Windows und Cookie

Salü

Welches Tool empfehlt Ihr, um alle Cookies auf der Festplatte zu finden?

Ein Pluspunkt wäre, wenn man über diese Tools mehr Informatioenn erfahren kann

Ein weiterer Pluspunkt wäre, wenn die Index.dat (IE) Dateien auf der Festplatte ausgewertet werden können.

Besten Dank.

Grüsse
Peter

Salü

Welches Tool empfehlt Ihr, um alle Cookies auf der Festplatte
zu finden?

Diese befinden sich nur in einem Ordner.
Bei XP/2000 im Ordner Laufwerk:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Cookies

Hallo Peter,

wie wäre es denn mit der Suchfunktion nach Cookies suchen. Klappt bei allen Windowssystemen.

Gruß Heinz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter

Welches Tool empfehlt Ihr, um alle Cookies auf der Festplatte
zu finden?

Wird Mozilla&Co verwendet, dann stelle den richtig ein.
Beim IÄ und den anderen auf dem BS Windows basierenden Internetanwendungen kannst du sehr gut den XP-Clean von http://www.xpclean.de verwenden

Ein Pluspunkt wäre, wenn man über diese Tools mehr
Informatioenn erfahren kann

Die sich darauf befindente Flashwerbung bei der Freewareversion ist keine AdWare, sondern wirklich nur ein simpler Flash!

Ein weiterer Pluspunkt wäre, wenn die Index.dat (IE) Dateien
auf der Festplatte ausgewertet werden können.

Was willst du darin auswerten?

der Hinterwäldler

Salü Olaf

Ich war und bin mir nicht sicher, dass alle Sites Ihre Cookies hier ablegen. Oder gibt es da eine verbindliche Richtlinie im Sinne von W3C, an die sich alle Browserhersteller und Sitegestalter halten?

Danke und Grüsse
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Salü Heinz

Wie wärs denn, dass ganze ein wenig eindeutiger zu formulieren?

In der Suchfunktion meines Windows Explores fand ich keine Option Cookies…

Grüsse
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Salü

Hallo Peter

Welches Tool empfehlt Ihr, um alle Cookies auf der Festplatte
zu finden?

Wird Mozilla&Co verwendet, dann stelle den richtig ein.
Beim IÄ und den anderen auf dem BS Windows basierenden
Internetanwendungen kannst du sehr gut den XP-Clean von
http://www.xpclean.de verwenden

Für Windows XP (eingeschränkt Win 2000) hört sich das ja ziemlich vielversprechend an. Danke.

Ein Pluspunkt wäre, wenn man über diese Tools mehr
Informatioenn erfahren kann

Die sich darauf befindente Flashwerbung bei der
Freewareversion ist keine AdWare, sondern wirklich nur ein
simpler Flash!

Beruhigend :smile:

Ein weiterer Pluspunkt wäre, wenn die Index.dat (IE) Dateien
auf der Festplatte ausgewertet werden können.

Was willst du darin auswerten?

besuchte Websites und ggf. damit zusammenhängende Infos (Zeit / Datum).

der Hinterwäldler

der Peter der auch nache dem Wald wohnt :wink:

Halo,

Ich war und bin mir nicht sicher, dass alle Sites Ihre Cookies
hier ablegen. Oder gibt es da eine verbindliche Richtlinie im
Sinne von W3C, an die sich alle Browserhersteller und
Sitegestalter halten?

Browserhersteller: nein.
Jeder Browser kann seine Cookies ablgen wor will, warum auch nicht?
Bei den Browsern, die mir gerade einfallen kann man aber ueber die gaengigen Einstellunsdialoge an die Cookies kommen.

Sitegestalter:
Es gibt keine Moeglichkeit, die Browser ier zu beeinflussen - es gibt nur die Moeglichkeit, ein Cookie zu setzen. Ob der Browser (Benutzer) es annimmt und wo und wie lange es gespeichert wird, darauf habe ich keinerlei Einfluss.

Cookies sind ja auch nur harmlose Textdateien - „gefaehrlich“ werden sie ja hoechstens uber datenschutzueberlegungen…

Greetinx
Christian

Hallo Peter

Was willst du darin auswerten?

besuchte Websites und ggf. damit zusammenhängende Infos (Zeit
/ Datum).

Da hat es ganze Generationen von Programmierern gegeben, die ernstlich genau dies verhindern wollten. hahahi
Wie’s geht? Keine Ahnung - gab es da nicht so eine zweifelhafte Toolsammlung von Steganos?

der Hinterwäldler

Hallo Peter !!!

Sag mal…

Wie wärs denn, dass ganze ein wenig eindeutiger zu
formulieren?

In der Suchfunktion meines Windows Explores fand ich keine
Option Cookies…

Systemsteuerung - Internetoptionen - Reiter „Allgemein“ - Box „Temporäre Internetdateien“ - [Einstellungen] - [Dateien anzeigen…] und [Objekte anzeigen…]

Zugegeben, BG hat’s gutt versteckt, aber damit gehts.

der Hinterwäldler

Hallo ihr 2

Browserhersteller: nein.
Jeder Browser kann seine Cookies ablgen wor will, warum auch
nicht?

