Wie kann Ich, bei Windows10, belästigende emails-Absendern blockieren ? Danke .
Hallo <~~ das ist ein Gruß, der erhöht die Chance auf eine Antwort ungemein
So wie unter anderen Betriebssystemen auch : in deinem Mailclient …
Gruß h.
Die Mails haben nichts mit deinem Betriebssystem zu tun.
Sind es denn immer die selben Absender?
Sind sie dir bekannt?
Das ist wie mit unerwünschter Werbung im Briefkasten.
Du kannst einen Zettel dran kleben oder dich beim Absender beschweren.
Wobei man das bei echtem Spam auf jeden Fall sein lassen sollte, da dies dann einer Validierung der Adresse gleich kommt. Und validierte Adressen haben für Spammer einen deutlich höheren Wert. D.h. mit jeder Beschwerde erhöht sich die Chance auf noch mehr Spam!
Das ist natürlich richtig. Ich wollte nur den Vergleich mit dem Briefkasten zeigen.
Bei Mailverkehr gäbe es noch die schwarze Liste oder den Spamordner.
Auch sollte man die Ursachen für die unerwünschten Mails prüfen. Wer in jedem öffentlich lesbaren Text seine Mailadresse in Reinform hinterlässt, macht es den Bots leicht.
die sind unbekannte Absender und die selben ! Frage nochmal umformulieren : Gibt es ein Trick , so wie bei Android , ein unerwünschte Absender zu blockieren ??
DANKE !
Auch dann ist Hexerls Antwort immer noch richtig!
ramses90
Wer ist dein Mailprovider?
gmx, t-online, gmail … ?
Auch bei „Android“ gibt es so einen Trick nicht. Der „Trick“ liegt immer im lokal installierten Mailclient oder im Online-Portal deines Mail-Providers! Du musst zwischen dem Betriebssystem (Android/Windows), das nichts mit den Mails zu tun hat, und dem Mailclient (auch wenn Du den Standard-Client verwendest, der damals bei deinem Smartphone/PC vorinstalliert war) bzw. den Möglichkeiten im Online-Portal deines Mail-Providers unterscheiden. Ohne zu wissen, welchen Client Du mit welchem Mail-Provider verwendest, kann man die Frage nicht beantworten, weil zehn mögliche Mail-Clients zehn Möglichkeiten hier haben können und zehn unterschiedliche Mail-Provider dazu ebenfalls zehn unterschiedliche Möglichkeiten bieten könnten.
Bitte beantworte die bereits gestellten Fragen. Ich formuliere diese mal so, dass sie leichter verständlich sind.
Was machst du, um E-Mails zu lesen?
Man kann E-Mails „im Internet“ lesen, dann ruft man wie immer seinen Browser auf (etwa Firefox, Chrome oder Edge) und geht auf die Seite des E-Mail Anbieters (etwa t-online.de, web.de oder gmx.net), gibt Name und Kennwort nein und schaut sich dann die E-Mails an.
Man kann aber auch ein „E-Mail-Abhol-Programm“ benutzen (etwa Thunderbird, Outlook, Windows Mail). Dann holt sich dieses Programm die Mails beim Anbieter ab und zeigt sie dir auf dem PC an.
Dann wäre noch die Frage, wie der Anbieter heißt, bei dem du dein E-Mail-Konto hast. Lass doch einfach mal alles vor dem „@“-Zeichen bei deiner E-Mail-Adresse weg und schreibe den Rest hier hin.
Warum ist das wichtig?
Manche Anbieter können Spam für dich filtern - dir also nicht mehr anzeigen. Das können aber auch „E-Mail-Abhol-Programme“. Je nachdem, was du benutzt, kann der eine oder der andere Weg einfacher sein. Liest du E-Mails immer nur auf demselben Gerät?
Oha!; haben die was geändert bei GMX? Ich finde auch keine Blacklist oder Block- Funktion mehr, und die spamliste geht offenbar nur mehr für einzelne Mails!?
Hilft es dir, wenn du die betreffende Mail als Spam markierst?
Probiere es aus.
Die emails kommen eben meistens als Spams an ! das ist gerade das Problem !
Moin,
Es scheint für mich so zu sein, dass du über das Webinterface deine Mails liest. Was hindert dich daran, Thunderbird https://www.thunderbird.net/de/ als Mailclient zu zu nutzen? Der Donnervogel hat einen recht zuverlässigen SPAM Filtermechanismus, den du allerdings auch ein wenig antrainieren musst. Du kannst auch auf bestimmte Textinhalte im Betreff filtern und noch einiges mehr.
-Luno
Dann ist doch alles in Ordnung.
Du gehst doch auch nicht durch die Stadt und beschwerst dich, dass in den Mülltonnen Müll ist.
Da gehört das Zeug doch hin.
Es gibt nur einen Ausweg für dich. Deaktiviere dein Mailkonto oder geh offline.
Was bedeutet eigentlich das „EDV“ hinter deinem Namen?
Man konnte sich früher einen Titel geben. Das ist ein Zeichen für einen recht alten Account.
Manche schrieben da herein, was sie können (so wie du) - und manche schrieben da herein, was sie wissen wollten.