Ich bin mir aber gar nicht sicher , ob sich da drinnen ein Lager befindet. Denn es ist nicht als Ersatzteil aufgeführt. Oder ist es im Teil 216 „Lagerschild“ fest drin ?
Das Kegelrad ist doch auf die Spindel aufgeschrumpft, damit es starr verbunden ist.
Vermutlich als sehr knappe Passung und dann das Rad heiß aufgesetzt und dann klemmt es beim Abkühlen unlösbar fest.
Und ob man es wieder so weit erhitzen kann ?
Es gibt den ganzen Getriebkopf als Teil (Nr. 450)
Versuche es erstmal mit reichlich Kriechöl und schlage dann 2 Holzkeile links und rechts zw. Kegelrad und Gehäuse.
Das Kegelrad ist doch auf die Spindel aufgeschrumpft, damit es
starr verbunden ist.
Vermutlich als sehr knappe Passung und dann das Rad heiß
aufgesetzt und dann klemmt es beim Abkühlen unlösbar fest.
Sowas hab ich befürchtet.
Und ob man es wieder so weit erhitzen kann ?
Ohne daß sich die Achse miterhitzt? Kann ich mir schlecht vorstellen.
Es gibt den ganzen Getriebkopf als Teil (Nr. 450)
Oh das hab ich gar nicht gesehn.
Versuche es erstmal mit reichlich Kriechöl
ok.
und schlage dann 2
Holzkeile links und rechts zw. Kegelrad und Gehäuse.
Ok… jetzt ist Teil 216 gebrochen. Der Zahnradkranz hat sich auf der Welle aber nicht bewegt.
Eigentlich bräuchte ich ja nur Teil 216 kpl. von 215 bis 201.
Bei 450 ist offensichtlich der komplette Kopf dabei, aber ohne Ritzel 421.
Wenn du keinen so kleinen Abzieher hast, versuchs mit einer Presse.
Lege es mit dem Gewindezapfen nach unten in ein Rohr / Hohlprofil und drücke es raus.
Vielleicht gehts auch mit einem Hammer und einem Stück Holz; nicht direkt auf die Welle schlagen!
Oder versuche, von der anderen Seite zu ziehen. Du brauchst ein Rohrstück, das so lang ist, daß noch 3-4 Gewindegänge der Spindel rausschauen. Stecke die Spindel durch, (dicke) M14-Karoscheibe drüber und mit einer 14er Mutter festziehen, sodaß die Welle ein Stück rauskommt. Wenns nicht ganz reicht, kommst du dann vielleicht mit einem Abzieher hinter das Rad.
Solltest du Erfolg haben, teile dann bitte die Maße des Lagers mit (Außen-Ø, Innen-Ø, Dicke), sodaß wir dir, wenn nötig, bei der Bestellung eines neuen behilflich sein können.
Zwischen dem Zahnkranz und dem Gehäuse ist so wenig Platz, da komm ich mit
keinem Abzieher hin.
So wenig scheint es mir aber nicht zu sein.
Messe mal genau mit einem Blech aus. Dann in diesem Blech einen Nut rein und reinschieben. Dann das Blech beidseitig seitlich auflegen und jetzt ordentlich hauen.
Natürlich mit durch was weicheres Metall zB. Alu.
So habe ich noch vergleichbares immer runtergekriegt.
Wenn du noch die offene oder besser die beiden Seite des Blechs mit noch stärkerem überbrückst und verschweißt (nach dem Einschieben natürlich:smile: weil da dafür Platz ist, dann ist der wegwerf „Abzieher“ noch stabiler.
Das Kegelrad ist mit Sicherheit eingepresst wenn nicht sogar aufgeschrumpft. Im letzteren Falle machst Du beim Auspressen die Passung kaputt und dann wird es eh unbrauchbar.
Bei solchen Massenteilen lohnt eine Reparatur nicht. Da ist es billiger ein Ersatzteil zu beziehen.
Gruß vom Raben
P.S. Danach kannst Du ja mal herumfummeln und betrachte die Ergebnisse dann als Erfahrungsschatz
Lege es mit dem Gewindezapfen nach unten in ein Rohr /
Hohlprofil und drücke es raus.
Vielleicht gehts auch mit einem Hammer und einem Stück Holz;
nicht direkt auf die Welle schlagen!
Ungefähr so hab ichs gemacht. Mit dem Tip von Balasz, Alu unterzulegen. Holz hätte es bei der Gewalt bestimmt gesprengt.
Oder versuche, von der anderen Seite zu ziehen. Du brauchst
ein Rohrstück, das so lang ist, daß noch 3-4 Gewindegänge der
Spindel rausschauen. Stecke die Spindel durch, (dicke)
M14-Karoscheibe drüber und mit einer 14er Mutter festziehen,
sodaß die Welle ein Stück rauskommt.
Das war der allererste Versuch, da ging nix.
Solltest du Erfolg haben, teile dann bitte die Maße des Lagers
mit (Außen-Ø, Innen-Ø, Dicke), sodaß wir dir, wenn nötig, bei
der Bestellung eines neuen behilflich sein können.
Da ich das Gehäuse beschädigt hab, nehm ich das Kompletteil von AEG. Gehäuse mit Lager.