Hallo Herr Bishop, Ihre Frage ist aus der Ferne nicht so leicht zu beantworten.
Als Wintergartenbauer haben wir spezielle Fragestellungen immer den spezialisierten Gewerken überlassen. Wenn Sie einen Wohnraum einrichten, der aus mangelnder Fachkenntnis von unten feucht wird, haben Sie einen großen Schaden. Ich würde das Geld ausgeben, mir ein Fachunternehmen kommen zu lassen und mit dem Unternehmen vereinbaren, selbst mitzuarbeiten, wenn das irgendwie möglich ist.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist nicht nur die Wärmedämmung nach unten (z. B. Styroporplatten), sondern auch die Abdichtung von Unterkante WG nach außen. Von hier kann auch Wasser unter den Wintergarten laufen oder „kriechen“, z. B. durch die kapillare Wirkung im Betonsockel. Die Abdichtung vom Betonsockel nach außen zum Erdreich hin ist meines Erachtens entscheidend.
Derzeit ist der Wintergarten auf Terrassenplatten befestigt und unter diesen ist ein Betonsockel, unter dessen die Garage ist.
Die Unterkante des WG wurde mit PU-Schaum verdichtet.
Was/wie kann ich im Innenraum verlegen, damit ich von Kälte
und aufsteigender Bodenfeuchtigkeit geschützt bin?
Ich habe den Tipp bekommen, Roofmate als unterste Schicht zu
verlegen und dann eine Kellerdämmung.
Was haltet ihr davon? Was wäre besser?