Winke winke machen

Hi Frank,

rumschwadronieren kannst Du, aber konkret antworten, daran hapert es gewaltig.
Die Frage war, wie funktioniert GPS.

Eine Antwort auf diese(!) Frage ist erbeten!

Nö deco, der Punkt ging an mich :smile:

Jau, der Blablablub-Punkt!

Gandalf

1 Like

Hi Frank,

rumschwadronieren kannst Du, aber konkret antworten, daran
hapert es gewaltig.
Die Frage war, wie funktioniert GPS.

Eine Antwort auf diese(!) Frage ist erbeten!

Tolle Frage. Soll hier beim Sender angefangen werden? Ziemlich eindeutig konkret, oder wie?

Nö deco, der Punkt ging an mich :smile:

Jau, der Blablablub-Punkt!

Schon die Fragestellung disqualifiziert.

Frank

Hi Frank,

Die Frage war, wie funktioniert GPS.

Eine Antwort auf diese(!) Frage ist erbeten!

Tolle Frage. Soll hier beim Sender angefangen werden? Ziemlich
eindeutig konkret, oder wie?

Nimm Dir alle Zeit der Welt, Du bist doch sonst auch nicht so kleinlich!
Eine kurze Beschreibung, wie GPS prinzipiell funktioniert würde mir völlig ausreichen.
So schwer kann das doch für Dich nicht sein, oder?!

Gandalf

1 Like

Hi Gandalf,

Nimm Dir alle Zeit der Welt, Du bist doch sonst auch nicht so
kleinlich!
Eine kurze Beschreibung, wie GPS prinzipiell funktioniert
würde mir völlig ausreichen.
So schwer kann das doch für Dich nicht sein, oder?!

Nein, aber das hatten wir schon. Hier ist eine typische Anwendung für die SPEZIELLE RT. Die Satelliten werden im Orbit stationiert und zentral synchronisiert.
Aber was hat das mit einer Kritik zu tun? Hab ich jenmals was gegen die SRT gesagt? Ich konnte nur feststellen, dass 90% der Physiker hier noch nichtmal SRT und ART auseinanderhalten konnten.

Gruß
Frank

Hausaufgabe
Huhu Frank,

Oder wie man in die Vergangenheit guckt?

Hausaufgabe für heute:
Finden Sie raus, wie GPS funktioniert.

Spielst du darauf an, dass das auch nach einer RT
funktioniert?
Hausaufgasbe für heute: finden sie heraus, ob nach ART oder
SRT.

Bevor du rumlaberst und selber Hausaufgaben vergibst, mach lieber erstmal deine.

Also nochmal: Wie funktioniert GPS?
Alternativ: Wie funktioniert Galileo? :wink:
Kleiner Tipp: Lauf ZEIT en-Unterschiede von elektromagnetischen Wellen

Nö deco, der Punkt ging an mich :smile:

Nicht mal in deinen kühnsten Träumen…

mfg
deconstruct

1 Like

Hallo,

Nein, aber das hatten wir schon.

Naja, dann kanns ja für dich eh nur ein Klacks sein, schließlich weißt du ja dann schon wies geht und musst nur paar Zeilen schreiben.

Die Satelliten werden im Orbit stationiert und zentral synchronisiert.

Und weiter? Ein bißchen mehr als ein Einzeiler solls schon sein. Weil nur mit im Orbit stationierten synchronisierten Satelliten kann man keine Positionsbestimmung machen. Es fehlt wohl noch was…

Aber was hat das mit einer Kritik zu tun? Hab ich jenmals was
gegen die SRT gesagt? Ich konnte nur feststellen, dass 90% der
Physiker hier noch nichtmal SRT und ART auseinanderhalten
konnten.

Sag EINFACH wie GPS funktioniert! Ohne SRT oder ART Diskussion. Einfach machen, auf den springenden Punkt werd ich dann kommen, wenn du die Aufgabe gelöst hast. Es langt eine kurze Zusammenfassung, was das Funktionsprinzip ist. Eine Doktorarbeit erwartet eh keiner.

mfg
deconstruct

1 Like

Hallo,

Nein, aber das hatten wir schon.

Naja, dann kanns ja für dich eh nur ein Klacks sein,
schließlich weißt du ja dann schon wies geht und musst nur
paar Zeilen schreiben.

