Windows PDF auf Nadeldrucker drucken

Guten Tag,

Unser Drucker ist ein OKI Microline 395 - 24Pin Printer

Wir nutzen den Nadeldrucker bisher ausschließlich über unser Linux basierendes Programm mit dem Emulator IBM PPR. Was anderes haben wir noch nicht probiert und haben auch daher leider keinerlei Erfahrungswerte was dies angeht. Die Daten werden in eine Datenbank abgelegt, in einem Druckformular generiert und mit diesem zum Drucker geleitet… Hier funktioniert alles einwandfrei!

Nun soll aber aus dem neuen Windows Programm gedruckt werden, welches die zu druckenden Dokumente als PDF generiert. Wir haben den Drucker über die Windows Board Mittel mit (diversen) Treibern versehen und als Netzwerkdrucker eingerichtet. Da der Drucker selbst keine Netzwerkkarte hat, haben wir eine Printbox dazwischen geschaltet - Der Drucker bzw. die Printbox (Jetdirect von HP) wird demnach über dessen IP-Adresse angesprochen. Die Printbox kann natürlich auch konfiguriert werden.

Drucken können wir schon mal nur leider wird der Text nicht als solcher erkannt, sondern nur als Grafik gedruckt. Sieht nicht so schön aus und dauert ziemlich lange. Es gibt verschiedene Emulatoren die ich am Drucker einstellen kann: IBM PPR, Epson LQ, IBM X24 AGM.

Versucht haben ich alle 3:

  1. den OKI Treibern für dieses Modell und dem Emulator Epson LQ
  2. IBM Proprinter Treiber und Emulator IBM PPR
  3. IBM X24 Treiber und Emulatir IVM X24 AGM

Mein Kontakt bei der Firma, der für uns das Programm entwickelt, kennt sich mit der Materie auch nicht gut genug aus. Er will von mir wissen, wie sein PDF generiert sein muss, dass der Nadeldrucker den Text eben auch als Text erkennt. Liegt quasi nicht in seinem Verantwortungsbereich und wird mir da auch glaub ich nicht viel mehr behilflich sein…

Hab mir die vergangene Woche auch schon die Finger wund gegoogelt aber meistens verstehe ich die Materie nicht gut genug…

Vielleicht ist es auch über Windows gar nicht möglich den Text als Text auszudrucken? Keine Ahnung… Letztendlich bin ich für jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank
CD

Guten Morgen Chris
Leider kenne ich mich seit etwa 15 Jahren nicht mehr mir Nadeldruckern aus…
Du hast geschrieben, dass Du dieses Problem gegoogelt hast, deshalb hast Du ja wohl auch diese Seite gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/topic/184058

Hast Du Dich noch nie gefragt, das System zu wechseln (Betriebssystem und Tintenstrahl-Drucker)? Wäre doch eine Möglichkeit…

Schöner Tag und Gruss aus Bern
peter

Hallo Peter,

ja entsrpechende Seite habe ich auch durchgelesen. Dort geht man aber nicht darauf ein, wie ein PDF generiert werden könnte, damit es vielleicht doch geht. Ich kann diesen Parameter ja beeinflussen. Auch ggf. ein anderes Format wäre denkbar, ich müsste nur wissen wie ich ansetzen muss. Es handelt sich hier um ein neues Tool, welches wir in der Gruppe (von Unternehmen) entwickeln lassen. Ein Nadeldrucker passt am allerbesten in unsere Abläufe, weshalb ich mich von dem Gedanklen noch nicht so ganz trennen kann :wink:

Danke für deine Antwort.

Gruß
Chris

Hallo CD,

Vielen Dank für die Anfrage. Leider sind wir da auch nicht die richtigen Ansprechpartner. Ich könnte weiterhelfen, wenn es um Vebrauchs- und Refillmaterialien geht. Das beschriebene Problem ist sehr, sehr spezifisch.

Es tut mir sehr Leid, dass ich nicht weiterhelfen kann, drücke dennoch fest die Daumen.

Mit freundlichen Grüßen
Linda
Octopus-Team

sorry,stecke nicht in der Materie

Moinsen, die Schriftart muss auf jeden Fall in das pdf engebettet werden.

Dieses sollte in dem Windows-Programm einzustellen sein. Falls es da Probleme geben sollte (viele Schriften sind urheberrechtlich geschützt), muss der Text in Pfade(Kurven) gewandelt werden. Auch dieses lässt sich im Windows-Druckertreiber einstellen.

viel Erfolg

Rog

Vielen Dank für den Tipp Rog, ich werde versuchen an dieser Stelle zu drehen…

Gruß