Wintergarten vor Kälte und Feuchtigkeit schützen

Ich habe einen Wintergarten auf eine bestehende Terrasse bauen lassen. Ich möchte diesen als Wohnraum nutzen und ein Laminatboden verlegen.

Derzeit ist der Wintergarten auf Terrassenplatten befestigt und unter diesen ist ein Betonsockel, unter dessen die Garage ist.
Die Unterkante des WG wurde mit PU-Schaum verdichtet.

Was/wie kann ich im Innenraum verlegen, damit ich von Kälte und aufsteigender Bodenfeuchtigkeit geschützt bin?

Ich habe den Tipp bekommen, Roofmate als unterste Schicht zu verlegen und dann eine Kellerdämmung.
Was haltet ihr davon? Was wäre besser?

wenn du innen Platz hast, würde ich einen Trockenestrich verlegen
Fermacell oder von Knauf
Laminat würde ich da nicht rein machen, er verträgt keine Feuchtigkeit

Sorry, da weiss ich nicht Bescheid.
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet Feuchtigkeit sondern ein „Interessierter“. Aber mit der beschriebenen Problematik war ich noch nie konfrontiert.
Schade dass ich hier nicht weiterhelfen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Helmut

Hallo,
lasse dich von einem Fachmann vor Ort beraten.
Gruß Uwi

Guten Morgen,

du solltest die Kellerdecke von unten dämmen und danach eine Dampfsperre oben auf die Platten legen. Auf die Terassenplatten würde ich Multiplexplatten als Untergund für Laminat verlegen. Zum Abschluß noch der Hinweis: Bitte mal die Statik überprüfen lassen, da eine Befestigung und Gründung nur auf Terassenplatten von einem Wintergarten nicht zulässig ist.

Ich würde auf der bestehenden Terrasse, die Abdichtung wird in Ordnung sein, eine Dämmung verlegen, Styrodur, Roofmate…EPS, Stärke nach Möglichkeit. Darauf nach Herstellervorschrift den weiteren Aufbau, für den Belag geeignet. Vielliecht Trennlage, PVC-Folie, Estrich, Trennlage, Belag schwimmend verlegen.

Gut ist sicherlich der Einbau einer Fußbodenheizung.

Viel Erfolg, K. Taeubig

Hallo Martin,
ich selber habe keine Erfahrung mit Wintergärten.
Ein Bekannter hat aber bei ähnlichen Bedingungen erst eine Folie als Feuchtesperre, dann eine OSB Platte 19mm und darauf das Laminat mit Trittschalldämmung (als zus. Wärmeisolierung) verlegt und ist sehr zufrieden mit dieser Lösung.
Gutes gelingen und schöne Tage im Wintergarten wünscht dir Hans Peter

Hallo Herr Bishop, Ihre Frage ist aus der Ferne nicht so leicht zu beantworten.
Als Wintergartenbauer haben wir spezielle Fragestellungen immer den spezialisierten Gewerken überlassen. Wenn Sie einen Wohnraum einrichten, der aus mangelnder Fachkenntnis von unten feucht wird, haben Sie einen großen Schaden. Ich würde das Geld ausgeben, mir ein Fachunternehmen kommen zu lassen und mit dem Unternehmen vereinbaren, selbst mitzuarbeiten, wenn das irgendwie möglich ist.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist nicht nur die Wärmedämmung nach unten (z. B. Styroporplatten), sondern auch die Abdichtung von Unterkante WG nach außen. Von hier kann auch Wasser unter den Wintergarten laufen oder „kriechen“, z. B. durch die kapillare Wirkung im Betonsockel. Die Abdichtung vom Betonsockel nach außen zum Erdreich hin ist meines Erachtens entscheidend.

Derzeit ist der Wintergarten auf Terrassenplatten befestigt und unter diesen ist ein Betonsockel, unter dessen die Garage ist.
Die Unterkante des WG wurde mit PU-Schaum verdichtet.

Was/wie kann ich im Innenraum verlegen, damit ich von Kälte
und aufsteigender Bodenfeuchtigkeit geschützt bin?

Ich habe den Tipp bekommen, Roofmate als unterste Schicht zu
verlegen und dann eine Kellerdämmung.
Was haltet ihr davon? Was wäre besser?

Es tut mir leid, da kann ich nicht weiterhelfen!

Bin Nur ein Laie, da kann ich nicht helfen.