Kurz kopiert aus:
http://www.outback-guide.de/Guide/GPS/funktion.htm
„Das GPS (Global Positioning System) ist ein satellitenbasiertes Positionsbestimmungs System. Dabei Umkreisen 24 Sateliten in ca. 20.500km Höhe den Globus (es sind also von jedem Punkt der Erde aus maximal 12 zu sehen, weshalb die besseren GPS Empfänger mittlerweile 12 parallele Empfangskanäle ausweisen). Alle 24 sind mit äusserst präzisen Zeitbasen ausgestattet und funken stets ihre exakte Position und ein Zeitsignal.
Der Empfänger braucht nun mindestens drei dieser Signale (er muss also mindestens drei Satelliten gleichzeitig „sehen“ können) um nun mittels der Laufzeit der einzelnen Signale (also der Zeitdifferenz zwischen den 3 Signalen) den Abstand zu den drei Satelliten zu bestimmen. Zusammen mit diesen Abständen und der gleichzeitig mitgesendeten exakten Position drei Satelliten, kann nun im Wesentlichen mittels Triangulation die Position des Empfängers bestimmt werden. Unschwer zu erkennen, dass hierzu einiges an Rechenleistung benötigt wird, zumal das eigentliche, recht schwache elektromagnetische Signal mit blossem Auge nicht vom natürlichen Hintergrundrauschen unterschieden werden könnte und daher alleine zur Ermittlung der Signale selbst schon ein erheblicher Aufwand gediegen werden muss.“

Also: Positionen sind bekannt, über die Signallaufzeiten wird trianguliert und der genaue Ort bestimmt.
Nun komm aber bitte zum Punkt, ich rate nicht weiter, was du willst.

nochmal: sechs, setzen

Nein, aber das hatten wir schon. Hier ist eine #
typische
Anwendung für die SPEZIELLE RT.

Leider falsch! richtig wäre gewesen: sowohl SRT als auch ART.

SRT: Satelliten bewegen sich -> Uhren gehen langsamer
ART: Satelliten sind auf höheren Gravipotenzial -> Uhren gehen schneller

Der 2.Effekt überwiegt übrigens.

Gruß
Oliver

2 Like

Weckerprobleme, SRT & ART & Sissiphus
Hallo Frank :wink:

Aber was hat das mit einer Kritik zu tun? Hab ich jenmals was
gegen die SRT gesagt? Ich konnte nur feststellen, dass 90% der
Physiker hier noch nichtmal SRT und ART auseinanderhalten
konnten.

Oh trolliger Frank, mein lieber Schwan, was fuer ein Unfug und was fuer ein dummes Argument, wenn man es ueberhaupt als Argument bezeichnen wollte, so ist es ein Bumerang.

Denn unter dem Betreff wolltest Du in zahlreichen Threads die ART widerlegen und hast sie dabei und nicht nur dort noch und noecher mit der SRT verwechselt, die Lorentztransformationen unter dem Schlagwort ART gebracht. Und dabei huebsch aufgezeigt, dass Du noch nicht einmal die relativ einfache SRT verstehst. Bei Widerrede belege ich es Dir gerne mit Links :wink:

Auf Ausweichungen von Dir gehe ich nicht ein, schrieb ich glaube ich bereits indirekt, denn auch bzgl. Deiner anderen Antwort an mich:

Deine Weckerprobleme gegen mir schon lange nicht mehr auf den Wecker, sonst wuerde ich als Zweitnamen Sissiphus innehaben *g*

maximale gruesse, peter

p.s.

man siehe und vergleiche hier:

http://www.nano-one.de

mit

http://www.kds-nano.de/

oder gleich:

http://www.infopool-24.de/index.php/World/Deutsch/Wi…

*g*

1 Like

Nein, aber das hatten wir schon. Hier ist eine #
typische
Anwendung für die SPEZIELLE RT.

Leider falsch! richtig wäre gewesen: sowohl SRT als auch ART.

SRT: Satelliten bewegen sich -> Uhren gehen langsamer
ART: Satelliten sind auf höheren Gravipotenzial -> Uhren
gehen schneller

Sorry, ART hatte ich glatt übersehen. Bessere Erklärung hier: http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/rel.html
Stört aber dennoch nicht an der Aussage, dass die ART unsinnig ist, denn: selbst wenn man Kieslinger Schalendarstellung der Gravitation da eingebaut hätte, würde sich der Effekt auf sehr ähnliche Werte beziffern lassen. Für Erdnähe ist diese „spezielle“ ART durchaus anwendbar. Dennoch steckt in ihr kein allgemeines Gravitationsgesetz, nur ein spezielles.

