Moin, moin!/Guten Abend,
es geht um die Aufgabe, 1b)(Geometrie) im BAyern-Lk.Abi 2004
(S.9)
Du meinst Seite 10, bzw. Teilaufgabe römisch 6 (VI).
die dazugehörige Lösung (aus Lösungsheft) ist
cos a = 10/19 --> a = 58,24°
Ich habe das gleiche Ergebnis herausbekommen, wie es dein Lösungsheft dir vorgibt. Also sind Ergebnis und Aufgabe scheinbar richtig.
wobei man das 10/19 erhält, indem man das Skalarprodukt von
(6,15,10) und (0,0,1) durch Wurzel(36+225+100) teilt.
Der Lösungsweg kann folgender sein:
A) Man ermittelt jeweils den Normalenvektor der beiden Ebenen.
B) Dann setzt man beide Vektoren ((a), (b)) in die bekannte Formel zur Schnittwinkel zweier Ebenen ein:
cos(@) = [|(a)*(b)|]/[|(a)|*|(b)|]
A) Ermitteln der Normalenvektoren:
- Normalenvektor (Normalenvektor der Ebene F):
Man stellt die Parameterform der Ebene auf.
Für die 3 Punkte (A, B, C), die einem gegeben sind, muss gelten:
(A) + € * (B-A) + § * (C-A) = (x)
Jetzt stellt man die Normalenform auf.
Den dafür benötigten Normalenvektor errechnet man aus den beiten Richtungsvektoren ((B-A), (C-C)) der Parameterform.
Der Normalenvektor ist nichts Anderes als das Richtungvektor-Vektorprodukt.
Wir erhalten einen Normalenvektor (6, 15, 10)für unsere Ebene F, wie im Lösungsheft.
- Normalenvektor (Normalenvektor der x1-x2-Ebene):
Mit „x1-x2-Ebene“ ist die Ebene gemeint, in der die Koordinatenachsen x1 und x2 enthalten sind.
Wenn man ein katesisches Koordinatensystem gegeben hat (das haben wir), dann liegen alle 3 Achsen-Geraden im 90°-Winkel
aneinander.
Wenn man also die Ebene betrachtet, die durch 2 dieser 3 Achsen-Geraden aufgespannt wird, dann durchbort die 3te Achsen-Gerade diese Ebene immer im 90°-Winkel.
Jeder Normalenvektor ist so definiert, dass er im 90°-Winkel seiner Ebene liegt.
Der Normalenvektor der x1-x2-Ebene ist also die x3-Gerade.
Die Länge des Normalenvektors ist egal, wir allein die Information seiner Richtung benötigen.
Deshalb kann man ihn der einfach die Länge 1 haben lassen:
Der Normalenvektor der x1-x2-Ebene mit der Länge 1 ist der Vektor (0, 0, 1).
Anders: Wenn wir uns im 90°-Winkel von unserer x1-x2-Ebene entfernen, dann gehen wir einfach einen Schritt entlang der x3-Achse.
B)Einsetzen in die Formel:
Wir haben unsere beiden Normalenvektoren n1 = (6, 15, 10) und n2 = (0, 0, 1).
Die Formel gibt vor, dass man den Betrag des Skalarproduktes beider Vektoren (1.) durch das Produkt der Beträge beider Vektoren (2.) dividiert (3.).
- Dividend:
Das Skalarprodukt zweier Vektoren erhält man, indem man das Produkt der „verwandten“ Koordinaten bildet, diese Produkte addiert (das Ergebnis ist eine Zahl, kein Vektor).
0*6 + 0*15 + 1*10 = 10
Für unser Beispiel erhalten wir also 10.
- Divisor:
Der Betrag eines einzelnen Vektors ist zugleich seine Länge (auch eine Zahl, kein Vektor).
Man errechnet die Länge, bzw. den Betrag, indem man die 3 Koordinaten des Vektors quadriert, dann die Summe der 3 Quadrate bildet, dann die Summe wuzelt.
Für n1 erhalten wir 1, für n2 erhalten wir Wurzel(36+225+100), ausgerechnet ergibt dies 19, wie du bereits sagtest.
Das Prdukt von 1 und 19 ist leicht zu erraten.
- Quotient:
cos(@) ist also 10 / 19.
@ ist 58°
aber eigentlich ist der gesuchte winkel doch 90° - a = 31,76°
oder?
ist die Lösung also falsch? oder sehe ich irgendwas falsch?
Vereinfacht kann man sich die beiden sich kreuzenden Ebenen als zwei Geraden vorstellen.
Zwei Geraden erzeugen 4 Winkel, von denen, die sich gegenüberliegenden, 2 Winkel gleichgroß sind.
(Nebenbei: Alle 4 Winkel müssen 360° umfassen.)
Mit unser Formel haben wir @ (unser Platzhalter für „Alpha“) errechnet.
Alpha bezeichnet für gewöhnlich die beiden kleineren Winkel.
Beide Winkel können als „Winkel unter denen sich die Ebenen schneiden“ - wie die Aufgabe es verlangt - bezeichnet werden.
Wie du schon andeutest, erhalten wir den Winkel, mit dem sich @ zu 180° ergänzt, indem wir von diesen 180° (nicht wie bei dir 90°) Alpha abziehen:
180° - 58° = 122°
Probe:
2*122° + 2*58° = 360°
Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.
MfG Roach v. R.