Winkelgeschwindigkeit

Von einer Kabeltrommel wird ein Kabel mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,3 m/s abgewickelt. Die Trommel hat anfangs einen Durchmesser von 44cm, der Wickelkern einen Durchmesser von 15cm. Wie hoch ist die Drehgeschwindigkeit ( Winkelgeschwindigkeit) der Trommel am Anfang und am Ende des Abwickelvorgangs?

Brauch dringend Hilfe bei dieser Aufgabe!!!
BITTE

Hallo!

Das kriegst du doch sicher selber raus. Stehst wohl gerade auf der Leitung, die von der Trommel abgewickelt wird.
Also überlege mal, wie man diese Aufgabe anpackt. Am Anfang wird bei einer Umdrehung Kabel der Länge Durchmesser1 * Pi abgewickelt. Gegeben hast du die abgewickelte Kabellänge pro sec. Nun kannst du doch leicht die Umdrehungen pro sec. ausrechnen. Und das machst du für den End-Durchmesser noch mal nach dem gleichen Schema. Da kriegst du doch hin!

Gruß,

Thomas.

st die Aufgabe so richtig gelöst
w=v/r= 0,3m/s/0,22m=1,36s
w=v/r=0,3m/s/0,075m=4s

Ich glaube, du hast einen Denkfehler gemacht! Gefragt war nach einer Winkelgeschwindigkeit, nicht nach einer Zeit!
Also, zu Beginn ist der Trommeldurchmesser 0,44 m. D.h. der Umpfang ist 0,44 m * pi = ca. 1,38 m. Pro Umdrehung werdedn 1,38 m Kabel abgewickelt. Wenn jetzt 0,3 m/sec von dem Kabel herausgezogen werden, damm dreht sich die Trommel mit 0,3 m/s : 1,38 m/Umdrehung. Einheit m kürzt sich raus, bleibt 0,217 Umdrehungen/sec.
So, für den 2. Duchmesser machst das das jetzt aber selbst.

st die Aufgabe so richtig gelöst
w=v/r= 0,3m/s/0,22m=1,36s
w=v/r=0,3m/s/0,075m=4s

Danke dir sehr.
^^

Puh, da fragst Du genau den richtigen - ich war in solchen Aufgaben immer schlecht - und die Schulzeit ist schon ein Weilchen her.
Nur ein paar Ansätze - also die 44 cm mal Pi dann 15 mal PI
dann die Frage, habt Ihr schon geometrische Reihen durchgemacht? Ich glaub das wäre ein Fall für eine solche Reihe (bin mir aber nicht sicher) oder Du rechnest einfach den Durchschnitt

Ich hoffe Du hast noch andere Hilfe - ich glaub ich bin da wirklich nicht gut drin.

liebe Grüße
Herbie

Hallo,

das ich so eine Aufgabe im Studium hatte, ist schon eine Weile her (und gehört auch nicht unbedingt zu meinem Spezialgebiet in der Physik :wink:). Aber ich denke, dass der wiki-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelgeschwindigkeit#D…) dir helfen kann. Wenn ich mich nicht sehr irre, handelt es sich beider Abwickelgeschwindigkeit um die Tangentialgeschwindigkeit. Diese berechnet sich ja als Kreuzprodukt aus Radius und Winkelgeschwindigkeit. Auch wird jawohl der Radius senkrecht zur Winkelgeschwindigkeit bleiben (seh kein Grund für eine Veränderung). Mit dieser Hilfestelle und Umstellen der entsprechenden Umstellung der Formel aus dem Wiki-Artikel solltest du eigentlich deine Frage selbst beantworten können.

Von einer Kabeltrommel wird ein Kabel mit einer konstanten
Geschwindigkeit von 0,3 m/s abgewickelt.

=> v = 0.3 m/s

Die Trommel hat anfangs einen Durchmesser von 44cm,

=> r_1 = 44 cm

der Wickelkern einen Durchmesser von 15cm.

=> r_2 = 15 cm

=> omega = …

Brauch dringend Hilfe bei dieser Aufgabe!!!
BITTE

Nur ein Rat am Rande: bei w-w-w wird eigen Denkleistung gerne gesehen. Zum einen, damit die Ratgebenden auch das Niveau der Fragenden wissen, zum anderen wollen wir zwar helfen, nicht aber deine HAusaufgaben machen. Dabei lernst du nichts.