Blöde Frage, aber dennoch: wir fahren seit zehn Jahren einen Reservekanister (5L) spazieren (runder Spezialkanister in der Felge des Reserverades).
Ja: kann ich den Inhalt bedenkenlos bei/vor dem nächsten Tanken in den Tank leeren, um ihn loszuwerden, oder kann es Motorprobleme geben?
Danke für jede Antwort und schönes Wochenende!
Franz
ich würde da vorsichtig sein
Hallo,
ich habe mal ein Moped von Bekannten gekauft,wo der Motor partou nicht anspringen wollte,nachdem es fünf oder sechs Jahre rumgestanden hat (mit vollem Tank).
Nachdem ich festgestellt hatte,dass wirklich alles in Ordnung war(Zündung ect.),ist ein Kumpel auf die Idee gekommen mal nach dem Sprit zu gucken,nachdem wir einen Schluck abgezapft hatten,fix die „Feuerprobe“,das Zeug brannte wie Petroleum…so gut wie gar nicht.
Also Vergaser leergemacht,den Sprit gewechselt und siehe da das Moped lief wieder und die Bekannten waren sauer wegen dem zu billigen Verkauf*fg
Also von daher wäre ich mit dem Inhalt deines Kanisters vorsichtig,ich würde ihn nicht unbedingt in einen leeren Tank kippen,sondern eher vorher ziemlich volltanken,dann vermischt sich das besser.Und vielleicht auch vorher,um Gotteswillen ganz vorsichtig,mit ein paar Tropfen gucken wie es um die Zündfähigkeit bestellt ist.
Grüße
Harry
Hallo!
Es gibt da aber den feinen Unterschied,
dass beim Moped im Tankdeckel ein Belüftungsloch ist, durch welches sich die leichtsiedenden Bestandteile verflüchtigen.
Ein Reservekanister ist dagegen völlig dicht, so dass dieses nicht zu erwarten ist.
Aber so rein gefühlsmässig würde ich das alte Benzin auch nicht in den völlig leeren Autotank füllen.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Harry und Steffen:
erstmal herzlichen Dank! So ähnlich hatte ich mir das vorgestellt -
ich frag aber morgen nochmal nen Tankwart und melde hier das Ergebnis.
Die Kiste mit dem Moped ist gut )).
Schönen Sonntag aus Südhessen!
Franz
Der Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen : Mischung!!
Ein Moped fährt mit einer Benzin/Ölmischung.
Steht das moped lange, sackt das schwere Öl nach unten und der Motor springt natürlich nicht oder schlecht an.
Man hätte das Moped schütteln müssen! uf den kopf stellen!
mfgConrad
Hallo Franz!
Ich habe mal gelesen, dass sich in alten Metallkanistern motorschädliche Stoffe aus dem Metall mit dem Benzin verbinden können.
Allerdings hatte der Opa einer Bekannten seit der Ölkrise in den 70ern etliche 20-Liter-Kanister der US-Army (fragt mich bloss nicht wo er die her hatte *g*) in seiner Garage gelagert.
Als wir letztes Jahr geholfen hatten die Bude auszuräumen, haben wir unsere Autos damit befüllt.
War überhaupt kein Problem, auch bei denen mit neueren Autos nicht.
Ich würde zur Sicherheit jedoch auch lieber mischen als es pur in den leergefahrenen Tank zu füllen.
Gruss Froggie
Hallo,
ich frag aber morgen nochmal nen Tankwart und melde hier das
Ergebnis.
na denn, viel Erfolg. Das Gros der modernen Tankstellenmitarbeiter weiß zwar, wie man Brötchen bäckt und kennt sich bei Zigarettenmarken gut aus, aber eine qualifizierte Antwort hinsichtlich KFZ zu erlangen, hat da wohl eher mit Glück zu tun…
Der Sprit wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Ordnung sein. Aus dem Metall löst sich ganz sicher nichts heraus - wenn, dann aus dem Lack, und auch das ist mehr als unwahrscheinlich.
An der Tankstelle mit hinzugefügt, scheint mir auch der beste Weg zu sein - in einem Verhältnis von 1/10 kann echt nichts mehr passieren.
Grüße
formica
Hallo,
War überhaupt kein Problem, auch bei denen mit neueren Autos
nicht.
das Problem kommt bei der nächsten AU, wenn sich die Katalysatoren dank des verbleiten Kraftstoffes verabschiedet haben…
Grüße
formica
Hallo Formica!
das Problem kommt bei der nächsten AU, wenn sich die
Katalysatoren dank des verbleiten Kraftstoffes verabschiedet
haben…
Ups…
Dann bin ich mal gespannt, ob die anderen ein böses Erwachen haben.
Mein alter Renault, der das Zeug frssen durfte, ist mittlerweile entweder in seine Einzelteile zerlegt oder fährt in Litauen rum (der Schrotthändler wusste noch nicht so genau was er damit machen wollte).
