Winkelschleifer Lagerschaden

Hallo!

Ich habe einen ca. 30 Jahre alten Winkelschleiffer seit Jahren im Gebrauch,
der wurde auch vom Elektriker geprüft und nicht bemängelt.
Baujahr ca. 1980, Elprom Lowetsch, Bulgarien.

Ehr selten benutzt, und heute, als ich eine Betonborde schneiden wollte, hat der manchmal wie bischen geruckt.
Ehe schlimmeres passiert, hab ich den dann nicht weiter benutzt, und mir einen vergleichbaren blauen Bosch ausgeliehen. Selbe Grösse, selbe Leistung,
aber mein alter ist zwar schwerer, geht aber besser.

Ich habe dann gedacht, ehe ich den verschrotte, schaue ich mal rein.
Das Winkelgetriebe lief zwar trocken, ist aber nicht wirklich kaputt.

Hab dann gesehen, dass das Lager des Motors, komischerweise sogar das äussere, also vom Winkelgetriebe gegenüberliegende, keinen Käfig mehr hat und ausgeglüht ist. (Interessannterweise ist das ja das am wenigsten belastete Lager in der Maschine, „Made in Germany“, sicher noch das Originallager)
Die anderen Lager und der Rest der Maschine sind sind soweit noch halbwegs OK.

Naja, gut mit dem Gequatsche,
Frage:
Wenn die Kugeln ohne Käfig im Lager waren,
und das auch Anlassfarben zeigt,
kann das der Grund sein,
dass die Maschine manchmal bischen beim Laufen geruckt hat, oder geklemmt?

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen

Frage:
Wenn die Kugeln ohne Käfig im Lager waren, und das auch Anlassfarben zeigt, kann das der Grund sein, dass die Maschine manchmal bischen beim Laufen geruckt hat, oder geklemmt?

Nein, kann ist die falsche Wortwahl, das ist der Grund. Das Lager muss dringend ausgetauscht werden - wenn nicht schon die Zähne der Kegelräder durch das erhöhte Lagerspiel und den Trockenlauf zu stark geschädigt sind.

Um der Frage zuvorzukommen:

Wo bekommst Du Ersatzteile?

Die meisten Hersteller von Elektrowerkzeugen haben auf ihrer Kundendienstseite die Möglichkeit, durch Eingabe der genauen Typenbezeichnung eine Ersatzteilliste und eine Explosionszeichnung aufzurufen und liefern auch, wenn Du Dir die fachgerechte Reparatur zutraust, die Ersatzteile an den Endverbraucher.

Und da - anders als bei Staubsaugern und Automobilen - bei Elektrowerkzeugen der Modellwechsel nicht so häufig ist, hast Du eine gute Chance, dass für Deine Maschine noch Ersatzteile lieferbar sind.

Gruß merimies

Hallo!

Frage:
Wenn die Kugeln ohne Käfig im Lager waren, und das auch Anlassfarben zeigt, kann das der Grund sein, dass die Maschine manchmal bischen beim Laufen geruckt hat, oder geklemmt?

Nein, kann ist die falsche Wortwahl, das ist der
Grund. Das Lager muss dringend ausgetauscht werden - wenn
nicht schon die Zähne der Kegelräder durch das erhöhte
Lagerspiel und den Trockenlauf zu stark geschädigt sind.

Ja, ist klar. Ich hab das Lager auch schon abgezogen. Die Kegelräder und alles andere ist noch in einem recht guten Zustand, das ist sehr solide gebaut, so dass die Maschine mir bestimmt noch längere Zeit gute Dienste leistet.

Um der Frage zuvorzukommen:
Wo bekommst Du Ersatzteile?

Die Frage stellt sich mir nicht, da gibt es keine mehr, und sicher auch keine Internetseite oder irgendwas.
Ich hab ja geschrieben, dass das Teil so 1980 in Bulgarien hergestellt wurde.
Das eine Kugellager ist ein Normteil, die Gehäusedichtung ist heil geblieben, die Kohlen auch,
ich bin mir so zu 99% sicher, dass ich das wieder hinbekomme.

Wollte halt wissen, ob ein Kugellager ohne Käfig klemmen kann.
So wie es aussieht, hat auch der Anker bischen an der Feldwicklung gekratzt,
das könnte auch geklemmt haben,
aber so schlimm sieht es nicht aus.

Danke,
Grüße, Steffen!

In einem Winkeltrieb herrschen große Kräfte. Klar, daß der ruckte, mach doch ein neues rein und probiere, wie er dann läuft, kostet ja nix…

MfG

Hallo Steffen,

Ohne Wälzkörperkäfig kann das Lager nicht nur klemmen, sondern es wird klemmen. ( so, wie @merimies schon schrieb )

Und selbst beim Festlager würde dann ein Ring am Lagersitz mitdrehen… ergo werden die Toleranzen am Lagersitz nicht mehr passen.

Aus elektrischer Sicht möchte ich dazu nun keine Äußerung abgeben, aber ich würde Dir eine fachgerechte Entsorgung empfehlen.

Wenn Du öfters Beton o.ä. schneidest, würde sich ein qualitativ
hochwertiges Neugerät ( z.B. ein Trennjäger mit 300 mm Scheibe )
rasch bezahlt machen.

mfg

nutzlos

Hi!

Ohne Wälzkörperkäfig kann das Lager nicht nur klemmen, sondern
es wird klemmen. ( so, wie @merimies schon schrieb )

Ja, gut zu wissen, dann hab ich den Fehler ja eindeutig gefunden.

Aus elektrischer Sicht möchte ich dazu nun keine Äußerung
abgeben, aber ich würde Dir eine fachgerechte Entsorgung
empfehlen.

Ich würde doch gern mal eine Stellungsnahme aus elektrischer Sicht dazu lesen.
Ja, das Ding ist uralt, schutzisoliert, und der Elektriker hängt jedes Jahr sein Messgerät ran, schaut sich das Kabel an, schaltet den Trennschleifer mal an,
und klebt dann seine Plakette drauf. Das geht schon seit Jahren so.

Wenn Du öfters Beton o.ä. schneidest, würde sich ein
qualitativ
hochwertiges Neugerät ( z.B. ein Trennjäger mit 300 mm Scheibe
)
rasch bezahlt machen.

Nein, das ist die absolute Ausnahme. Der Trennschleifer liegt von 365 Tagen im Jahr 350 Tage im Regal, und an den 15 Tagen wird er vielleicht mal je 5 Minuten benutzt. Wenn überhaupt.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

Elektrisch möchte ich mich nicht dazu äußern, weil das Innere solcher Geräte bei der Geräteprüfung selbst dem Prüfer verborgen bleibt.

Auswirkungen von Beschädigungen am Blätterkern des Stators, sowie am
Rotor könnte nur ein Motorenwickler ( oder ähnlicher Spezialist )
sicher beurteilen. Wenn der Kommutatoranker ebenfalls beschädigt wurde, könnte dieser u. U. in seiner Funktion beeinträchtigt sein.

Mechanisch könnte am Rotor durch Abschliff Unwucht entstehen.
Mein Vorschlag zum Entsorgen bezieht sich daher auf mechanische
Argumente.

Du kannst eine mechanische Instandsetzung versuchen.
VOR der Inbetriebnahme gibst Du das Gerät aber bitte deinem Fachmann
nochmals zur elektrischen Überprüfung. Erwähne ihm gegenüber aber
auch den vorherigen Fehler…

mfg

nutzlos

1 Like

Hallo!

Ja, die Antwort macht Sinn.

Und ja, es sind am Anker paar Schleifspuren zu sehen, aber wirklich nur hauchfein angekratzt.
Ansonsten sieht die komplette Elektrik noch sehr gut aus.
Ich werde das so machen, wie Du vorschlägst,
und das Gerät nach der Reparatur nochmals elektrisch prüfen lassen.

Danke für die hilfreiche* Antwort!

Grüße, Steffen!

Erfolgsmeldung
Hallo!

Es ist vollbracht,
Winkelschleifer läuft wieder, ohne zu ruckeln.
Neues Fett im Umlenkgetriebe hat auch einiges an Geräuchminderung gebracht, und wird die Lebensdauer sicher auch noch erhöhen. Die anderen Lager hab ich auch gereinigt, und mit neuem Fett gefüllt.

Mein Nachbar nimmt den am Montag noch mit auf Arbeit, prüft den elektrisch durch,
dann war es das.

Danke für die Antworten,
Grüße, Steffen!