Winke winke machen

Hallo,

Ich habe hier „Zeit“ nicht aus Spass in „“ gesetzt. Es ist
eben keine Raumzeit sondern die Darstekllung eines Raumes, in
welchem sich Materie bewegt.

Für das, dass du dort noch von einem Minkowskiraum geredet hast, der ja bekanntermaßen eine Raumzeit beschreibt, ists schon lustig, wie du versuchst dich jetzt rauszureden. Und wo ist überhaupt der unterschied zwischen „Zeit“ und Zeit :wink: ???

Der Unterschied sind hier die
zwei ständig durcheinandergeschmissenen Zeitbegriffe,
historische Entwicklung und Uhrzeit. Die haben beide rein
garnix miteinander zu tun! Nur weiß ich nicht, wie ich das
noch versuchen soll, rüberzubringen.

Historische Entwicklung hat wohl was mit Zeit zu tun. Uhrzeit auch. Bewegung auch. Zeit scheint etwas sehr elementares zu sein, dass wir für fast alle Dinge brauchen.

Nimm beispielsweise die Abb. hier:
http://physik.kds-nano.com/images/lichtkegel.jpg
Jetzt geh zwei mm neben den roten Punkt und lege da den neuen
Ursprung. Mit dem alten Raum stimmt da nicht alles überein.

Ja, und weiter? Es ging um den Ursprungspunkt des Koordinatensystems, nicht um den Ursprung selbst. Wo das Koordinatensystem beginnt, ist egal. Die Erde wird auch noch die Erde sein, wenn der Nullmeridian nicht durch Greenwich sondern durch Wladiwostok liefe.

Jetzt mach dir bitte um folgende arstellung Gedanken:
http://physik.kds-nano.com/images/zeitfront.jpg
Du wirst es sicherlich als Blödsinn abtun, klar. Du
verwechselst dann immer noch die verschiedenen Zeitbegriffe.
Frag dazu gezielt, bitte.

Wieso? Das Bild ist doch sehr einfach. Oben ist die Zukunft, unten ist die Vergangenheit und in der Mitte die Gegenwart. So ists bei jedem Raumzeit-Diagramm. Was willst du uns damit sagen?

mfg
deconstruct

1 Like

Hallo,

Ich habe hier „Zeit“ nicht aus Spass in „“ gesetzt. Es ist
eben keine Raumzeit sondern die Darstekllung eines Raumes, in
welchem sich Materie bewegt.

Für das, dass du dort noch von einem Minkowskiraum geredet
hast, der ja bekanntermaßen eine Raumzeit beschreibt, ists
schon lustig, wie du versuchst dich jetzt rauszureden. Und wo
ist überhaupt der unterschied zwischen „Zeit“ und Zeit :wink: ???

Schmeiss nicht alles durcheinander. Du redest von Physikeintopf, ich trenne da an einigen stellen.
Lies unter der url unten unter Zeitbegriff.

Der Unterschied sind hier die
zwei ständig durcheinandergeschmissenen Zeitbegriffe,
historische Entwicklung und Uhrzeit. Die haben beide rein
garnix miteinander zu tun! Nur weiß ich nicht, wie ich das
noch versuchen soll, rüberzubringen.

Historische Entwicklung hat wohl was mit Zeit zu tun. Uhrzeit
auch. Bewegung auch. Zeit scheint etwas sehr elementares zu
sein, dass wir für fast alle Dinge brauchen.

Nein, die haben eben nix miteinander zu tun. Das behaupten nur besserwisserische Physiker, sind aber nicht in der Lage, mir zu zeigen, mit welchem Wecker das Weltzeitalter gemessen wurde.
Das diese Zeitbegriffe identisch sein sollen, ist eine pure, unbewiesene und undurchdachte Behauptung. Mehr nicht.

Nimm beispielsweise die Abb. hier:
http://physik.kds-nano.com/images/lichtkegel.jpg
Jetzt geh zwei mm neben den roten Punkt und lege da den neuen
Ursprung. Mit dem alten Raum stimmt da nicht alles überein.

Ja, und weiter? Es ging um den Ursprungspunkt des
Koordinatensystems, nicht um den Ursprung selbst. Wo das
Koordinatensystem beginnt, ist egal. Die Erde wird auch noch
die Erde sein, wenn der Nullmeridian nicht durch Greenwich
sondern durch Wladiwostok liefe.

Nein, es ging um den Platz des Koo.ursp. des Minkowskiraumes in der Realität.