Lag aber am gerissenen Zahnriemen, der wohl nichts mit dem Sprit zu tun haben dürfte.
Gruss Froggie
mieser Tipp.
Hiho,
um Gotteswillen
ganz vorsichtig,mit ein paar Tropfen gucken wie es um die
Zündfähigkeit bestellt ist.
das würde ich um Gottes und anderer Willen besser bleiben lassen. Sorry, aber wegen vielleicht €6,75 riskiere ich doch nicht meine Gesundheit?! Schon mal eine schmerzhafte Brandverletzung gehabt? => http://altmeyer.informatik.uni-wuerzburg.de/unprotec… Das Problem bei Benzin ist, dass es nicht einfach kontrolliert brennbar ist wie z.B. Spiritus sondern zu EXPLOSIONEN neigt. Sich beim Handwerken mal den Finger zu quetschen ist halt Pech, aber so’n Tipp halte ich echt nicht für w-w-w konform.
Also ich würde mir echt GAR KEINE Kopf drum machen und die paar Liter bei der Schadstoffsammelstelle abgeben und feddich. Keine Gefahr, kein schlechtes Gewissen ))
Viele Grüße,
J~
Das Problem bei Benzin ist, dass es nicht einfach kontrolliert
brennbar ist wie z.B. Spiritus sondern zu EXPLOSIONEN neigt.
Sich beim Handwerken mal den Finger zu quetschen ist halt
Pech, aber so’n Tipp halte ich echt nicht für w-w-w konform.
Man kanns ja auch übertreiben…
Ich würde das Benzin beimischen und gut ist. Kein Risiko.
Gruß
JK
Man kanns ja auch übertreiben…
ja sorry. Seit dem der Typ mit der verkohlten Lunge vor mir auf dem OP-Tisch im Schockraum lag, der die Explosion eingeatmet hat obwohl er doch nur sein Motorrad mit Benzin putzen wollte bin ich etwas überempfindlich was dieses Thema angeht.
Tut mir leid, werd’s auch immer wieder tun
Viele Grüße,
J~
Hallo, also Sprit kann nicht wirklich schlecht werden, aber Benzin ist ein Gemisch aus verschiedenen Stoffen, die sich nach so langer Lagerzeit manchmal augfspalten un dann auch nicht mehr vermischen lassen. So mischt z.B. jeder Mineralöl-Hersteller seinen firmeneigenen Farbstoff unter, der sich absetzen könnte. Falls Du ein empfindliches Auto hast lass das Zeug lieber weg und fahr damit die nächste Rasenmäher-Ralley. Ansonsten spricht nichts dagegen, den Kanister zu einem vollen Tank dazuzugießen- am besten vor dem Volltanken, damit sich alles gut vermischt.
Und niemals Brennproben machen, egal wieviele Leute dazu raten, das ist total Schizo!!!
M.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Brennprobe
Und niemals Brennproben machen, egal wieviele Leute dazu
raten, das ist total Schizo!!!
M.
Hallo!
Ich verstehe nicht, was ihr an so einer Brennprobe kritisiert.
Ihr stellt Euch wohl vor, wie jemand den kompletten Kanister Benzin
in eine alte Badewanne schüttet,
sich darüber beugt und das mit einem Feuerzeug anzündet?
Man kann auch einen Teelöffel voll Benzin anzünden,
um zu sehen, ob das Zeugs noch halbwegs gut ist.
Das brennt dann halt, mehr oder weniger. Genau wie Spiritus, mehr passiert da nicht.
Wer da gigantische Explosionen befürchtet, hat sicher zu viel Ami-Filme gesehen.
Grüße, Steffen!
Hallo Steffen,
da hab ich ja eine Diskussion ausgelöst…
Aber in der Tat: das Zeug war noch gut!
Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem
Revierförster hier…siehe dort
http://mouser.org/gallery/albums/los_alamos/exploded…
jaja, die Ami-Filme…
Wollte eh einen neuen Wagen kaufen.
Grus und Dank an alle!
Franz
Explosionsprobe
Hiho,
Ich verstehe nicht, was ihr an so einer Brennprobe kritisiert.
das liegt vielleicht daran, dass ich schon Sachen habe explodieren sehen, von denen andere nicht mal wissen, dass die überhaupt brennen. (Weizen-)Mehl zum Beispiel…
Das zeigt, dass Laien den feinen Unterschied nicht erkennen können wann was harmlos ist und wann gefährlich. DU kannst damit vielleicht richtig umgehen, aber wer liest die Artikel denn hier noch so?
Ihr stellt Euch wohl vor, wie jemand den kompletten Kanister
Benzin in eine alte Badewanne schüttet,
sich darüber beugt und das mit einem Feuerzeug anzündet?
Es gibt Leute, die (ja, wirklich!) mit dem brennenden Feuerzeug kucken wieviel noch im (Moped-) Tank drin ist.
Das brennt dann halt, mehr oder weniger. Genau wie Spiritus,
mehr passiert da nicht.