Im allgemeinen grundsätzlich in den User-Profilen.
IÄ tut es hier:
Systemsteuerung - Internetoptionen - Reiter „Allgemein“ - Box „Temporäre Internetdateien“ - [Einstellungen] - [Ordner Verschieben…]
und alle „Überstülper“ machen es gleichfalls. Dort kann man den Speicherort auch verändern. Das wird dann aber in der Registry vermerkt. wo?

Bei Mozilla&Co werden diese in einem Archiv gespeichert.
Ansehen, bearbeiten etc. kann man unter:
MozMenü - Bearbeiten - Einstellungen - Datenschutz&Sicherheit - Cookies - [Cookiemanager]
Speicherort: Dokumente und Einstellungen - (Benutzername) - Anwendungsdaten - Mozilla - Profiles - Profilname - (kryptisch).slt - cookies.txt
Also nicht jede einzeln, sondern in einer speziellen Textdatenbank. Kann man sich mit dem Notepad ansehen.

Es gibt keine Moeglichkeit, die Browser ier zu beeinflussen -
es gibt nur die Moeglichkeit, ein Cookie zu setzen. Ob der
Browser (Benutzer) es annimmt und wo und wie lange es
gespeichert wird, darauf habe ich keinerlei Einfluss.

Ich will keinen Streit - Muß man sich an den von mir gezeigten Menü-Orten genauer ansehen…

Cookies sind ja auch nur harmlose Textdateien - „gefaehrlich“
werden sie ja hoechstens uber datenschutzueberlegungen…

Zumindest haben meines Wissens sich die Kitties noch nicht dran vergriffen. Was nicht ist, kann ja noch werden. Ich glaube jedoch, Mozilla&Co würden es auf Grund der speziellen Verwaltung merken. IÄ ?

der hinterwäldler

Hallo,

Es gibt keine Moeglichkeit, die Browser ier zu beeinflussen -
es gibt nur die Moeglichkeit, ein Cookie zu setzen. Ob der
Browser (Benutzer) es annimmt und wo und wie lange es
gespeichert wird, darauf habe ich keinerlei Einfluss.

Ich will keinen Streit - Muß man sich an den von mir gezeigten
Menü-Orten genauer ansehen…

Cookies sind ja auch nur harmlose Textdateien - „gefaehrlich“
werden sie ja hoechstens uber datenschutzueberlegungen…

Zumindest haben meines Wissens sich die Kitties noch nicht
dran vergriffen. Was nicht ist, kann ja noch werden. Ich
glaube jedoch, Mozilla&Co würden es auf Grund der speziellen
Verwaltung merken. IÄ ?

tja, interessante Frage.
Ich gehe da erstmal als „harmloser“ Webentwickler dran - und weiss, wie und was ich in ein Cookie schreiben kann.
Jedenfalls mit PHP oder javascript - und das ist nicht viel.
Und ich weiss immer, dass der User Cookies einfach verweigern kann.

Aber vielleicht sollte ich da nicht von mir auf andere schliessen :smile:
Wer weiss, was sich da so manches kranke Hirn schon ueberlegt hat.

Bis jetzt ist mir aber nichts bekannt - und ich denke auch, dass man bei Browsern schnell davon hoeren wuerde und schnell geschuetzt waere.
Beim IE…?

Greets
Christian

Hallo,

Cookies sind ja auch nur harmlose Textdateien - „gefaehrlich“
werden sie ja hoechstens uber datenschutzueberlegungen…

Zumindest haben meines Wissens sich die Kitties noch nicht
dran vergriffen.

IIRC gab es exploits, bei denen den Cookies Zeichen untergeschoben wurden, die ein Speichern in anderen Pfaden verursachten. Man konnte damit zum Beispiel andere Dateien im System überschreiben.

Disclaimer: Alles nur aus dem Gedächntis und ohne weitere Recherche…

HTH,

Sebastian

Vielen Dank für Eure Infos! Grüsse Peter owT.
.

Hallo Christian

tja, interessante Frage.
Ich gehe da erstmal als „harmloser“ Webentwickler dran - und
weiss, wie und was ich in ein Cookie schreiben kann.
Jedenfalls mit PHP oder javascript - und das ist nicht viel.
Und ich weiss immer, dass der User Cookies einfach verweigern
kann.

Aber vielleicht sollte ich da nicht von mir auf andere
schliessen :smile:
Wer weiss, was sich da so manches kranke Hirn schon ueberlegt
hat.

Damit hast du völlig recht. Das grundsätzlich nichtakzeptieren von Cookies ist vergleichbar mit einen defekten Internet und dann erscheinen hier Fragen über warum ist dieser Fehler bei mir so und so. Ähnlich verhält es sich mit Java.

Wenn Sebastian von Exploids in Cookies schreibt, so trifft das sehr wahrscheinlich nur auf den IÄ und dessen Derivate zu. Wenn Mozilla&Co betroffen wären, hätte ich mit hoher Security davon mal gelesen. Das Cookies Spionagefunktionen haben sollen, gehört wohl mehr ins Bereich der Legende. Cookies erhöhen den Komfort des Internet.

Mozilla kann man ja so optimieren, das die Kekse nur in der aktuellen Sitzung angenommen, benutzt und danach gelöscht werden. Sollte sich da wirklich derartiges Zeugs drin versteckt haben, so ist nach einem Neustart des Mozilla das Problem gelöst. Zusätzlich lassen sich auch Ausnahmen für Seiten des Vertrauens definieren, z.B. für w-w-w.

Was alles so möglich ist…

der hinterwäldler