Nadja
29. Juli 2019 um 16:25
1
Hallo !
Es gibt wieder einen rätselhaften Fall. Es geht um das Verb „vereinbaren“
Ich dachte mir, dass das Verb Reflexiv ist. Nach Duden ist das Verb keins…
Wir vereinbaren uns ( Dieser Satz ist also falsch)
Wir vereinbaren ( Dieser Satz ist korrekt )
Logisch ist es meiner Meinung nach nicht. Die Bedeutung des Wortes sieht schon nach Reflexivität aus. Gibt es eventuell einen Fall, wo man ein reflexives Verb verwendet?
Danke
Danke
Hallo, Nadja,
Ja.
Gibt es eventuell einen Fall, wo man ein reflexives Verb verwendet?
Mit ähnlicher Bedeutung wie „vereinbaren“? Nicht reflexiv, sondern reziprok z. B. sich verabreden (Bedeutung 2) oder sich einigen (Bedeutung 2).
Gruß
Kreszenz
Nadja
29. Juli 2019 um 17:36
3
Danke Kreszetia,
erstaunlich. Ich habe dieses Verb immer als reflexiv verwendet
Vielleicht hat Dich da die Wendung „sich (miteinander) vereinbaren lassen“ irregeleitet?
Z. B.:
Lassen sich zeitaufwendige Hobbys mit Familie und Beruf vereinbaren?
Beide Ziele lassen sich nicht miteinander vereinbaren.
Hier ist „sich … lassen“ eine Passiv-Ersatzform (Bedeutung: können), siehe http://www.canoonet.eu/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Genera/Konkurrenz.html#Anchor-sich-35882
Gruß
Kreszenz
4 „Gefällt mir“
Jule
29. Juli 2019 um 19:41
5
Hallo,
ja. Und zusätzlich kann man „verabreden“ auch so gebrauchen wie „vereinbaren“: (mit jemandem) etwas verabreden
Ich habe mit ihr einen Treffpunkt verabredet.
Ich habe mit ihr einen Treffpunkt vereinbart.
Wir haben verabredet, dass wir morgen telefonieren.
Wir haben vereinbart, dass wir morgen telefonieren.
Aber: Wir haben uns für morgen verabredet. (dann ohne weiteres Objekt!)
Das nur, damit es nicht zu einfach wird!
Viele Grüße,
Jule
2 „Gefällt mir“
Nadja
29. Juli 2019 um 19:42
6
Du hast absolut recht. Diese zwei Verben habe ich wahrscheinlich durcheinander gebracht.