werden nämlich immernoch 470GB angezeig
Das ist „normal“. Keine Partition wird zu 100 Prozent genutzt. D.h. es werden immer ein paar Prozent „geschluckt“ (für irgendwelche Metadaten oder … ich weiss es ehrlich gesagt nicht). Je größer also die Partition, desto höher ist auch d. Verlust. Das kann dann in der Größenordnung schnell mal „ein paar Gigabyte“ ausmachen. Wobei 30 GB schon ne Menge sind. Es ist aber auch meiner Ansicht nicht ratsam, solche nachträglichen Partionen/Installationen und wieder löschen Vorgänge zu betreiben. Lieber von Anfang an zwei oder mehr Partitionen u. Systeme einplanen und dann installieren.
Oder noch besser/sicherer gleich eine zweite Festplatte, wo dann beide Betriebssystem physikalisch voneinander getrennt sind.