Jetzt mach dir bitte um folgende arstellung Gedanken:
http://physik.kds-nano.com/images/zeitfront.jpg
Du wirst es sicherlich als Blödsinn abtun, klar. Du
verwechselst dann immer noch die verschiedenen Zeitbegriffe.
Frag dazu gezielt, bitte.

Wieso? Das Bild ist doch sehr einfach. Oben ist die Zukunft,
unten ist die Vergangenheit und in der Mitte die Gegenwart. So
ists bei jedem Raumzeit-Diagramm. Was willst du uns damit
sagen?

Da muß ich irgendwas verpasst haben. Du bist so freundlich und zeigst mir in irgendeiner Literatur eine ähnliche Abbildung? Oder im net? Das wäre für mich äußerst erstaunlich.
Ansonsten hast du ausnahmsweise recht :smile:

Gruß
Frank

Hallo Frank,

Schmeiss nicht alles durcheinander. Du redest von
Physikeintopf, ich trenne da an einigen stellen.
Lies unter der url unten unter Zeitbegriff.

Danke, kein Bedarf mehr. Wenn hier einer was durcheinander schmeißt, bist Du das. Und zwar in eben jener url.

Nein, die haben eben nix miteinander zu tun. Das behaupten nur
besserwisserische Physiker, sind aber nicht in der Lage, mir
zu zeigen, mit welchem Wecker das Weltzeitalter gemessen
wurde.

Das ist völlig schnuppe. Wenn für mich die welt 13,7 Mrd. Jahre alt ist, wurde das mit meinem Wecker gemessen. Das ist völlig unabhängig davon, daß für jemanden auf Sirius die Welt jetzt gerade 14,6 oder wieviel auch immer Jahre alt ist. Wenn Du mal statt uns anzupöbeln darüber nachdenken würdest, könnten wir uns das hier sparen…

Nein, es ging um den Platz des Koo.ursp. des Minkowskiraumes
in der Realität.

Elementare Mathematik: Wo ein Koordinatenursprung liegt, ist völlig schnuppe! Zwischen zwei gleichartigen Koordinatensystemen mit lediglich verschiedenem Ursprung kann man problemlos umrechnen.

Wieso? Das Bild ist doch sehr einfach. Oben ist die Zukunft,
unten ist die Vergangenheit und in der Mitte die Gegenwart. So
ists bei jedem Raumzeit-Diagramm. Was willst du uns damit
sagen?

Da muß ich irgendwas verpasst haben. Du bist so freundlich und
zeigst mir in irgendeiner Literatur eine ähnliche Abbildung?
Oder im net? Das wäre für mich äußerst erstaunlich.

Allerdings hast Du da was verpaßt. Aber bitte: Mook/Vargish, „Inside Relativity“ - in einem guten Dutzend Variationen. Oder im Gerthsen, „Physik“, Kapitel Relativitätstheorie. Z.B. Seite 855. Nicht nur über Physik maulen, sondern auch mal lesen…

Gruß Kubi

3 Like

hi,

Mal ein paar kurze Verständnisfragen:

  1. In welchem Koordinatensystem bewegt sich denn deine Materie
    und warum ausgerechnet in diesem und nicht in einem anderen?

Wo du das anlegst, ist doch wurscht. Hilfsmittel zum
Verständnis, mehr nicht.

Hat deconstruct ja schon erläutert.

  1. Was verstehst du unter der Isomorphie der Materie?

http://de.wikipedia.org/wiki/Isomorphismus
Kurz: die Struktur der Materie lässt sich aus zwei Sichten
erfassen.
Grobbeispiel: du kannst aus dem Haus herausgucken oder
hineingucken. Die Sicht ist jeweils anders, dennoch gleich
beschreibbar.
Ist aber philosophisch nicht einfach zu verstehen.

Was mathematisch unter einem Isomorphismus zu verstehen ist weiss ich schon, aber ich weiss jetzt immer noch nicht was DU darunter IN DIESEM FALL verstehst. (vgl. z.B. dein Verständnis des Begriffs „Modell“ einige Threads weiter oben). Was verknüpfst du jetzt womit ab?
btw Dein Beispiel hinkt ausserordentlich.

  1. Würde ein stiller (v=0) radioaktiver Kern deiner Meinung
    jemals zerfallen?

Was ist v=0? Er hat Masse, ist somit „warm“ (es wirken
Kräfte), in Bewegung, stets. Der Energieerhaltungssatz darf
nicht verletzt werden.

Dann mach halt eine Grenzwertbetrachtung.

SAN