Windströme und Richtungen im Jahresmittel

Hallo nachdem ich mich hier systematisch durchgelesen habe und leider nichts über mein Problem gefunden habe, nun meine Anfrage allgemein:
Im Rahmen eines kleinen Projektes an unserer Hochschile möchten wir eine intere kl. Datenbank erstellen. Zur Berechnung von Flügen in Abhängigkeit von Passagieren und mit Bellyfracht usw.
Meine Aufgabe scheitert an den mir fehlenden Hauptwinden oder Strömen von und zu jedem Kontinent. Diese sollen im Jahresmittel angegeben werden. z.B wenn ich von Nordamerika nach Europa fliege brauch ich da länger oder kürzer? Es ist ja nicht immer gleich, durch Gegenwinde, Jetstreams, Rückenwinde oder was weiß ich. Also wo bekomm ich die km/h (von…nach… und zurück) und die entsprechenden Winde, Richtungen. Alles nur aus allgemeiner Sicht.
Vielen Dank im voraus.

Hi Sander,

Auftreten und Arten : Es gibt vier wesentliche Jetstreams, wobei man zwischen zwei verschiedenen Arten und ihrer jeweiligen Erdhalbkugel unterscheiden muss. Da sie in großen Höhen auftreten, werden sie in isobaren Höhenwetterkarten dargestellt bzw. ausgewertet.

Der polare Strahlstrom (PFJ - Polarfrontjetstream) verläuft je nach Großwetterlage zwischen 40° und 60° geographischer Breite im Bereich der 250- bis 300-hPa-Isobare im Verbund mit der oft bis zum Boden reichenden Polarfront. Er erreicht im Kernstrom, also seinem Zentrum, Geschwindigkeiten von 200 - 500 km/h (absolutes Maximum ~1970 in Japan 650 km/h) und stellt den wichtigsten Jetstream Strahlstrom dar, wobei er gerade auch für das europäische Wetter von maßgeblicher Bedeutung ist. Da sich in den mittleren Breiten aufgrund des Aufeinandertreffens von kalter Polarluft und gemäßigten wärmeren Luftmassen ein vergleichsweise starker horizontaler Temperaturgradient ausbildet, tritt der PFJ ganzjährig auf. Sein Maximum liegt jedoch im Winter, da dann in der Regel die Temperaturunterschiede der Luft größer sind als im Sommer. Durch dynamische Effekte in der Erdatmosphäre tritt der Polarfrontjetstream nur in relativ kurzen Bändern von wenigen tausend Kilometern Länge auf.

Der subtropische Strahlstrom (STJ - Subtropenjetstream) ist ebenso ein Westwind Strahlstrom - Jetstream in der Nähe der Wendekreise bzw. der Subtropen, also im Bereich von 20° bis 30° geographischer Breite und im Bereich der 150 bis 200 hPa Isobare. Er tritt an der Obergrenze des abfallenden Astes der Hadley-Zelle auf, also über dem subtropischen Hochdruckgürtel, und entwickelt sich aus dem Antipassat. Der STJ ist schwächer als der PFJ und kommt oft nur in den jeweiligen Wintermonaten zur Ausbildung. Wie der PFJ ist er eng verknüpft mit einem großen horizontalen Temperaturgradienten, der sogenannten Subtropenfront, die sich jedoch im Gegensatz zur Polarfront im Allgemeinen nicht bis zum Boden ausdehnt. Obwohl er schwächer ist als der Polarfrontjetstream, zeigt er eine wesentlich größere Beständigkeit in Position und Intensität und erstreckt sich zudem geschlossen um den gesamten Globus.

Neben den bekannten großen Jetstreams gibt es aber auch noch

den Tropical Easterly Jet (TEJ):
Er erstreckt sich ausgehend von der tibetischen Hochebene bis zur innertropischen Konvergenzzone (ITC) und ist hier vor allem als Höhenostwind bis in den Norden Afrikas wetterwirksam. Insbesondere handelt es sich also nicht um einen Westwind wie beim PFJ oder STJ, sondern um einen Ostwind. Seine stärkste Ausprägung erfährt er im Nordsommer, also während des indischen Sommermonsuns.
die low altitude jets:
Sie treten in der Nähe von Wirbelstürmen auf (low altitude = niedrige Höhe).
den nocturnal jet:
Ein nächtlicher low-altitude-Jetstream.
stratosphärische bzw. mesosphärische Jetstreams
Ein Supersturm ist eine Jetstreamverwirbelung aus einem polaren Strahlstrom (PFJ - Polarfrontjetstream)und einem subtropischen Strahlstrom (STJ - Subtropenjetstream).
Quelle: Wickipedia

gruß

Danke,
aber aus den Jetstreams bekomm ich ja noch nicht die km/h für einen Flug von a nach b. Wie berechnen die Fluggesellschaften ihre Flüge, sie müssen ja auch die Winde berücksichtigen und danach ihre Routen legen und berechnen. Kann man das nicht pauschal sagen? Von a nach b 100km/h und von b nach a 150, weil da Gegenwind herscht. Oder seh ich das jetzt falsch?

Ne du kannst das nicht pauschalisieren. Der Wind ist jeden Tag anders und kann sich auch kurzfristig ändern.
Die Fluggesellschaften nehmen für die Flight Planung die sogenannte „Upper Weather Chart“ ( Wetterkarte für den oberen Luftraum ), bei der die Jetstreams in Richtung und Geschwindigkeit in Knoten angegeben sind. Diese Chart wird ich glaube alle 12Stunden aktuallisiert.
Du hast recht, der Gegen-und Rückenwind sind wichtige wirtschaftliche Faktoren bei der Flugplanung aber manchmal ist die Planung umsonst, wenn die Flugsicherung die „wirtschaftstliche Reisehöhe“ nicht genemigt, muß man halt mehr Sprit und Zeit planen.
Aber natürlich versucht man immer anhand der aktuellen Weather Charts den Flug so planen das man die Winde ( Rückenwinde ) für einen niedrigen Verbrauch und kürzere Zeit erreicht.

gruß