Beim Formel-1 Rennen sind bei schnellen Geschwindigkeiten an den hinteren Abreißern weiße Wirbelströme zu sehen, ähnlinh kleinen Kondensstreifen. Um was handelt es sich hierbei?
Alex
Beim Formel-1 Rennen sind bei schnellen Geschwindigkeiten an
den hinteren Abreißern weiße Wirbelströme zu sehen, ähnlinh
kleinen Kondensstreifen. Um was handelt es sich hierbei?
Alex
Ich denke mal, das sind Kondesstreifen. Hinter den Abreißern entstehen eben diese schnellen Wirbel zwischen Gebieten mit unterschiedlichen (Luft-)drücken. Je geringer der Luftdruck, desto weniger Wasserdampf kann die Luft halten (max. abs. Luftfeucht sinkt), d.h., dort kondensiert u.U. Wasser und es bildet sich Nebel, den man als Kondensstreifen sieht. Ein ähnliches Phänomen kann man auch sehen, wenn ein Jet die Schallmauer durchbricht. In diesem Moment bricht der Luftdruck vor dem Jet zusammen und eine tellerförmige Wolke entsteht plötzlich vor dem Jet. Sieht genial aus.
Güße,
Jochen
Ein ähnliches Phänomen kann man auch sehen, wenn ein Jet die
Schallmauer durchbricht. In diesem Moment bricht der Luftdruck
vor dem Jet zusammen und eine tellerförmige Wolke entsteht
plötzlich vor dem Jet. Sieht genial aus.
Das kann man nicht nur vor dem Jet sehen. Bereits im Unterschall lösen sich an den Flügelspitzen Wirbel ab, die mit bloßem Auge sehr gut zu erkennen sind. Mit hochgeklappten Flügelspitzen (Winglets) versucht man diese Wirbel in den Fällen zu unterdrücken, in denen sie nicht erwünscht sind. Ganz ausschalten kann man sie allerdings nicht, weil das Flugzeug dann nicht mehr fliegen würde.
Ich bin übrigens nicht so sicher, daß es sich bei der weißen Färbung tatsächlich um kondensierten Wasserdampf handelt. Könnte es nicht sein, daß im Wirbel ein derartiger Unterdruck herrscht, daß er bereits durch die Schwankungen des Brechingsindexes sichtbar wird (wie das Flimmern in der Luft über Wärmequellen)?
Hallo !
Ich bin übrigens nicht so sicher, daß es sich bei der weißen
Färbung tatsächlich um kondensierten Wasserdampf handelt.
Könnte es nicht sein, daß im Wirbel ein derartiger Unterdruck
herrscht, daß er bereits durch die Schwankungen des
Brechingsindexes sichtbar wird (wie das Flimmern in der Luft
über Wärmequellen)?
Weiß kommt durch massive Streuung zustande. Wenn es nur an verwirbelten Schichten unterschiedlicher Brechungsindizes liegen sollte, stelle ich mir das vor wie eine zerknüllte Klarsichtfolie… und weiß ist die ja auch nicht. Theoretisch kann das aber sein…
Jochen
Ich bin übrigens nicht so sicher, daß es sich bei der weißen
Färbung tatsächlich um kondensierten Wasserdampf handelt.
Könnte es nicht sein, daß im Wirbel ein derartiger Unterdruck
herrscht, daß er bereits durch die Schwankungen des
Brechingsindexes sichtbar wird (wie das Flimmern in der Luft
über Wärmequellen)?
Das könnte natürlich durchaus sein. Allerdings glaube ich beobachtet zu haben, dass die Kondensstreifen am F1-Auto (nennen wir sie einfach so, ganz gleich wie sie wirklich entstehen) nicht bei strhlendem Sonnenschein und ganz trockenem Wetter auftreten. ich denke das stützt die Nebeltheorie.
Björn