Wirbelschleppe

Hallo Experten,

oft sieht man auch bei nicht so sehr hoch fliegenden Flugzeugen Kondensstreifen. Nur hab ich die noch nie „sich drehen“ gesehen. Sind die dazu immer zu weit weg oder liegt die Wirbelschleppe außerhalb der Kondensstreifen?

Fragt grüßend
Pat

Hallo Experten,

oft sieht man auch bei nicht so sehr hoch fliegenden
Flugzeugen Kondensstreifen. Nur hab ich die noch nie „sich
drehen“ gesehen. Sind die dazu immer zu weit weg oder liegt
die Wirbelschleppe außerhalb der Kondensstreifen?

Hallo Pat
Richtig, die liegt außerhalb.
Die Wirbelschleppe entsteht an den Außenkanten der Tragflächen, durch den Druckunterschied wird Luft von unten nach oben gesaugt, die Wirbel drehen also entgegengesetzt zueinander.

Kondenstreifen erzeugt das Triebwerk, der Treibstoff verbrennt hauptsächlich zu Wasserdampf, der beim Abkühlen an feinen Partikeln wie Ruß Kondensationskerne findet, es bildet sich Eis, das nennt man spontane Sublimation.
Das geht sehr schnell, deshalb sieht man Kondensstreifen schon wenige Meter hinter dem Flugzeug.
Gruß
Rainer

Hallo

Es gibt aber eine Möglichkeit die Wirbelschleppe selbst zu sehen. Bei so nasskaltem Wetter wie jetzt, wenn der Taupunkt knapp über der Lufttemperatur liegt (also kurz vor der Nebelbildung), dann ist es möglich sie zu sehen. Das startende, und vor allem landende Flugzeug, erzeugt ja auch einen Unterdruck über dem Flügel. In diesen Zonen kann es dann zum auskondensieren der Luftfeuchtigkeit kommen, und so die Wirbel gut sichtbar machen.
Auch aufgewirbelte Gischt, bei einem startenden Flugzeug, kann den Wirbel an den Flügelenden im Moment des Abhebens kurz sichtbar machachen.

Gruss
Christian

Hallo Experten,

oft sieht man auch bei nicht so sehr hoch fliegenden
Flugzeugen Kondensstreifen. Nur hab ich die noch nie „sich
drehen“ gesehen. Sind die dazu immer zu weit weg oder liegt
die Wirbelschleppe außerhalb der Kondensstreifen?

Hallo Pat
Richtig, die liegt außerhalb.
Die Wirbelschleppe entsteht an den Außenkanten der
Tragflächen, durch den Druckunterschied wird Luft von unten
nach oben gesaugt, die Wirbel drehen also entgegengesetzt
zueinander.

oft sieht man auch bei nicht so sehr hoch fliegenden
Flugzeugen Kondensstreifen. Nur hab ich die noch nie „sich
drehen“ gesehen. Sind die dazu immer zu weit weg oder liegt
die Wirbelschleppe außerhalb der Kondensstreifen?

Mir war schon des öfteren, als würden sich die beiden linken Kondensstreifen einer 747 umeinanderwinden, etwa eine helbe Umdrehung.

Dazu auch noch ein paar interessante Links und Bilder:

http://www.quarks.de/fliegen2/0204.htm
http://fips-server.physik.uni-kl.de/fips/teilnehmer/…
http://www.vbd.uni-duisburg.de/details/aktuell/schne…
http://technologie.uni-duisburg.de/FV/Bauer/

Schöne Grüsse,

Christof

Hi Pat,
eine Wirbelschleppe sieht man fast immer sehr deutlich bei der
Concorde bei Start und Landung, bzw. den Raumfähren bei der Lan-
dung, wo an den Flügelenden und dahinter die Randwirbel sichtbar
von unten nach außen/oben drehen und diese Drehung als „Wirbel-
schleppe“, die sich im Durchmesser vergrößert, und dadurch paarig/kegelig ist, hinter sich lassen.
Die Kondensstreifen zweier Triebwerke liegen mehr oder weniger innerhalb der Wirbelschleppe. Sie werden von der Wirbelschleppe
beidseitig erfaßt und zusammengedrückt zu einem Streifen, während bei 4 Triebwerken zunächst beidseitig die äußeren Kondensstreifen miteinenander verdreht werden, um danach eben-
falls in der sich vergrößernden Wirbelschleppe vereint zu werden. Mit einem einfachen Fernglas gut zu beobachten, sofern
das Wetter mitspielt.
Gruß Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]