Nun ja, IMHO neigt Alkohol eben nicht dazu zu explodieren und ist deswegen nicht so kritisch. Benzin entwickelt aber explosive Dämpfe. Aber vielleicht weiß das ein Fachman hier genauer.
Wer da gigantische Explosionen befürchtet, hat sicher zu viel
Ami-Filme gesehen.
Ja, das wird’s sein )
Ehrlich gesagt reicht schon eine recht kleine Flamme um mir das Gesicht zu entstellen. Aber wer’s unbedingt riskieren will… Letztendlich ist jeder ja für sich selbst verantwortlich und muss wissen was er tut.
Viele Grüße,
J~
Das Problem bei Benzin ist, dass es nicht einfach kontrolliert
brennbar ist wie z.B. Spiritus sondern zu EXPLOSIONEN neigt.
Sagt wer?
Beide Stoffe haben gewisse Explosionsgrenzen…ausserhalb dieser Grenzen passiert nüscht, bzw die Substanz brennt einfach ganz normal ab. (Beispiel: Wirf mal ein brennendes Streichholz in Diesel oder Lampenöl, da machts einfach Zisch und das Streichholz ist aus)
Entscheidend sind halt die Bereiche in denen ein explosionsfähiges Gemisch vorliegt, die sind bei Benzin ungefähr zwischen 0,6 und 6% Volumenprozent, bei Alkohol (hier mal Ethanol=Spiritus) zwischen 2,5 und 19 Volumenprozent (je nach Quelle schwanken die Werte)
Soll heissen, man erreicht die untere Explosionsgrenze von Benzin recht schnell (insbesondere wegen des Dampfdrucks, wobei der sich von Ethanol nicht dramatisch unterscheidet) ist aber auch recht schnell auch wieder aus dem Explosionsbereich wieder raus.
Bei Ethanol ist man länger im Explosionsbereich, was Spiritus aus -meiner- Sicht gefährlicher macht als Benzin…(gab schon genug Unfälle weil Klassenräume mit Spiritus gereinigt wurden…)
Anderes Beispiel:
Im Motor muss das Verhältnis zwischen Benzin und Luft genau stimmen (eben innerhalb der Ex-grenzen sein) wenn das nicht der Fall ist, spricht man halt von zu fettem oder zu magerem Gemisch, heisst der Motor arbeitet nicht so wie er soll bzw. geht aus.
Zum Thema „Spiritus/Ethanol brennt kontrollierbar“ kann ich nur fragen: Schonmal gesehen wie jemand versucht hat mit Spiritus den Grill wieder in Gang zu bringen?
Hoffe ich hab da n bissel Licht ins Dunkel bringen können…
Gruß
George
Hallo, (ich komme hierher als Gast, wegen deinem Post im Chemiebrett)
Man kann auch einen Teelöffel voll Benzin anzünden,
um zu sehen, ob das Zeugs noch halbwegs gut ist.
Das brennt dann halt, mehr oder weniger. Genau wie Spiritus,
mehr passiert da nicht.
Wer da gigantische Explosionen befürchtet, hat sicher zu viel
Ami-Filme gesehen.
wenn du das, was du da schreibst, ernst meinst, würde ich dir ernsthaft davon abraten, IRGENDWAS „zum Test“ anzuzünden.
Erstens ist ein Teelöffel absolut ungeeignet.
Zweitens brennt Benzin nicht „halt mehr oder weniger“, sondern mit einer netten und überraschend hohen Flamme. Überraschend groß genug, um dich dazu zu bringen, den Teelöfel durch die Gegend zu werfen und das Benzin überall zu verteilen.
Außerdem haben sowohl Alkohol- als auch Benzindämpfe eine größere Dichte als Luft, das kann (!) zu einem Dampfteppich um dein Gefäß herum führen, der dann natürlich ebenfalls Feuer fängt, wenn du das Gefäß in Brand setzt.
Und drittens sind gigantische Explosionen wie in „Ami-Filmen“ keineswegs unmöglich, schon gar nicht mit Benzin.
Zur Frage der Explosivität: Beide können bei Raumtemperatur explosive Dampfgemische mit Luft bilden.
Weitere Hinweise zu den beiden kannst du den Merck-Sicherheitsdatenblättern entnehmen:
Ethanol http://chemdat.merck.de/documents/sds/emd/deu/de/100…
Benzin http://chemdat.merck.de/documents/sds/emd/deu/de/100…
mfg
MB
Link zum Fachmann-Artikel im Chemiebrett
Hi,
Nun ja, IMHO neigt Alkohol eben nicht dazu zu explodieren und
ist deswegen nicht so kritisch. Benzin entwickelt aber
explosive Dämpfe. Aber vielleicht weiß das ein Fachman hier
genauer.
im Chemiebrett hat doch noch ein Fachmann zu diesem Thema geantwortet. Siehe Link
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Grüße,
J~