Winterschlafender Igelclan

Hallo!
Im Garten fand ich beim Schilfabschneiden eine ganze Familie in einem alten BAumstumpf, die sich noch hübsch mit Moss zugedeckt hatte.
Sie waren wohl gerade beim Einschlafen.
HAbe dann das abgeschnittene Schilf über sie gelegt, locker und viel.

Nun interessiert mich, was im Winter eine hohe Schneedecke anrichten könnte.
Hier fallen auch schon mal 2 Meter.
Ich habe mir gedacht, alles über 50 cm behutsam wegzuschaufeln.

Und, dass die Igel schon wissen, was sie tun, aber sie hatten ja im stehenden Schilf gelagert, der eine Verdichtung einer Schneedecke recht gut abfedern könnte.

Was tun, alles gut so?

Gruß,
Zahira

Moin, Zahira,

schmeiß alles an Strauchschnitt und Laub darauf, was im Garten anfällt, das hält jeden Schnee ab.

Gruß Ralf

Huhu!

Schnee dämmt! Dadurch dass zwischen den gefallenen Flocken viel Luft eingeschlossen wird, hält es die Körperwärme der Igel perfekt im Nest…also bitte nichts wegräumen! Damit würdest du nur Gefahr laufen die Tiere aufzuscheuchen, wodurch sie wertvolle Energie verbrauchen.
Wobei ich glaube, den ersten Schnee werden sie nicht mehr als Familie erleben. Igel sind Einzelgänger, und als solche überwintern sie auch allein.
Das heißt, die Jungen werden bald losziehen und sich ihre eigenen Unterschlüpfe suchen müssen. Wenn du ihnen dabei ein wenig Starthilfe geben willst, schichte doch ruhig noch den einen oder anderen Laub- und ReisigHaufen (räumlich so weit es geht voneinander getrennt) im Garten auf. Eventuell werden die ja noch angenommen.
Noch ein Tip: wundere dich nicht, wenn du einen kleinen Igel auch allein antriffst… schon mit nur 150g ziehen sie schon zeitweise (jetzt auch tagsüber um jede Zeit zum rundfuttern zu nutzen) allein ihre Runden (im Vergleich: ein erwachsener Igel mit Winterspeck kann bis gut über 1,5Kilo wiegen). Das ist normal und nicht bedenklich! Sie bleiben trotzdem noch mehrere Wochen in der Nähe der Mutter und werden auch noch gesäugt.
Wenn die ersten Nächte mit Bodenfrost einsetzen, und dir ein Igel über den Weg läuft, der deiner Ansicht nach zu mager (ich benutze absichtlich dieses Wort, nicht „zu leicht“! Es kommt auf die Körperproportionen an, weniger auf das Gewicht… ein magerer Igel mit 700g hat teils weniger Chancen den Winter zu überstehen als ein propperes Tier mit 450g!) aber ansonsten ganz fit ist, bitte nicht zu vorschnell einsammeln. Oft bietet es sich eher an, das Tier mal ein paar Tage mit ein paar Kalorienbomben (Katzenfutter, Nüsse, Banane…)vor Ort zu unterstützen als ihm den Stress in Menschenhand auszusetzen.
Ansonsten noch viel Spaß beim beobachten!

lieben gruß
aj

Liebe Atrox!
Vielen Dank für Deine ausführliche und hilfreiche Antwort!
Dass da viele im Nest sitzen,das hat mich auch schon stutzig gemacht, ebenso der frühe Zeitpunkt,Hier ist es noch recht warm.
Also Mutter mit Kindern.
Mehrere Haufen bereit zu stelen ist damit eine wichtige Idee, das will ich mal tun.
Dürfen die in nahem Abstand sein? So ein Meter etwa?
Der Schilfbereich wäre schon ideal, alternativ einfach im Gesträuch?

Schnee dämmt! Dadurch dass zwischen den gefallenen Flocken
viel Luft eingeschlossen wird, hält es die Körperwärme der
Igel perfekt im Nest…also bitte nichts wegräumen! Damit
würdest du nur Gefahr laufen die Tiere aufzuscheuchen, wodurch
sie wertvolle Energie verbrauchen.

Dazu noch konkrter meine Frage:
Der Schnee hier kann wirklich viel werden.
Er schmilzt dann durch Regen immer mal an, verdichtet sich und am Ende könnte da eine sehr feste Eiskruste liegen.Dennoch in Ordnung?
Ist da wirklich genügend Luft vorhanden?

Noch ein Tip: wundere dich nicht, wenn du einen kleinen Igel

Oft bietet

es sich eher an, das Tier mal ein paar Tage mit ein paar
Kalorienbomben (Katzenfutter, Nüsse, Banane…)vor Ort zu
unterstützen als ihm den Stress in Menschenhand auszusetzen.

Da liegen noch jede Menge guter Äpfel im Garten.
Banane, Nüsse, gute Idee, Katzenfutter frisst dann nämlich eher die Katze…

Herzlichen Dank noch mal, auch an Drambeldier, der mir riet so viel wie möglich an Laub hinzu tun.Wird gemacht!

Zahira

Huhu!

Dürfen die in nahem Abstand sein? So ein Meter etwa?
Der Schilfbereich wäre schon ideal, alternativ einfach im
Gesträuch?

Naja, wenn sie zu nahe liegen, werden sie eventuell nicht angenommen. Igel haben ein recht großes Revier und verteidigen dieses auch gegen Eidnringlinge. Ich bin mir nicht mal sicher, ob Unterschlüpfe am anderen Ende eures Gartens angenommen werden, aber einen Versuch wäre es wert, falls es euch nicht stört. Vielleicht zeiht ja der Verwandschaftsbonus noch ein bisschen :wink:

Dazu noch konkrter meine Frage:
Der Schnee hier kann wirklich viel werden.
Er schmilzt dann durch Regen immer mal an, verdichtet sich und
am Ende könnte da eine sehr feste Eiskruste liegen.Dennoch in
Ordnung?
Ist da wirklich genügend Luft vorhanden?

Ich würde spontan sagen, dass passt schon. Nicht alle Igel überwintern ja in Menschennähe, wo ein aufmerksamer Zweibeiner ihm den Schnee vom Dach schaufelt… und die kommen wohl trotzdem auch durch in eurer Umgebung. Igel sind Wildtiere, die haben sich mit den Bedingungen ihres Lebensraums schon arrangiert und kommen klar. Sie haben ja auch noch ihr gepolstertes Nest, wo die wärmere Luft gehalten wird. Außerdem gleitet ein Igel nicht einfach vom WInterschlaf in den Kälte- oder Hungertod über. Wenn es kritisch wird, wacht so ein Igel auf und beginnt herumzuwandern. Frühestens dann braucht ihr euch Gedanken dazu machen…

Da liegen noch jede Menge guter Äpfel im Garten.
Banane, Nüsse, gute Idee, Katzenfutter frisst dann nämlich
eher die Katze…

Igel sind Insektenfresser. An die Äpfel selber werden sie so nicht hauptsächlich gehen… die interessiert eher alles was da um das Fallobst herum kreucht und fleucht (daher ist es dennoch nicht verkehrt, da mal ruhig ein paar Äpfel liegen zu lassen, dort beginnen Igel gern mit ihrer Suche nach Beute). Solange kein Bodenfrost eingesetzt hat, finden sie da auch noch genugt an Krabbelzeug und ihr müsst eigentlich nicht unbedingt zufüttern.
Aber wenn ist es eben ganz sinnvoll unter das Katzenfutter bisschen Banane ode zerbröselte Nüsse zu geben, denn die enthalten ja viel Fett und Kalorien, und werden in dieser Mischung von den meisten Igel auch gefressen (nicht alle, manche sind tatsächlich ausgesprochene Feinschmecker ^^). Mit solchen „Kraftfutter“ kann ein erwachsener Igel tatsächlich 150g in einer Nacht zulegen… was wirklich enorm ist auf ihre Größe gesehen. Daher finde ich es eben manchmal sinnvoller -wenn man denn eingreifen will- lieber vor Ort 2-3 Nächte anzufüttern, statt das Tier direkt einzusammeln.
Übrigens, Igel haben oft auch feste Zeiten, an denen sie auftauchen. Veilleicht könnt ihr von euren Igeln die Zeiten bisschen beobachten, und nur dann mal Futter anbieten, dann hat auch die Katze nicht so viel Chance (wie gesagt, das ist kein Aufruf, die Tiere jetzt zu Füttern!.. sondern nur ein Tip, wie es besser geht, falls ihr meint zufüttern zu müssen irgenwann)

Lieben gruß
aj

1 Like

Herzlichen Dank noch mal! o.w.T.