Hi!
…Bei
sinkender Drehzahl und gleicher Strömungsgeschwindigkeit der
Luft, ändert sich natürlich auch der effektive Anströmwinkel
am Blatt selbst. Da eine „ebene Platte“ ein schlechtes Profil
ist, reist die Strömung schnell mal ab und die „Leistung geht
in den Keller“.
das ist zwar richtig, in diesem Fall aber wohl nicht weiter interessant, da keine freie Strömung vorliegt, da jedes Blatt im Turbulenzstrom des vorhergehenden liegt. Somit kann also von einer sauberen Anströmung in Profilrichtung gar keine Rede mehr sein. Bei einem Windrad wird hauptsächlich quer zum Profil angeströmt.
Ich denke mir das bei den „Steil“ gestellten Blättern der
Punkt mit dem Abreissen der Strömung einfach etwas später
kommt, …
Das ist dann falsch! Wird eine Ebene Platte in Plattenlängsrichtung angeströmt (gehen wir von laminarer Anströmung aus, also sehr kleine Strömungsgeschwindigkeiten), dann verläuft auch auf der Platte die Strömung laminar weiter. Erhöht man die Anströmgeschwindigkeit, so reißt die laminare Strömung ab einem kritischen Punkt ab und wird turbulent. Dieser Vorgang ist alleine von der Anströmgeschwindigkeit, dem Medium und der Rauhigkeit der Platte abhängig!
Wird nun die Platte angestellt, so erfolgt das Abreißen der Strömung noch früher, da die Luft auf Grund ihrer Trägheit die Richtungsänderung um die Vorderkante der Platte herum nicht mehr so gut mitmachen kann.
Gruß
Volker