Gruß

Hallo lego-master,

Aber was hat das mit einer Kritik zu tun? Hab ich jenmals was
gegen die SRT gesagt? Ich konnte nur feststellen, dass 90% der
Physiker hier noch nichtmal SRT und ART auseinanderhalten
konnten.

Oh trolliger Frank, mein lieber Schwan, was fuer ein Unfug und
was fuer ein dummes Argument, wenn man es ueberhaupt als
Argument bezeichnen wollte, so ist es ein Bumerang.

gugg Archiv unter Unsinn + ART, da habt ihr mir jedesmal belwegt, dass die ART richtig sei und das mit der vDarstellung der SRT bewiesen. Jörg Rehrmann war der einzige, dem das aufgefallen war.
Nee lego, verarsch andere: http://physik.kds-nano.com/images/legozen2.jpg

Im übrigen habe ich mit nano-one.de nix zu tun und das andere ist meine HP, und was ist damit?

Frank

Hallo Frank,

Also: Positionen sind bekannt, über die Signallaufzeiten wird
trianguliert und der genaue Ort bestimmt.

SignallaufZEITen. Das ist der springende Punkt. Du gibst also zu, dass Licht eine bestimmte Zeit benötigt, um von Punkt A nach Punkt B zu kommen?

Nun komm aber bitte zum Punkt, ich rate nicht weiter, was du
willst.

Du hast doch gerade hier gefragt, wie man in die Vergangenheit schauen kann.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Nun, jetzt weißt dus ja endlich. Das Licht braucht Zeit um von Punkt A (Sonne) zu Punkt B (Erde) zu kommen. Nämlich etwa 8 min in diesem Fall. Und deshalb siehst du die Sonne so, wie sie vor 8 min war, da das Licht ja 8 min gebraucht hat, um dir die Information über den Zustand der Sonne zu übermitteln.

Ist doch alles nicht so schwer oder?

mfg
deconstruct

1 Like

Hallo lego,

man siehe und vergleiche hier:
http://www.nano-one.de
mit
http://www.kds-nano.de/

Harhar, musste wirklich lange lachen *g*
Vor allem weil die Seiten ja wirklich verschiedenen Personen gehören…
Und da wir grad eine fröhliche Linksammlung veranstalten, sponsore ich auch nen Link dazu: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/
*g*

you made my day,
deconstruct

Hallo Frank,

Also: Positionen sind bekannt, über die Signallaufzeiten wird
trianguliert und der genaue Ort bestimmt.

SignallaufZEITen. Das ist der springende Punkt. Du gibst also
zu, dass Licht eine bestimmte Zeit benötigt, um von Punkt A
nach Punkt B zu kommen?

Nein, eben nicht. Wir nehmen diese als solche wahr, weil auch wir Ausdehnung haben.
Es ist nach klassischer Logik völlig gleichgültig, ob ich behaupte, dass sie eine „Zeit“ benötigen, um einen Weg zurückzulegen oder dass sich aus der Bewegung des Lichtes (der Materie allg.)Raum und Zeit ergeben.
Bei der Logik bewegter Materie, Prozessen (Dialektik) ist das nicht mehr egal. Das Problem ist und bleibt die isomorphie der Materie und damit auch des Denkens, die zwei gänzlich gegensätzliche dialektische Logiken erlaubt.
Ob du es glaubst oder nicht - wenn ich behaupte, dass es eine universelle Gleichzeitigkeit gibt, läßt sich die Welt einfacher erklären und sämtliche Formeln bleiben sogar erhalten (da klassische Logik). Aber die Aussage, dass es einen Urknall gegeben hat, muß schlicht Unsinn sein, da ich mit hier gemessener Zeit keine Aussagen über den Zeitverlauf sich entfernender (bewegter) Objekte machen darf. Das ist schlicht widersinnig. Übrigends beweist das auch das GPS.

Gruß

Hallo lego,

man siehe und vergleiche hier:
http://www.nano-one.de
mit
http://www.kds-nano.de/

Harhar, musste wirklich lange lachen *g*
Vor allem weil die Seiten ja wirklich verschiedenen Personen
gehören…
Und da wir grad eine fröhliche Linksammlung veranstalten,
sponsore ich auch nen Link dazu:
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/
*g*

Du brauchst nur bei denic zu suchen. Wir hatten, haben aber nichts mehr gemeinsam. Es sind definitiv andere Leute.
Hat auch alles seinen Grund.

