Hallo,
ich habe ebvenfalls griechische Staatsanleihen und keine
Ahnung, was ich tun soll.
Schön… das heisst du hast seit deiner Frage im Oktober die Dinger einfach mal weiter ausgesessen.
Die große Frage ist ja, was die
Hedge Fonds machen. Da die Privatanleger nur 1% der gesamten
Anleihen halten, sind die für Griechenland bedeutungslos.
Ich frag wie damals: Worauf beruht diese Statistik?
Wenn
nun die Hedge Fonds mitmachen, würde man die Privaten sicher
in Ruhe lassen, anderenfalls wendet man die CAC wohl an, was
dann auch die Privaten trifft.
Meine Glaskugel sagt hierzu nichts.
Für meine Entscheidung würde mich eines interessieren: macht
es einen Unterschied, ob ich gleich mitmache, oder mich per
CAC zwingen lasse?
Kann ich dr auf die schnelle nicht sagen.
In der Regel dürfte es aufs selbe hinaus laufen, wobei einem die Zustimmung und der Umtausch in vielen Angeboten durch einen erhöhten Preis, besseres Umtauschangebot oftmals schmackhaft gemacht werden, d.h. man fährt hier im allgemeinen manchmal besser.
Ob es hier so ist… keine Ahnung… ich hab seitdem X andere Transktionen aufgesetzt und in die Abwicklung gegeben.
Ich hab nicht alle Details im Kopf.
Vielleicht hilft ja das Dokument unter http://www.greekbonds.gr
Vielleicht auch mal den Tender with Consent mit dem EGM vergleichen und du hast die ein oder andere Antwort?
Außerdem: welche Konsequenz hat es für mich, Option 2
(Nichtannahme des Umtauschangebotes, aber Zustimmung zu den
geplanten Änderungen), Option 3 (Ablehnung) oder Option 4
(Stimmenthaltung) zu wählen?
Im Prinip ist es ja eine ein Kombitransaktion aus Tenderoffer und Consent Solicitation. Die Optionen 2-4 stellen lediglich eine Abstimmung zur „geplanten Änderungsvorschlag“ dar.
Es ist in Dokumenten nachzulesen was man da zu stimmt.
Du stimmst ja nicht dem Umtusch zu sondern der Änderung der Anleihebedingungen
Ich finde es hier eher interessant, dass anscheinend deutsche Banken hier keine „No Action“ Option anbieten.
Mann könnte natürlich meinen dies mache keinen Unterschied zur Stimmenthaltung.
Dies ist aber nicht richtig. Denn bei Stimmenthaltung wird die Stimme immer noch zum Quorum gezählt, das erreicht werden muss.
Bei No Action fällt sie definitv raus und es könnte sein das sein Abstimmergebnis mangels vertretener Stimmen nicht umgesetzt werden kann (die 75% Zustimmung muss - wenn ich es per Stichprobe mal sehe - von einem mindestens 66% Quorum aller Stimmen des jeweiligen Bonds kommen).
Gruss HighQ