Wirbelsturm - Coriolis-Kraft

Hi,

beim Betrachen eines Satelittenbild-Auschnitts von „Katrina“ ist mir aufgefallen das der Wirbelsturm sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt hat.
Nun dachte ich immer - und so hab ich es auch im Physikuntericht gelernt - das in der nördlichen Hemisphäre sich derart Wirbelstürme wg. der Corioliskraft im Uhrzeigersinn bewegen. Sie rutschen quasi gegen die Erdrotation vergleichbar mit nem geworfenem Ball auf einer rotierenden Scheibe. Was ist nun richtig??
dank
ev

Hi ev,

der Drehsinn des Wirbelsturms hat mit der Coriolis-Kraft nichts zu tun. Er kommt dadurch zustande, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Erde am Äquator am höchsten ist und mit der geographischen Breite abnimmt.

Gruß Ralf

Hallo,

Hochdruckgebiete auf der Nordhalbkugel drehen sich im Uhrzeigersinn, Tiefdruckgebiete jedoch gegen den Uhrzeigersinn. Katrina war wohl eindeutig ein Tiefdrucksystem.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Wirbelstürme drehen sich auf der Nordhalbkugel immer gegen, auf der Südhalbkugel mit dem Uhrzeigersinn:

http://www.wetterklima.de/seminar/hurrikan/hurri1.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Windenergie

Gruß
Cess

Hi Ralf,

der Drehsinn des Wirbelsturms hat mit der Coriolis-Kraft
nichts zu tun.

Hoppla, wo hast du das denn her? Das wären ja ganz neue Erkenntnisse der Wirbelsturm(Hurrikan,Taifun)entstehung.
Die tropischen Wirbelstürme entstehen erst in 500km Entfernung vom Äquator, weil dort die Corioliskraft erst ausreichend groß ist.
Ohne Corioliskraft keine Rotation in der Atmosphäre.

CU

Axel

Hi ev !

Cess und Reinhard haben völlig recht. Warum die Luftmassen dabei trotz der auf der Nordhalbkugel rechtsablenkenden Corioliskraft ständig eine Linkskurve fliegen, ist hier erklärt:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Viele Grüße,
Markus

Bezugssysteme
Hi,

der Drehsinn des Wirbelsturms hat mit der Coriolis-Kraft
nichts zu tun. Er kommt dadurch zustande, dass die
Umfangsgeschwindigkeit der Erde am Äquator am höchsten ist und
mit der geographischen Breite abnimmt.

Auch hier kommt es auf die Sichtweise an. Das was du beschreibst, bezieht sich auf die Sichtweise eines Beobachters im Weltraum. Aus der Sicht der rotierenden Erde kann man diese Ablenkung aber genauso gut durch die Einführung der Corioliskraft beschreiben.

Gruß
Oliver

Hi ev,

der Drehsinn des Wirbelsturms hat mit der Coriolis-Kraft
nichts zu tun.

Er kommt dadurch zustande, dass die

Umfangsgeschwindigkeit der Erde am Äquator am höchsten ist und
mit der geographischen Breite abnimmt.

das ist genau der grund fuer die corioliskraft.

die ist nur nicht so stark wie die kraft, die wirkt, wenn warme und kalte luft zusammenkommen.