Ich fahre im Jahr mehrere tausend Kilometer mit dem PKW mit Dachlast und Wohnwagen hinten dran. Dabei verbraucht der PKW ca. 5 Liter Diesel mehr, als unbelastet.
Bei der Dachlast handelt es sich um zwei liegende Katamaranrümpfe, zwischen denen der Segelsack und Aluminiumteile befestigt sind. Die Rümpfe sind ca. 50cm kürzer als der PKW und enden ca. 20cm vor dem PKW-Heck. Der PKW ist eine Stufenheck – Limousine.
Nun stelle ich mir vor, dass ich den Verbrauch verringern könnte, indem ich:
- Die Dachlast strömungsgünstig verkleide.
- Einen Dachspoiler oben aufsetze, der die Luftströmung noch weiter bis über den Wohnwagen umlenkt.
Danach würde die Dachlast so aussehen, wie eine große Dachbox.
Bevor ich diesen Aufwand treibe und hinterher nur 0,5 Liter weniger verbrauche, hoffe ich auf fachkundige Aussagen. Fragen:
Reicht es ggf. aus, nur vorne bis zum 1. Dachträger zu verkleiden? Bringt es etwas, nur auf die Dachträger eine ebene Platte zu legen, bevor die Dachlast folgt? Bringt es etwas, zusätzlich die Unterströmung der Dachlast zu verhindern? Kann ich davon ausgehen, dass die Luft hinter den Rümpfen noch vor dem Wohnwagen wieder nach unten strömt/fällt ( der Abstand bis zur Vorderseite Wohnwagen beträgt ca. 1.30m )? Macht es dann Sinn, die Luft mit einem Spoiler nach oben über den Wohnwagen zu leiten ( der Wohnwagen ist ca. 40cm höher als der PKW mit Dachlast ?
Gibt es Quellen im Internet, die sich mit so etwas beschäftigen?
Danke für die Antworten.