Windstärke

Habe Sturm/Wind-Phobie. Möchte deshalb wissen, ab wann meine 12 qm große und 3 mm starke Doppelglasscheibe bricht.

Hi Kurt,

das kann man auch ohne 10 Semester Mechanik ganz leicht in einem Tabellenwerk nachschlagen. Dafür reichen Deine Angaben aber leider nicht. Es ist nämlich schon ein Unterschied, ob die Scheibe 3 x 4 oder 1x 12 Meter mißt.

Die Festigkeit von Glas ist, ähnlich wie bei Beton, im Zugbereich wesentlich geringer als im Druckbereich, sodass evtl. auch noch Stabilitätsbetrachtungen einbezogen werden müssen. Große Glasscheiben haben aus diesem Grunde Längssteifen, sog. Stringer, welche der Beulfeldverkleinerung dienen.

Gib doch erstmal die genauen Maße der Scheibe!

Gruß
Ted

Habe Sturm/Wind-Phobie. Möchte deshalb wissen, ab wann meine
12 qm große und 3 mm starke Doppelglasscheibe bricht.

Habe Sturm/Wind-Phobie. Möchte deshalb wissen, ab wann meine
12 qm große und 3 mm starke Doppelglasscheibe bricht.

Das ist nicht ganz klar.
Nach den anerkannten Regeln der Technik tragen bei einem symetrischen Aufbau beide Scheiben die Windlast.
Eine typische Scheibendicke ist 3,8mm.
Auf dieser Grundlage und bei einer Abmessung von
BxH 4,00x3,00m ist bei einer Höhe von bis zu 8m der
Scheibe über dem Aussenterrain (je höher je mehr Wind) die Scheibe bei Windstärke 12 zu 200% = 65N/mm² belastet.

Glas verträgt jedoch auf Druck bis zu 900N/mm² wird aber im Baubereich nur mit bis zu 30n/mm² gerechnet.

Die Glasstärke läßt sich zuverlässig durch anlegen von z.B. Millimeterpapier unter 45° und Abmessen der reflektierten inneren Scheibenkannte messen.

Bei einer Abmessung von BxH 4,00x3,00m und einer Glasdicke
von 6mm ist die Welt in Ordnung.
Bei einer Abmessung von BxH 3,00x2,00m und einer Glasdicke
von 3,85mm ist die Welt ebenfalls in Ordnung.

MfG Martin Tauber