Windows XP Pro SP2 auf 64-Bit PC?

Hallo Experten,

ich will einen neuen Rechner kaufen, der mit einer DualCore-CPU von
Intel ausgestattet ist. Kann man darauf auch Windows XP 32 Bit
installieren oder braucht man ein spezielles anderes Betriebssystem
dafür?

Gruß Dirk

Hallo,

ich will einen neuen Rechner kaufen, der mit einer
DualCore-CPU von
Intel ausgestattet ist. Kann man darauf auch Windows XP 32 Bit
installieren oder braucht man ein spezielles anderes
Betriebssystem
dafür?

zunächst mal hat Dualcore nichts mit 64-Bit zu tun.

Windows XP kannst du aber sowohl mit Dualcore-CPUs als auch mit 64-Bit-CPUs einsetzen. Solange du ein 32-Bit-Betriebssystem wie das herkömmliche WinXP nutzt, hast du aber nichts von den 64 Bit.

mfg
MB

Hallo,
zunächst mal hat Dualcore nichts mit 64-Bit zu tun.

Windows XP kannst du aber sowohl mit Dualcore-CPUs als auch
mit 64-Bit-CPUs einsetzen. Solange du ein
32-Bit-Betriebssystem wie das herkömmliche WinXP nutzt, hast
du aber nichts von den 64 Bit.

mfg
MB

Hallo Markus,

das ist mir bekannt, aber warum läuft bei einem Nachbarn ein Pentium
D 840 3.2 GHz (EMT-64 Erweiterung) unter XP Home SP2 schneller als
bei seinem alten PC mit Prescott-Kern (ebenfalls 3.2 GHz)…?

Gruß Dirk

Hallo die Herren.

das ist mir bekannt, aber warum läuft bei einem Nachbarn ein
Pentium
D 840 3.2 GHz (EMT-64 Erweiterung) unter XP Home SP2 schneller
als
bei seinem alten PC mit Prescott-Kern (ebenfalls 3.2 GHz)…?

Weil dieser neuere PC
-schnellere Komponenten hat
-ein frischeres Windows
-weniger bremsenden Datenmüll besitzt
-mehr RAM intus hat
-bessere Treiber hat
-…

HTH
mfg M.L.

Hallo die Herren.
Weil dieser neuere PC
-schnellere Komponenten hat
-ein frischeres Windows
-weniger bremsenden Datenmüll besitzt
-mehr RAM intus hat
-bessere Treiber hat
-…

HTH
mfg M.L.

Hallo Markus,

dann habe ich mich doch richtig entschieden für einen Pentium D 940,
3.2 GHz (EMT64-Erweiterung) und ASUS-Mainboard!

Danke für den Hinweis!

Gruß Dirk

Hallo,

dann habe ich mich doch richtig entschieden für einen Pentium
D 940,
3.2 GHz (EMT64-Erweiterung) und ASUS-Mainboard!

also ein Athlon64 wäre günstiger, kühler, Stromsparender und der resultierende PC leiser gewesen, insofern würde ich mir diese Aussage nochmal überlegen :smiley:

Der letzte Beitrag war übrigens gar nicht von mir, ist aber trotzdem nett, dass du mich persönlich ansprichst.

mfg
MB

Hallo,

also ein Athlon64 wäre günstiger, kühler, Stromsparender und
der resultierende PC leiser gewesen, insofern würde ich mir
diese Aussage nochmal überlegen :smiley:

Der letzte Beitrag war übrigens gar nicht von mir, ist aber
trotzdem nett, dass du mich persönlich ansprichst.

mfg
MB

Hallo Markus Bruchseifer,

ein Athlon64 ist nicht günstiger, sondern teuerer (1.050 Euro für
einen Athlon64 FX60, 2.6 GHz). Außerdem bin ich seit Jahren mit Intel
Prozessoren zufrieden und mit der Geräuschkulisse kann ich leben…

Gruß Dirk

Hallo Dirk,

ein Athlon64 ist nicht günstiger, sondern teuerer (1.050 Euro
für
einen Athlon64 FX60, 2.6 GHz).

Was für ein Vergleich!

Der D 920 von Intel ist mit 459, zur Zeit bei Alternate gelistet.
Du vergleichst ihn aber mit Athlon 64 FX-60 (1089,-). Warum nimmst Du nicht AMD 64 X2 3800+ Manchster oder 4200+ Manchester (299,- OPGA bzw.
379,- OPGA)?

Sonst könnte man auch Intel® Pentium® Extreme Edition 955 heran ziehen (1049,-).

Will sagen, Du nimmst zum Vergleich statt ein leistungsmässig vergleichbares Modell das Desktop-Spitzenmodell von AMD heran.

Naja,

viele gruesse, peter

Außerdem bin ich seit Jahren
mit Intel
Prozessoren zufrieden und mit der Geräuschkulisse kann ich
leben…

Ok, das läuft unter persönlicher Vorliebe :wink:

Hallo Dirk,

Was für ein Vergleich!

Der D 920 von Intel ist mit 459, zur Zeit bei Alternate
gelistet.
Du vergleichst ihn aber mit Athlon 64 FX-60 (1089,-). Warum
nimmst Du nicht AMD 64 X2 3800+ Manchster oder 4200+
Manchester (299,- OPGA bzw.
379,- OPGA)?

Sonst könnte man auch Intel® Pentium® Extreme Edition 955
heran ziehen (1049,-).

Will sagen, Du nimmst zum Vergleich statt ein leistungsmässig
vergleichbares Modell das Desktop-Spitzenmodell von AMD heran.

Naja,

viele gruesse, peter

Ok, das läuft unter persönlicher Vorliebe :wink:

Hallo Peter,

hmm, da hast du wohl recht mit dem Preis des AMD X64 Prozessors.
Trotzdem bleibe ich bei Intels Prozessorfamilie.

Das die Prozessoren von Intel etwas lauter sind als Ihre AMD-
Konkurenten stört mich nicht wirklich. Ein PC muss eine gewisse
Geräuschkulisse haben, denke ich mal.

Gruß Dirk

Hallo,

Das die Prozessoren von Intel etwas lauter sind als Ihre AMD-
Konkurenten stört mich nicht wirklich.

die Intel-CPUs sind nicht lauter als die AMD-Modelle. Beide machen absolut keine Geräusche wenn sie laufen. Allerdings machen die Intels wesentlich mehr Hitze, und um die wegzubekommen, musst du wesentlich mehr und lauteren Aufwand betreiben.

Ein PC muss eine gewisse Geräuschkulisse haben, denke ich mal.

Das ist schon lange nicht mehr so. Wenn man einen Geräuschlosen PC will, kann man den kriegen. Wenn du natürlich das Gefühl haben musst, dass dein PC gleich abhebt, kannst du auch den leisesten PC mit irgendwelchen Turbinen aufrüsten, die schön viel Krach machen :smile:

mfg
MB

Moien

das ist mir bekannt, aber warum läuft bei einem Nachbarn ein
Pentium
D 840 3.2 GHz (EMT-64 Erweiterung) unter XP Home SP2 schneller
als
bei seinem alten PC mit Prescott-Kern (ebenfalls 3.2 GHz)…?

Weil GHz gar nichts mit realer Rechenleistung zu tun hat.

Ein bestimmter Kern verrichtet XY Arbeit pro Takt. Je höher man taktet desdo schneller wird der Kern. Tausch man aber den Kern aus und ninnt einen der doppelt soviel Arbeit pro Takt verrichtet …

cu

Moien

Kann man darauf auch Windows XP 32 Bit
installieren

Ja, kann man. Da die DualCore Technik noch neu ist wird es allerdings einiges an Patches und Updates zu installieren geben. Ohne die Patches läuft nix rund. Mit den Patches kommt man dann beim zocken schon fast an die Leistung normaler SingleCores ran. Allerdings nicht drüber weil der 2. Kern beim zocken einfach gar nix zu tun hat.

Aber wird ja deine Turbine

cu

Hallo,

die Intel-CPUs sind nicht lauter als die AMD-Modelle. Beide
machen absolut keine Geräusche wenn sie laufen. Allerdings
machen die Intels wesentlich mehr Hitze, und um die
wegzubekommen, musst du wesentlich mehr und lauteren Aufwand
betreiben.

Das ist schon lange nicht mehr so. Wenn man einen
Geräuschlosen PC will, kann man den kriegen. Wenn du natürlich
das Gefühl haben musst, dass dein PC gleich abhebt, kannst du
auch den leisesten PC mit irgendwelchen Turbinen aufrüsten,
die schön viel Krach machen :smile:

mfg
MB

Hallo MB,

ich habe meinen neuen PC noch nicht hier stehen, das wird noch bis
nächste Woche dauern, aber ich denke, dass er kaum lauter wird, als
mein alter P-IV mit 2.4 GHz (Sockel 478, ASUS P4PE)

Die im Gehäuse vorhandenen Lüfter sind meistens temperaturgeregelt
und werden für ausreichend Kühlung sorgen. Geräuschlos wird kein PC -
egal welcher Prozessor drin steckt.

Gruß Dirk

Hallo,

Geräuschlos wird kein PC - egal welcher Prozessor drin steckt.

da muss ich dir widersprechen. Mit aktuellen CPUs kann das zwar (derzeit) ziemlich schwer bis unmöglich sein, aber zumindest mit älteren Geräten ist das ganz bequem möglich. Und mit aktuellen auch, wenn man etwas Aufwand betreibt, da habe ich keinen Zweifel.

mfg
MB

Hallo,:da muss ich dir widersprechen. Mit aktuellen CPUs kann das
zwar (derzeit) ziemlich schwer bis unmöglich sein, aber
zumindest mit älteren Geräten ist das ganz bequem möglich. Und
mit aktuellen auch, wenn man etwas Aufwand betreibt, da habe
ich keinen Zweifel.

mfg
MB

Hallo MB,

dann würde ich gerne von Dir wissen, welchen Aufwand man treiben muss
(ohne Dämm-Matten, Lüftersteuerung und Wasserkühlung), um einen PC
superleise zu bekommen.

Mich würde interessieren, wie Du das anstellen willst…

Gruß Dirk

Hallo,

dann würde ich gerne von Dir wissen, welchen Aufwand man
treiben muss
(ohne Dämm-Matten, Lüftersteuerung und Wasserkühlung), um
einen PC
superleise zu bekommen.

Mich würde interessieren, wie Du das anstellen willst…

um irgendeinen leise zu kriegen: CPU wählen, die sich gerade so eben noch passiv kühlen lässt, passive Kühlung für Chipset, Graka, Netzteil, ggf. HDs. Damit die Hitze sich nicht im Gehäuse festsetzt, entweder oben und unten an der Seite Lüftungsschlitze rein (warme Luft zieht von alleine hoch) oder einen großen, langsamen und entsprechend leisen Lüfter rein, fertig. Wenn HDs noch Lärm machen, kann man die noch abpolstern, das sollte sie ruhigstellen, wenn man nicht gerade solche Turbinen drin hat. Alles zusammen kann man dann gg. nochmal mit Dämmmatten versorgen und die Lüfter etc. mit Gummisteckern befestigen, damit das Gehäuse keine Vibrationen abkriegt.

Um einen modernen leise zu kriegen macht man entweder das gleiche wie oben und denkt sich was schlaues für die CPU aus (großer Kühlkörper mit langsam drehendem, großem Lüfter könnte durchaus unhörbar sein, man könnte das auch mit einem Luftkanal nach außen kombinieren und mit dem CPU-Lüfter kühle Luft ins Gehäuse pumpen) oder man setzt auf Wasserkühlung, die will dann sorgfältig zusammengesetzt und ausgewählt sein, damit nix rumbrummt. Dämmmaterial leistet hier ggf. gute Arbeit. mit einem großen Radiator reicht außerdem niedrige Durchflussgeschwindigkeit.

Diese beiden Lösungen machen wegen der nötigen Lüfter und Pumpen selbstverständlich auch ein gewisses Geräusch, solange es im PC bewegliche Teile (allein Festplatten…) gibt, lässt sich das auch nicht vermeiden. Ich verstehe nicht so ganz, wieso du auf Dämmatten und sowas verzichten willst, damit ließe sich dieses letzte Bisschen auch noch wegdämmen. Auch wieso du keine Wakü oder Lüfterregler willst verstehe ich nicht. Wenn du alle Technologien die zum Bau eines leisen Computers eingesetzt werden können von vornherein ausschließt, ist es klar, dass du keinen zusammen kriegst.

mfg
MB