Hallo!
Habe folgendes Problem:
meine Windows-Partitionen werden beim Systemstart automatisch
gemounten, aber nur schreibgeschützt. Erst wenn ich sie (mit
KwikDisk) unmounte und wieder mounte kann ich darauf
schreiben.
Ich will aber gerne gleich drauf schreiben können, ohne die
Mounterei.
Mein Linux ist SuSE 8.0
fstab-Einträge:
/dev/hda1 /windows/C vfat auto,rw,user,exec 0 0
Was hab’ ich falsch gemacht?
Ich sehe da nix falsches, es sollte eigentlich so gehen. Das „rw“ besagt ja „read-write“ Zugriff. In ähnlicher Art hatte ich es früher auch mal (SuSE 7.2) und es ging.
Ich weiss zwar nicht was KwikDisk ist und was es tut, aber die fstab ist normalerweise die richtige Anlaufadresse.
Ich würde es aber auf alle Fälle die Fehlersuche an der Console durchführen! (Alles in " " sind Kommentare, NICHT eingeben!).
Nach dem Rechnerstart, Console Text Modus, Anmeldung als root:
mount -l
cd /windows/C
touch test.txt
ls -l t*
cd …
umount /windows/C
mount /windows/C
cd /windows/C
touch test.txt
ls -l t*
Falls „mount -l“ den Mountpoint mit „(rw)“ anzeigt und Du erst beim *zweiten* „touch“ die Datei anlegen kannst, ist es nicht nachvollziehbar und kann praktisch auch garnicht sein.
Ansonsten siehe Sebastians Tip („man 8 mount“), wenn nach „mount -l“ etwas in den eckigen Klammern nach „(rw)“ steht.
Evtl. hilft auch ein „man fstab“ weiter…
Weitere Hints:
gruss - axel