Wird der Mensch je ein Proton sehen?

Ich habe gehört das der Mensch niemals ein Proton sehen wird, weil es deutlich kleiner ist als die Wellenlänge des Lichts. Doch wo ist die Verbindung, trotzdem können die Protonen doch Licht reflektieren und es somit für uns sichtbar machen.
Gruß

Wenn Du das ganze (gedanklich) vergrößerst, wird es Dir vielleicht klarer.

Stell Dir das Proton als Erbse vor. Nun versuchst Du das Aussehen der Erbse zu ergründen. Das Problem ist: Die Erbse ist in einem Tunnel, in den Du nicht hineinsehen kannst. Das einzige was Du tun kannst, ist Tennisbälle in den Tunnel zu werfen, und zu analysieren welche Bälle in welcher Richtung zurückkommen.
Wir gehen dabei davon aus, daß die Bälle keiner Gravitation unterliegen, und exakt geradlinig fliegen. Trotzdem kannst Du mit den Bällen nicht viel erreichen. Du kannst feststellen, daß da was ist, aber die Bälle sind zu groß, um wirklich die Struktur der Erbse „sichtbar“ zu machen.

Hallo Serious_attempt.

Doch wo ist die Verbindung, trotzdem können die Protonen doch
Licht reflektieren und es somit für uns sichtbar machen.

Du kannst Dir das vorstellen wie ein sonnenbeschienenes Fenster, welches Du in weiter Ferne siehst. Wenn ein Sonnenstrahl genau in dein Auge reflektiert wird, dann siehst du in einem ansonsten konturlosen, weil weit entfernten Wald einen hellen Punkt. Aber du nicht so wirklich ein schräges Dachfenster in einer Bleifassung umgeben von Dachziegeln gesehen, sondern eben nur diesen hellen Punkt. Man kann auch sagen, dass du nicht das Fenster gesehen hast sondern die Sonne.

Vielleicht hilft dir das für die Vorstellung.

Hallo,

Ich habe gehört das der Mensch niemals ein Proton sehen wird,
weil es deutlich kleiner ist als die Wellenlänge des Lichts.

Es gibt natürlich trotzdem Bilder von Protonen, wenn auch nicht mit sichtbarem Licht aufgenommen. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen man mit Elektronen sehr kleine Strukturen auflösen kann, und für noch kelinere Strukturen gibt es Streuexperimente, die es einem auch erlauben, ein Bild zu rekonstruieren.

Doch wo ist die Verbindung, trotzdem können die Protonen doch
Licht reflektieren und es somit für uns sichtbar machen.

Quasi alles, was du mit deinen Augen siehst, ist von Elektronen verursacht, und nur indirekt von Protonen (dadurch, dass sie die Elektronen an einem Ort binden).

Grüße,
Moritz

der mensch wird nie ein Proton sehen weil protonen kein aussehen haben. Auf mikroskopischer ebene gelten nunmal andere regeln als im makroskopischen bereich. Das geht soweit als dass man an Proton in manchen Situationen nicht mehr als Teilchen interpretieren kann sondern nur noch als welle(welle-teilchen dualismus). Und eine welle hat halt kein Aussehen. Das ein proton wie ein kügelchen aussieht ist nur ein modell zur vereinfachung. Du kannst dem Proton auf so kleinem Raum nichtmal mehr einen scharfen Ort zuschreiben (heisenbergsche unschärferelation). Das ist das doofe an der Kernphysik, die klassischen modellen funktionieren einfach nicht mehr und vieles übersteigt die menschliche vorstellungskraft.

Nur Strukturen die „Licht“ reflektiert sind für uns sichtbar und damit überhaupt Starhlung refektiert werden kann muß die Struktur mindestesten eine Ausdehnung (breit/dick/lang/hoch) der doppelten Wellenlängen haben, die Wellenlänge wäre also extrem „kurz/klein“. Die Wellenlänge der für uns sichtbaren Strahlung (Licht) ist um ein vielfachen größer, sehr viel größer!

Man kann sich da ungefähr so vorstellen, das die „Welle“ (Starhlung) über das Proton hinweg schwappt. Oder anders, man lasse einen Ball vor einem Hindernis aufspringen, ist das Hindernis klein genug springt der Ball drüber und rollt weg, ist das Hidnernis groß (sehr hoch) prallt der Ball daran ab und kommt zurück.