Wir beide(n)

Hallo Profis,

was für mich (DaF-ler) immer wieder und immer noch die größte Herausforderung der deutschen Grammatik darstellt, sind die Endungen der Adjektive, wenn sie selbstständig gebraucht werden.

Klar sind die Fälle, in denen dem Adjektiv ein bestimmter Artikel oder Possesivpronomen vorangeht:

  • die Groß_en_ dürfen um acht ins Bett, die Kleinen müssen schon um sieben schlafen gehen. [Weil: die großen Kinder/die kleinen Kinder]
  • meine alt_en_ werfe ich weg, (sobald ich neue Schuhe gekauft habe.)

Schwieriger wird’s hier, sobald Personalpronomen ins Spiel kommen:

  • hallo ihr Lieb_en_! [Im Brief - weil: Hallo ihr lieb_en_ Freunde. Ich weiß, dass das so ist, aber warum?]
  • wir Verliebt_en_ fliegen gern in die Maladiven [wenn es im Brief so ist -siehe oben- wird es hier wohl auch stimmen, aber warum?]

Warum werden hier die Personalpronomen den bestimmten Artikeln gleichgesetzt?

Für mich völlig neblig ist es bei dem Wort „beide“, was ja kein Adjektiv ist, aber oft in vergleichbaren Sätzen verwendet wird. Wird es dann auch grammatikalisch gleich behandelt?

Beispiele:

  • Ich habe hier noch zwei freie Plätze für uns beide(n).
  • Wir beide(n) waren noch nie in Afrika.
  • Dass ihr beide(n) glücklich seid, das ist für mich das Wichtigste.

Wer kann mir da mal endgültig erklären, wie das genau vonstatten geht?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße vom Scheveninger Strand

Marianne RW

Hallo,

Schwieriger wird’s hier, sobald Personalpronomen ins Spiel
kommen:

  • hallo ihr Lieb_en_! [Im Brief - weil: Hallo ihr lieb_en_
    Freunde. Ich weiß, dass das so ist, aber warum?]
  • wir Verliebt_en_ fliegen gern in die Maladiven [wenn es im
    Brief so ist -siehe oben- wird es hier wohl auch stimmen, aber
    warum?]

dazu siehe http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj… :

In Appositionen bei einem Personalpronomen werden Adjektive stark flektiert

Im Nominativ Plural wird das (substantivierte) Adjektiv aber sehr häufig schwach flektiert. Diese schwachen Formen gelten allgemein als korrekt
.

Auch hier findest Du eine Erläuterung.

Für mich völlig neblig ist es bei dem Wort „beide“, was ja
kein Adjektiv ist, aber oft in vergleichbaren Sätzen verwendet
wird. Wird es dann auch grammatikalisch gleich behandelt?

Zitat aus dem Duden (Richtiges und gutes Deutsch):

„Nach den verschiedenen Formen des Personalpronomens wird beide stark dekliniert, nur im Nominativ nach wir und ihr tritt daneben die schwache Flexion auf. Nach wir ist sie seltener: Wir beide (seltener: wir beiden) werden jetzt die Sache bereinigen.
Nach ihr hat beide meist die schwache Form, besonders wenn es als Anrede herausgehoben ist: Ihr beiden, seid ihr wieder versöhnt? Seid ihr beiden / ihr beide wieder versöhnt? …“

Gruß
Kreszenz