Interruptsharing in unendlicher Ferne
Hi Tefan
das geht, ist aber eine Fummelarbeit, weil Windows gerne IRQs
automatisch vergibt.
Klick im Gerätemanager unter Eigenschaften-Settings der
SB-Emulation ein Häkchen rein bei: Allow LPT-Interrupt
Sharing.Dann muß man sehen, wie man SB auf IRQ 7 kriegt, ich
hab PlugandPlay im BIOS abgeschaltet und SB Emulation
gelöscht, dann IRQ 5 reserviert und SB 7 zugewiesen.
Versuchs mal, kann aber länger dauern, ist ein Geduldspiel,
Windows wehrt sich *g*
Gruß
Rainer
Hi Rainer,
den Kampf geb´ ich verloren. Sobald ich im BIOS die SB-Emu aktiviere, passieren grässliche Dinge. Die harmloseste ist, dass WIN98 im Booten hängenbleibt (Scandisk mit 20GB und 30GB sind kaum auszuhalten). Nach langem Herumkonfigurieren habe ich mein relatives Optimum erreicht, bei dem lediglich die SCSI-Karte nich funktioniert (aber ich will trotzigerweise nicht auf meinen Brenner verzichten). Ansonsten habe ich manigfaltige Konfigurationen erreicht, bei denen mal die ISA-ISDN-Karte, mal die LAN-Karte, mal die TV-Karte nicht mehr funktionierten, meistens gepaart mit weiteren Probs (maus wech, nur noch VGA-Auflösung…)
ICH BIN FIX UND FERTIG!
Mittlerweile glaube ich, dass ausser Win98 die ISA-ISDN-Karte (nicht plug-and-play) einen gehörigen Anteil am Misserfolg hat, da die partout einen Interrupt ganz für sich alleine haben will (und ihn auch im BIOS reserviert bekommt).
Da ich bisher den recht lausigen On-Board-Sound der EPOX 8KTA3 benutze plante ich eigentlich die Anschaffung einer Soundkarte. Aber da lass ich nu lieber die Finger von. Wahrscheinlich würde ich mit so ner Karte meines Lebens nich mehr froh *schieflächel*
Howdy
Tefan
*DerKurzDavorIstSeinenGutenAltenC64WiederInBetriebZuNehmen* ;o)