In Funk + Fernsehen höre ich immer wieder „Wir Deutschen“. Ich dagegen bin der Meinung, es müßte „Wir Deutsche“ heißen.
Wer weiß, welche Form richtig ist UND KANN ES BEGRÜNDEN?
In Funk + Fernsehen höre ich immer wieder „Wir Deutschen“. Ich
dagegen bin der Meinung, es müßte „Wir Deutsche“ heißen.
Wer weiß, welche Form richtig ist UND KANN ES BEGRÜNDEN?
Es handelt sich hier um ein substantiviertes Adjektiv nach Personalpronomen, das schwach dekliniert wird: wir Deutschen (wir Furchtlosen). Es findet sich daneben aber auch noch die stark gebeugte Form „wir Deutsche“. Beides ist richtig.
In Funk + Fernsehen höre ich immer wieder „Wir Deutschen“. Ich
dagegen bin der Meinung, es müßte „Wir Deutsche“ heißen.
Wer weiß, welche Form richtig ist UND KANN ES BEGRÜNDEN?
Hallo,
ich bin kein Muttersprachler, dafür aber Deutschlehrer. Meiner Meinung nach sollte es, wie du schon sagst, „Wir Deutsche“ lauten. Warum? Ganz einfach. Das Wort Deutsch bezogen auf die Einwohner Deutschlands ist ein substantiviertes Adjektiv. Was bedeutet das? Das bedeutet es ist ein Substantiv oder Nomen, das sich wie ein Adjektiv im übertragenen Sinne benimmt, d.h. es wird dekliniert.
Die Deklination im Deutschen hat bestimmte Regeln, die man respektieren sollte und hängt davon ab, welches Wort vor dem deklinierten Wort steht. In unserem Bespiel steht ein Pronomen „Wir“, das keinen Einfluss auf die Deklination des darauffolgenden Wortes „Deutsch“ haben sollte … D.h. im Grunde genommen sollte es sich dabei um die starke Deklination und so sollte es im Plural: Wir Deutsche lauten und nicht: Wir Deutschen.
Aber wie Stephan Sick in seinem Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.“ sagt, es wird die 2. Möglichkeit so oft benutzt, dass es sich sozusagen eingedeutsch hat. Somit sind beide Möglichkeiten erlaubt.
Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen.
Hallo,
im Duden („Die deutsche Rechtschreibung, 24.Auflage“ von 2006)ist das klar geregelt. Beide Versionen sind erlaubt.
Eine Begründung kann ich leider nicht liefern, ich vermute jedoch, dass es mit der Pluralbildung zu tun hat. Es heißt ja z.B. „drei Deutsche“ im Gegensatz zu etwa „drei Griechen“. „drei Portogiesen“ oder auch „drei Flaschen“.
Da diese Pluralform aber wohl scheinbar bei Ländernamen in der Minderheit ist, hat sich wahrscheinlich analog zu „Wir Griechen, wir Portogiesen, wir Schweden…usw.“ einfach die Form „Wir Deutschen“ herausgebildet.
Grundsätzlich liefert auch der Duden kein absolutes „Richtig“ oder „Falsch“. Was die Mehrheit einer Sprachgemeinschaft als richtig anerkennt, ist es auch.
Es gibt keinen „Sprachgott“,der die Regeln vorgibt. Wir sind Sprache sozusagen
Aber wie gesagt, die „Bibel“ in diesem Falle, also der Duden erlaubt beides.
Schöne Grüße
A.O.
In Funk + Fernsehen höre ich immer wieder „Wir Deutschen“. Ich
dagegen bin der Meinung, es müßte „Wir Deutsche“ heißen.
Wer weiß, welche Form richtig ist UND KANN ES BEGRÜNDEN?
In Funk + Fernsehen höre ich immer wieder „Wir Deutschen“. Ich
dagegen bin der Meinung, es müßte „Wir Deutsche“ heißen.
Wer weiß, welche Form richtig ist UND KANN ES BEGRÜNDEN?
Deutsche Sprache schwere Sprache!
Die Antwort steht amüsant geschrieben hier:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,343…
VIELEN DANK FÜR DEINE MÜHE, Anja!
HAB DANK FÜR DIE ANTWORT, Rolf!
In Funk + Fernsehen höre ich immer wieder „Wir Deutschen“. Ich
dagegen bin der Meinung, es müßte „Wir Deutsche“ heißen.
Wer weiß, welche Form richtig ist UND KANN ES BEGRÜNDEN?
Hallo,
ich halte Ihre Frage für sehr interessant und nehme mir deshalb etwas Zeit für die Antwort.
Ich denke, dass ich die deutsche Grammatik recht gut überblicke, aber eine Sprache ist kein mathematisches, eindeutiges System und ständiger Veränderung unterworfen; eine eindeutige Antwort wird deswegen schwierig. Ich möchte Ihnen im Folgenden ein paar Überlegungen darstellen und auch Fragen stellen, damit Ihnen die Problematik bewusst wird.
Was ist richtig, „ein Deutscher“ oder „der Deutsche“?
Der unbestimmte Artikel (ein, eine, ein) verlangt andere Flektionsendungen als der bestimmte Artikel (der, die, das). Sie werden mir wahrscheinlich Recht geben, dass sich diese Frage nicht so eindeutig beantworten lässt, es kommt ganz auf den Kontext an.
Sprechen Sie im Singular einen Menschen mit der Nationalität an, müsste es heißen: „Du Deutscher“. Es gilt das gleiche System wie bei einem unbestimmten Artikel (ein Deutscher).
Im Plural (z.B. wir) gibt es aber keinen unbestimmten Artikel.
Jetzt nehmen Sie bitte einmal die 2. Person Plural (ihr) und überprüfen die Endung. Was sagt Ihr Sprachgefühl: „Ihr Deutsche“ oder „Ihr Deutschen“?
Ich persönlich neige dazu, im Plural das Flektionssystem des bestimmten Artikels zu verwenden, das würde bedeuten, dass ich Ihnen widerspreche.
Folglich neige ich eher zu den Formen
„Wir Deutschen“ und „Ihr Deutschen“.
Diese Antwort ist nirgends abgeschrieben, sie stellt meine persönliche Analyse dar. Wenn ich Ihnen helfen konnte, würde es mich freuen.