Wintergarten

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe folgenden Plan und wollte mal hören, ob das möglich ist.
Ich habe eine Doppelhaushälfte in Holzrahmenbauweise mit einem vorgebauten Freisitz, welcher auch aus einer Holzrahmenkonstruktion besteht. Dieser Freiaitz ist so breit wie die Hinterseite des Hauses und ist rechts komplett mit Holz verkleidet, um einen Sichtschutz zur Terasse der Nachbarn zu bieten. Die übrigen Seiten sind einfach verglast bis auf die Tür zum Garten, die ist nur eine Fliegenschutztür. Das Dach ist mit Plexiglas bedeckt. Nun würde ich gerne daraus einen Wintergarten machen mit Doppelverglasung und am liebsten auch mit Heizung zur Ganzjahresnutzung.

Ist das grundsätzlich möglich und empfehlenswert bei einer Holzkonstruktion, die etwa 10 Jahre alt ist und keine offensichtlichen Holzschäden aufweist?

Das Haus ist außen mit Holz verschalt. Zwischen den Etagen liegen zur Stabilisierung Metallplatten, welche ein wenig nach außen ragen (kann man sich ungefähr so vorstellen wie auf dieser Seite auf dem vierten Bild). Wenn es nun stark regnet und sehr windig ist, läuft Regen hinter die Holzverschalung und innen am Holz hinunter, um dann auf diese Metallplatte zu treffen uns von dort auf den Boden zu tropfen. Dieser Boden würde aber dann im Wintergarten liegen. kann man innen an der hauswand eine Art Regenrinne installieren, die man durch die Wintergartenstreben nach außen leitet ohne viel Energieverlust im Wintergarten zu haben.

Ich hoffe, man kann es sich so einigermaßen vorstellen, was ich meine, es ist schwierig zu beschreiben.

Noch eine Frage zum Schluss: Kennt jemand einen guten Fenster-/Wintergartenbauer o.ä. im Raum Aachen?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!!!
Viele Grüße
Sarah

Hallo Sarah, nein, so ganz habe ich es nicht verstanden, und Bilder kann ich leider auch keine sehen,
nur soviel kann ich sagen, aus der vorhandenen Holzkonstruktion kann man keinen Wohnraumwintergarten machen, die Dachstatik reicht sicher nicht für das schwere Isoglas aus, doch das größte Problem sehe ich beim Reihenhaus, hier ist zum Nachbarn eine Brandschutzwand oder 3 m Abstand vorgeschrieben, ich glabe nicht, das ihr das hin bekommt

Gruß Udo

hi krina,

das bietet sich ja richtig an!
zum holz: man rechnet bei guter pflege (jedes Jahr streichen) 25 jahre haltbar (leimbinder)
im Dach Sicherheitsglas ist Pflicht (automatischer Sonnenschutz ist notwendig)
Glas vorne iso-3-fach mit schiebetür,
der wintergartenboden soll gut isoliert sein evtl. fussbodenheizung & Heizkörper.
man kann da viel alleine machen sonst ist es viel zu teuer.
hier ein wintergartenbauer aus dem Süden DE.:
Werner Fink
Marienbader Str. 15
72760 Reutlingen
Tel.: 07121 - 37 06 84

viel glück und erfolg

niko

Sehr geehrte Sarah

grundsätzlich ist so etwas immer möglich.
Es ist jedoch sehr wichtig, die statische Seite der Holzkunstruktion zu prüfen. Diese wurde für Plexiglas erbaut und ist evtl. nicht für schwere Glasscheiben ausgelegt!
Ein Wintergarten soll ja auch das ganze Jahr über funktionieren. Die einzelnen Anschlüsse zur Wand müssen auf jeden Fall gewissenhaft ausgeführt werden
Schaue doch mal auf www.easyWintergarten.de, da findest Du viele Tipss, Möglichkeiten und jede Menge Verglasungsprofile

MfG Thomas Göpper
easyFenster

Hallo Sarah (krina79),
ich antworte mal ganz kurz und knapp, da für diese Aufgabe ein E-Mail-Direktkontakt angeraten ist.

  • Ein Anschluss an die Holzrahmenbauweise ist grundsätzlich möglich.
  • Die bestehende Überdachung mit Doppelfenster oder gar Wärmeschutzverglasung auszukleiden ist gar kein Problem.
  • Das Dach sollte ein anderes werden.
  • Heizung und Ganzjahresnutzung ist immer „drin“! - Den „Regen“ von den Metallplatten kann man unterbinden. Eine separate Dachrinne ist nicht nötig!
  • Kontakte nach Aachen habe ich leider nicht. Habt ihr schonmal an Selbstbau gedacht? Gibt super Fenster und alles dazu in Baumärkten (sehr zu empfehlen und spart mehrere 10.000,- Euro!)
  • Was meinst Du für 4 Bilder auf dieser Seite?
  • Die wichtigste Frage überhaupt: Brauchst Du eine Baugenehmigung??? In einigen Bundesländern sind solche Bauten bis 25 m² Grundfläche genehmigungsfrei.

Für weitere Detail empfehle ich Direktkontakt unter [email protected]

Gruß Bernd

PS: Bin Bauingenieur, habe meinen Wintergarten als „Halb-Pavillon“ selbst geplant und selbst gebaut. Angebote von Firmen schwankten nur für den Rohbau zwischen 75.000 und 150.000. Selbst gebaut habe ich bezugsfertig incl. Heizung, Elektro, Möbel und Pflanzen für 25.000!!!

Guten Tag,

ich rate von dem B.V. ab.
Bitte bedenken sie, daß Iso Glas im Dachbereich 40Kg/m² wiegt. Eine alte Holzkonstruktion ist dafür nicht gerechnet worden. Bitte einen Statiker mit einschalten.

am besten Du schaust Dir mal diese website an http://wintergarten-preise24.de/ dort kann mann auch die Preise von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen:smile: ich fand es sehr hilfreich:smile: