Wintergarten als Schlafzimmer?

Hallo, wir ziehen demnächst in eine Wohnung um, zu der ein Wintergarten gehört. Dieser ist nicht in die Wohnung integriert, sondern sozusagen angebaut. D. h. eine Wand ist die Hauswand, dann 2 Außenwände und vorne eine grosse Glasschiebtür mit Dreichfachverglasung. Das Teil hat etwa 16 qm, ein zusätzliches Fenster und man hat eine so tolle Aussicht, dass ich diesen Raum gern als Schlafzimmer nutzen würde:smile: Meine Frage wäre: Da der Raum keine Heizung hat, könnte ich mir vorstellen, dass mir da zumindest im Winter was abfriert…gibt es eine Möglichkeit, den nachträglich irgendwie zu dämmen? Steropurplatten odr so was…

LG
Yanik

Hallo !

Nur aus Interesse,wie kommt man in diesen „Raum“ rein ?

Gibts in der ehemaligen Außenwand noch eine Tür oder muss man die Glasfront mit der Schiebetür auch als Eingang benutzen ?

mfG
duck313

Das ist kein Wintergarten
Moin Yannik,

was Du da beschreibst, ist kein Wintergarten, sondern ein rundum verglaster Freisitz (auch wenn das paradox klingt): Man kann halt im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchdringen und im Herbst, wenn es abends früher abkühlt, noch länger geschützt dort sitzen - als Wohn- oder Schlafraum ist das Teil nicht konzipiert und völlig ungeeignet.

Vermutlich kostet es ein kleines Vermögen, diesen Glaskasten im Winter bei knackigem Frost auch nur annähernd erwärmt zu halten. Andere Aspekte wie Verdunkelung, Beschattung, Lüftung, Luftfeuchtigkeitsregulierung udgl. lasse ich hier unbeachtet . . .

Fazit: VERGISS´ es!

Hi, wieso denn rundum Glastkasten??? Der hat doch drei ganz normale dicke Wände, er verlängert ja sozusagen das Haus! Lediglich die Vorderfront, durch die man den Raum betritt ist aus Glas…Der Raum ist trocken, die Vormieter hatten dort ein Fernsehzimmer, Bügelzimmer etc.
Aber wenn´s nicht geht, dann geht´s nicht
Yanik

hallo.

und man hat eine so tolle
Aussicht, dass ich diesen Raum gern als Schlafzimmer nutzen
würde:smile:

hat man durch die glasfront nicht genau so eine tolle einsicht? :wink:
und wenn du’s (zum schlafen) abdunkelst, hast du von der aussicht ja auch nix mehr…?

Meine Frage wäre: Da der Raum keine Heizung hat,
könnte ich mir vorstellen, dass mir da zumindest im Winter was
abfriert…gibt es eine Möglichkeit, den nachträglich
irgendwie zu dämmen? Steropurplatten odr so was…

das wird nix. zumindest nix gescheites. ohne heizung kannst du die wände dämmen wie du willst, das glas würde - wenn der winter kalt genug ist - zuviel wärme rauslassen, als daß sich eine angenehme schlaftemperatur erreichen ließe.

gruß

michael

Hi, wieso denn rundum Glastkasten??? Der hat doch drei ganz
normale dicke Wände, er verlängert ja sozusagen das Haus!
Lediglich die Vorderfront, durch die man den Raum betritt ist
aus Glas…Der Raum ist trocken, die Vormieter hatten dort ein
Fernsehzimmer, Bügelzimmer etc.
Aber wenn´s nicht geht, dann geht´s nicht

Hallo Yanik,

warum sollte das nicht gehen? Technisch geht vieles.

die Wohnung, Eigentum oder Miete? Wie lange ist mittelfristig die
Dauer geplant, 1J, 2J, 5J, open end/mal schauen?

Ist da echt nur in der Glasfront eine Tür? Find ich sehr unpraktisch
wenn man mal in den Raum will zum Bügeln, Fernsehen,…
Ist auch nachteilig um den Raum zu erwärmen im Winter, ansonsten
könnte da ja der Raum im Haus da diesen Anbauraum mitwärmen.

Apropos Winter, was ist denn da im Ort der neuen Wohnung im
Winter so los? Nachtfrost wochenlang, Minusgrade, wie tief?
Das sist ja örtlich unterschiedlich und die Türkei ist groß.

Kann man denn nicht wenn da im Haupthaus Heizkörper sind da
in dem Anbauraum einen Zusatzheizkörper mit anschließen.

Gruß
Reinhard

Heizen eines Raumes der eine Glaswand hat
Hallo Michael,

und man hat eine so tolle
Aussicht, dass ich diesen Raum gern als Schlafzimmer nutzen
würde:smile:

hat man durch die glasfront nicht genau so eine tolle
einsicht? :wink:

na und, das wird sich Yanik schon durchdacht haben.
Wahrscheinlich ist die Örtlichkeit so daß da Glotzheimer
kaum Möglichkeit haben was auch immer zu sehen.

und wenn du’s (zum schlafen) abdunkelst, hast du von der
aussicht ja auch nix mehr…?

Das kann man technisch lösen. Elektrisch gesteuerte Jalousie
mit Zeitschalter plus Fernbedienung o.ä.

Gruß
Reinhard

Und nicht vergessen,

wer im Glashaus sitzt, sollte im Keller …

FG Detlev :smiley:

Tja, danke, wirklich weiter geholfen hat mir das ja jetzt nicht:frowning: Ob ich rausgucken und andere reingucken, ob ich in den Keller oder nicht, war doch nicht die Frage, ich wollte wissen, ob es irgendwas bringt, die Wände nachträglich zu isolieren, nicht mehr und nicht weniger. Ich kann natürlich einen Elektroofen aufstellen oder nachträglich eine Heizung einbauen…aber wenn durch die Wände oder die große Glastür alle Wärme gleich wieder entweicht, dann nützt das doch nichts.
Yanik

nochmal hallo.

ich wollte
wissen, ob es irgendwas bringt, die Wände nachträglich zu
isolieren, nicht mehr und nicht weniger.

einen unbeheizten raum zu isolieren bringt nicht viel. irgendwie muß ja wärme in den raum reinkommen, die dann von der isolierung dringehalten werden kann :wink:
es ist außerdem nicht unproblematisch, wände (innen) zu isolieren.

Ich kann natürlich
einen Elektroofen aufstellen oder nachträglich eine Heizung
einbauen…

das ändert die sachlage natürlich.

aber wenn durch die Wände oder die große Glastür
alle Wärme gleich wieder entweicht, dann nützt das doch
nichts.

wieviel wärme entweicht, kommt auf dein glas an. wenn dein dreifach-isolierglas aktuellem standard entspricht und alles dicht ist, kann das u.u. besser isolieren als eine altbauwand.

ob du dich in dem raum kaputtheizt könnte man mit genaueren angaben sagen (genaue raumfläche, raumhöhe, wandflächen, material der wände, putzart, putzstärke, glasfläche, fensterdaten (u-werte), klimazone, geographische lage).

gruß

michael

Hallo Yanik,
zu der von Dir beschriebenen Ausgangssituation haben einige an dieser Stelle schon etwas geschrieben. In den meisten Antworten steckt ein für sich gesehen wichtiges Detail, welches man wie bei einem Puzzle zusammensetzen kann.
Dennoch: ein Gesamtbild kann sich leider nicht ergeben.
Etwas abstrakter formuliert:
Auf der einen Seite steht Dein Wunsch, den Anbau als Schlafzimmer zu nutzen, auf der anderen Seite sind keine baulichen Aspekte bekannt, die auf einen konkreten Wand-/Decken- und Fußbodenaufbau hinweisen. Alleine die 3-fach Verglasung als Hinweis reicht hier nicht aus!
Nur wenn alle baulichen Bedingungen bekannt sind, dann sind auch konkrete Antworten gefahrlos möglich.
Vom Grundsatz gilt: wie ein Mieter oder Eigentümer die Immobilie nutzt, bleibt ihm vorbehalten. Ich kann (um das zu verdeutlichen) auch ganzjährig in meiner nur mit Spunddielen hergestellten Gartenlaube übernachten.
Das regelmäßige Übernachten in einem nicht für diesen Verwendungszweck geeigneten (da nicht wärmegedämmten) Gebäudeanbau kann erfahrungsgemäß auch zu baulichen Schäden führen. Weil eben die (unvermeidbar) abgesonderte Feuchtigkeit bei unzureichender Wärmedämmung an den Wandflächen und selbst unter dem Estrich durch Taupunktunterschreitung kondensieren kann!!
Du erkennst: so einfach ist es nicht, wenn man aus dem Bett heraus die umgebende Landschaft regelmäßig genießen will …
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Moin,

ich wollte
wissen, ob es irgendwas bringt, die Wände nachträglich zu
isolieren, nicht mehr und nicht weniger.

jeh nuh, das ist aber schon viel, was Du wissen willst.
Isolieren, speziell nachträgliches, ist keine Sache, die man einfach so machen kann, die Gefahr, langfristig (massive) Schäden an der Bausubstanz anzurichten ist nicht unerheblich.

Ob es geht und wenn ja wie, das kann Dir nur ein Fachmensch nach eingehender Begutachtung des Objektes sagen.
Die Ausführung wiederum sollte dann von anderen Fachmenschen durchgeführt werden.

Über die Kosten kann man genausowenig sagen, selbst ob bei fachgerechter Planung und Ausführung alles so klappt wie vorgesehen.

Gandalf

Was hier noch gar nicht gefragt wurde: ist die Wohnung gemietet oder Eigentum?
Als Mieter braucht ihr auf jeden Fall die Genehmigung des Vermieters, wenn ihr irgendwelche Umbauten vornehmen wollt.

Hallo.
Das geht. Seit meiner Kindheit schlafe ich, jetzt wir, in ungeheizten Schlafzimmern mit Tag und Nacht offenem Fenster (nachts angekippt). Nur bei mehr als 10 Grad minus wird über Nacht das Fenster geschlossen. Mit der richtigen Bettaustattung ist das kein Problem. Schlafen in geheizten Schlafzimmern ist nur für Weicheier und Warmduscher.
Wir beide, jetzt über 70, haben weder Rheuma, Gicht oder ähnliche Beschwerden. Erkältungskrankheiten sind selten, auf keinen Fall überdurchschnittlich häufig.
Grus Peter

Hallo Peter,
es geht hier nicht um „Weicheier“ und auch nicht um „knallharte Kerle“ bei dem von Yanik angefragten Thema.
Sicher steht es jedem frei, bei Minusgraden in ungeheizten Räumen oder ggf. nackt unter seiner Gartenhecke zu schlafen.
Nein, das Problem sitzt tiefer, und zwar in den baulichen Aspekten des Raumes, welchen er bei freiem Rundumblick auch zu Schlafzwecken nutzen möchte.
Und ich schrieb hierzu bereits sinngemäß, dass es eine Frage der Wonhraum-Nutzart ist, ob JA oder NEIN.
Denn nur wenn der Architekt diesen nachträglich vorgesetzten Raum als Wohnraum konzipierte, dann hatte er neben einer Abdichtungsebene auch die Wärmedämmschichten an Wand, Boden und Decke bereits integriert. Dann kanm man auch ohne Ängste vor einer Taupunkterniedrigung in irgendeinem Baukörper bei einem Wunsch nach leichter Raumbeheizung (so schrieb das Yanik) die Kälte und den Landschaftsblick genießen.
Noch einmal: es geht hier um eine Taupunktverlagerung in den Raum hinein - und nicht um wärmebedürftige Zeitgenossen.
-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus