Winkelentlüfter richtig benutzen

Hallo ihr Lieben,

ich hab mal wieder eine etwas trottelige Frage: ;o)

Ich habe bei mir an der Heizung ein Winkelentlüfter. (http://www.nehs.de/images/product_images/thumbnail_i…)

Nun plätschert es bei mir in der Heizung sehr und ich würde gern wissen, wie bediene ich das Teil?

Oben ist ja ein Schräubchen. Wenn ich es aufdrehe zischt es eine zeit lang. Dann hört es auf, aber das plätschern geht weiter…

Muss ich das Ventil längere Zeit offen lassen, oder geschlossen halten?

Bin erst neu in die Wohnung gezogen, daher kenn ich die Heizung noch nicht so.

Vielen Dank für eure Tipps im Voraus.

VG
Sven

Hallo!

Der wird eigentlich nicht bedient,er geht mehr oder weniger automatisch.
Du kannst aber kleine Kappe aufdrehen,es sollte zischen und dann muss etwas Wasser austreten.
Kommt kein Wasser,dann fehlt wohl Wasser(Druck) in der Heizanlage und muss nachgefüllt werden. Und das kann das Plätschern in einem Heizkörper oder auch Kessel verursachen.

Heizung = Heizkessel oder Heizkörper ?

Entlüfter dieser Bauart sind nicht an Heizkörpern dran,eher am Heizkessel.
Innen drin ist ein Schwimmer,ist der Topf voll Wasser,dann hebt der Schwimmer einen Hebel mit einer Nadel,die das Luftventil versperrt.
Sammeln sich Luftblasen,verdrängen sie das Wasser im Topf,der Schwimmer sinkt ab und gibt die Düsennadel frei. Luft kann entweichen.
Wasser steigt wieder an,Schwimmer steigt mit,Luftöffnung wird versperrt.
In der kleinen Kappe oben ist die Luftöffnung drin,seitlich meist.
In der Kappe sind Quellscheiben,die als 2. Sicherheit Wasseraustritt in größeren Mengen (mehr als Tropfen) verhindern,sie quellen auf und versperren den Luftweg der Kappe.
Das trocknet später auf und ist reversibel und schnell neu einsatzbereit und für Luft offen.

MfG
duck313

Hallo!

Der wird eigentlich nicht bedient,er geht mehr oder weniger
automatisch.

Schau die mal das Bild in dem Link an, oben ist so ein kleines Rädchen, das man auf und zu drehen kann…

Du kannst aber kleine Kappe aufdrehen,es sollte zischen und
dann muss etwas Wasser austreten.
Kommt kein Wasser,dann fehlt wohl Wasser(Druck) in der
Heizanlage und muss nachgefüllt werden. Und das kann das
Plätschern in einem Heizkörper oder auch Kessel verursachen.

Heizung = Heizkessel oder Heizkörper ?

Es handelt sich um einen ganz normalen Heizkörper.

Entlüfter dieser Bauart sind nicht an Heizkörpern dran,eher am
Heizkessel.

Doch, der Entlüfter auf dem Bild ist extra für Heizkörper.

Innen drin ist ein Schwimmer,ist der Topf voll Wasser,dann
hebt der Schwimmer einen Hebel mit einer Nadel,die das
Luftventil versperrt.
Sammeln sich Luftblasen,verdrängen sie das Wasser im Topf,der
Schwimmer sinkt ab und gibt die Düsennadel frei. Luft kann
entweichen.
Wasser steigt wieder an,Schwimmer steigt mit,Luftöffnung wird
versperrt.
In der kleinen Kappe oben ist die Luftöffnung drin,seitlich
meist.
In der Kappe sind Quellscheiben,die als 2. Sicherheit
Wasseraustritt in größeren Mengen (mehr als Tropfen)
verhindern,sie quellen auf und versperren den Luftweg der
Kappe.
Das trocknet später auf und ist reversibel und schnell neu
einsatzbereit und für Luft offen.

MfG
duck313

Die Frage ist jetzt einfach, soll ich das kleine Rädchen oben auf oder zu drehen?!?

Die Frage ist jetzt einfach, soll ich das kleine Rädchen oben
auf oder zu drehen?!?

Diese Kappe (ist es doch?) ist ein „Sicherheitsverschluss“ für den Fall dass der Schwimmerverschluss des Entlüfters undicht wird. Und das werden die ALLE irgendwann.

So oder so ist dann die automatische Funktion nicht mehr gegeben und der Entlüfter muss/ sollte erneuert werden.

Im "Normalbetrieb sollte die Kappe also nur lose draufaufgedreht sein, so dass dort ankommende Luft entweichen kann

Moin!
Das Ding ist in einem Heizkörper, die Verschlußkappe ist offen und trotzdem plätschert der Heizkörper?
Lege doch mal eine Wasserwaage auf den Heizkörper! Mein Tipp: Steigung nicht zum Entlüfter, sondern zum Ventil! Dann hilft nur Ausrichten (lassen) des Heizkörpers.
Gruß Walter