Winterreifen- Frage

Hallo!

Bei meinen Auto’s ist mir schon öfters aufgefallen,
dass es, mit den so 4-5 Jahre alten Winterreifen, beim ersten Wintereinbruch Probleme gibt.Ich mach die Winterräder idR. im Oktober drauf, meist schneit es aber erst im Dezember mal richtig heftig.

Dieses Jahr auch wieder,
ich hab mir extra einen gebrauchten T4 gekauft, und hergerichtet, damit ich im Winter nachts zuverlässig auf Arbeit komme,
auch wenn Schneechaos ist.

Das Chaos war, und die Winterreifen haben mich sehr enttäuscht.

Ich bin dann mal fast steckengeblieben, hab da richtig gewühlt,
bis ich weiter kam. Also auch mit durchdrehenden Rädern im Schnee auf dem Asphalt rumgekratzt.

Komischerweise gehen die Winterräder seitdem besser. Ziemlich gut, würde ich jetzt sagen.

Das ist mir über die Jahre bei anderen Auto’s schon öfters aufgefallen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen,
und eine Erklärung?

Mein Theorie:

  1. Irgendwie hab ich die Profil- Kanten „nachgeschärft“
  2. ich hab ev. eine oberflächlich verhärtete Gummischicht von den Reifen abgeschliffen.

Grüße, E !

Moin!

Mein Theorie:

  1. Irgendwie hab ich die Profil- Kanten „nachgeschärft“

Abgelehnt :wink:

  1. ich hab ev. eine oberflächlich verhärtete Gummischicht von
    den Reifen abgeschliffen.

Das glaub ich eher.

OT:
Vielleicht sollte ich das auch mal mit dem Pneumant vom Ende der 1980er aufm Mopped versuchen?! Aber bei dem alten Gummi wird sich nix mehr ändern… Is auch nich nötig, steckengeblieben bin ich jedenfalls noch nich: http://www.mutschy.de/bilder/schneespiele_2012/schne…

b2t:
Ich denke auch, dass eine winzige Schicht verhärteten Gummis abgerieben wurde u die Reifen dadurch u.U. besser greifen. Reifen sollten ja immer dunkel u kühl gelagert werden, um den Alterungsprozess so weit wie möglich rauszuzögern. Wenn sie nu nich im Dustern, sondern teilweise im Sonnenlicht gelagert wurden, kann das schon sein :wink:

Grüße, E !

Gruss

Mutschy

Hi,

meine Erfahrung dazu:

Ich verbrauche im Jahr einen Satz Winterreifen. Die neuen Reifen kaufe ich stets im September, und montiere sie mit dem ersten schweren Schneefall/Wintereinbrauch, meist Ende November. Im Frühjahr haben die dann noch 3-4mm, das reicht im nächsten Herbst wieder bis zum Schnee.

Und JEDES JAHR stelle ich fest, dass die (nur ein Jahr alten Reifen) katastrophal auf den ersten paar cm Schnee sind. Nach einigen Tagen ist es dann aber ok. Soweit wie Deine Erfahrung. ABER: Ich montiere die Winterräder im Oktober, da ist bis zum ersten Schnee noch viel schwarze Straße. Die würde die Oberfläche sicherlich ausreichend verschleißen (ganz sicher, ich weiß, wie ich fahre…).

Ich dachte immer, ich bilde mir das alles nur ein, aber ich glaube langsam, dass der erste Herbstschnee besonders „glatt“ ist. Oder es ist wirklich eine rein subjektive Erfahrung.

Grüße
formica

Hallo,

Ich dachte immer, ich bilde mir das alles nur ein, aber ich
glaube langsam, dass der erste Herbstschnee besonders „glatt“
ist. Oder es ist wirklich eine rein subjektive Erfahrung.

Der ist naß und seifig.

Hatten das vorletzten Freitag hier, bin in Annweiler mittags um 12 als das ganze Chaos anfing mit dem Bus kaum den Berg zum Schulzentrum hochgekommen.

Das liegt auch daran, daß es oft schneit, wenn der Untergrund noch zu warm ist und das ganze Zeug von Autos erstmal pappig gefahren wird und DANN sich eine Schneeschicht auf der untendrunterliegenden gefrierenden Matschschicht bildet. Auf richtig gutem festgefahrenem Schnee kann man gut fahren. Auf einer Mischung aus gefrorenem Matsch und Schnee, ist es egal welche Reifen Du drauf hast…

Der beste Schnee ist der, der über Nacht fällt, schön liegenbelibt und dann ordentlich festgefahren wird. Da kann man Klasse drauf fahren.

MfG