Windows-Zeitserver über DHCP

Hallo Experten,

ich möchte meinen Windows Clients (XP, Vista, Windows 7) per DHCP einen Zeitserver mitteilen.

Dazu habe ich in der dhcpd.conf die Zeilen

option time-servers IP;
option ntp-servers IP;

hinzugefügt. Aber die Werte kommen bei Windows nicht an. Ein net time /querysntp liefert immer ein time.windows.com zurück.

Was stimmt hier nicht?

Danke,

Klaus

Hallo Klaus,

ich möchte meinen Windows Clients (XP, Vista, Windows 7) per
DHCP einen Zeitserver mitteilen.
Dazu habe ich in der dhcpd.conf die Zeilen

option time-servers IP;
option ntp-servers IP;

hinzugefügt. Aber die Werte kommen bei Windows nicht an.

Nur als Vermutung für XP: Normalerweise holt ein Windows-Rechner seine Zeit beim Domain Controller, was aber nicht immer funktionieren soll. Deshalb wird empfohlen, die Einträge in der Registry selbst zu überprüfen und gegebenfalls zu korrigieren. Zuständig dafür ist HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters
wo man zur Sicherheit folgende Werte eintragen soll:
Type=„NTP“
NtpServer=IP-Adresse oder Servername des Linux-Servers
In der samba.conf sollte auch der Eintrag
time server = yes
stehen.
Schlaue Quellen zu meinen unüberprüften „Weisheiten“:
http://www.tuxweb.net/howto/ntp/network_time_howto.h…
http://www.a-m-i.de/tips/w32time/w32time.php
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN…
die übrigens auch „NET TIME“ als deprecated erklären und statt dessen w32tm empfehlen. Ob das nun aber irgendwelchen Einfluss auf das Problem hat, vermag ich gar nicht mehr zu sagen.
Ob sich das alles auch auf Vista und Windows 7 übertragen lässt, weiss ich nicht.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

die Rechner lauf Standalone (also ohne Domäne), daher gibt es keinen DC, den sie fragen könnten.

Gerade das feste Einstellen über die Reg. will ich ja vermeiden, damit das auch in verschiedenen Netzen funktioniert.

Klaus

PS: ja net time ist überholt, klappt aber unter XP ganz gut :wink:

Hallo Klaus,

die Rechner lauf Standalone (also ohne Domäne), daher gibt es
keinen DC, den sie fragen könnten.

Ok, das war mir nicht klar…

Gerade das feste Einstellen über die Reg. will ich ja
vermeiden, damit das auch in verschiedenen Netzen
funktioniert.

Naja, aber es sieht ja so aus, als ob sich so ein Windowsrechner eben doch zuerst um das kümmert, was in seiner Registry steht und dem Vorrang einräumt. time.windows.com scheint ja der Time-Server zu sein, den Windowsrechner erstmal per Standard aufs Auge gedrückt kriegen. Insofern weiss ich nicht, ob man da um die Registry herumkommt.

Viele Grüße
Marvin