Nein, eben nicht. Wir nehmen diese als solche wahr, weil auch
wir Ausdehnung haben.
Es ist nach klassischer Logik völlig gleichgültig, ob ich
behaupte, dass sie eine „Zeit“ benötigen, um einen Weg
zurückzulegen oder dass sich aus der Bewegung des Lichtes (der
Materie allg.)Raum und Zeit ergeben.
Bei der Logik bewegter Materie, Prozessen (Dialektik) ist das
nicht mehr egal. Das Problem ist und bleibt die isomorphie der
Materie und damit auch des Denkens, die zwei gänzlich
gegensätzliche dialektische Logiken erlaubt.
Ob du es glaubst oder nicht - wenn ich behaupte, dass es eine
universelle Gleichzeitigkeit gibt, läßt sich die Welt
einfacher erklären und sämtliche Formeln bleiben sogar
erhalten (da klassische Logik). Aber die Aussage, dass es
einen Urknall gegeben hat, muß schlicht Unsinn sein, da ich
mit hier gemessener Zeit keine Aussagen über den Zeitverlauf
sich entfernender (bewegter) Objekte machen darf. Das ist
schlicht widersinnig. Übrigends beweist das auch das GPS.

Mal ein paar kurze Verständnisfragen:

  1. In welchem Koordinatensystem bewegt sich denn deine Materie und warum ausgerechnet in diesem und nicht in einem anderen?
  2. Was verstehst du unter der Isomorphie der Materie?
  3. Würde ein stiller (v=0) radioaktiver Kern deiner Meinung jemals zerfallen?
1 Like

Hallo Deconstruct,

man siehe und vergleiche hier:
http://www.nano-one.de
mit
http://www.kds-nano.de/

Harhar, musste wirklich lange lachen *g*
Vor allem weil die Seiten ja wirklich verschiedenen Personen
gehören…

noch lustiger ist, dass mittlerweile das erscheinungsbild der seite von frank sich geaendert hat,

das geht aber schnell :wink:

viele gruesse, peter

Hallo Frank,

Also: Positionen sind bekannt, über die Signallaufzeiten wird
trianguliert und der genaue Ort bestimmt.

SignallaufZEITen. Das ist der springende Punkt. Du gibst also
zu, dass Licht eine bestimmte Zeit benötigt, um von Punkt A
nach Punkt B zu kommen?

Nein, eben nicht. Wir nehmen diese als solche wahr, weil auch
wir Ausdehnung haben.

Du hast gerade behauptet Licht BENÖTIGT ZEIT um Strecken zu überwinden. Bei GPS MISST man ja die Zeit-Unterschiede. Brauchts nun Zeit oder nicht? Einfache Frage:
[] Ja
[] Nein

[Jede Menge unsinniges Blabla…] (gekürzt)

mfg
deconstruct

1 Like

Bewegung
Hallo,

Also: Positionen sind bekannt, über die Signallaufzeiten wird
trianguliert und der genaue Ort bestimmt.

SignallaufZEITen. Das ist der springende Punkt. Du gibst also
zu, dass Licht eine bestimmte Zeit benötigt, um von Punkt A
nach Punkt B zu kommen?

Nein, eben nicht. Wir nehmen diese als solche wahr, weil auch
wir Ausdehnung haben.
Es ist nach klassischer Logik völlig gleichgültig, ob ich
behaupte, dass sie eine „Zeit“ benötigen, um einen Weg
zurückzulegen oder dass sich aus der Bewegung des Lichtes (der
Materie allg.)Raum und Zeit ergeben.

Noch was:
Was ist denn dann Bewegung? Aber bitte ohne die Begriffe Zeit und Raum zu benutzen, denn die ergeben sich ja laut deiner Logik erst daraus.

Würde interessieren,
deconstruct

1 Like

Hallo Frank,

Also: Positionen sind bekannt, über die Signallaufzeiten wird
trianguliert und der genaue Ort bestimmt.

SignallaufZEITen. Das ist der springende Punkt. Du gibst also
zu, dass Licht eine bestimmte Zeit benötigt, um von Punkt A
nach Punkt B zu kommen?

Nein, eben nicht. Wir nehmen diese als solche wahr, weil auch
wir Ausdehnung haben.

Du hast gerade behauptet Licht BENÖTIGT ZEIT um Strecken zu
überwinden. Bei GPS MISST man ja die Zeit-Unterschiede.
Brauchts nun Zeit oder nicht? Einfache Frage:
[] Ja
[x] Nein

Definitiv. Uhrzeit entsteht dadurch, dass es sich bewegt, wird dadurch erst messbar.
Ich vermute, du begreifst den Unterschied nicht und setzt „Zeit“ als Ursache?

[Jede Menge unsinniges Blabla…] (gekürzt)

selber.
Frank