Hallo Wladimir,
- Der Schüler soll an dieser Stelle im Aufsatz ein Komma
setzen.
Richtig.
- Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seine
Unterschrift setzen.
Richtig. Möglich wäre auch „leisten“. Hier wäre außerdem auch schon der Akkusativ denkbar (siehe Beispiel 3).
- Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seinen Stempel
setzen.
Besser fände ich hier den Akkusativ: „… an diese Stelle…“ als Ausdruck der Bewegung. (Frage: „wohin?“) Den Dativ (Frage: „wo?“) halte ich aber auch nicht für falsch.
In Beispiel 2 überwiegt das „wo“ (die Stelle auf dem Dokument, auf welche die Unterschrift gehört). In Beispiel 3 bekommt die Bewegung (das Setzen des Stempels auf eine bestimmte Stelle) eine größere Bedeutung.
Meine Frage: werden Satzzeichen, Unterschriften und Stempel
wirklich gesetzt oder sie werden mit anderen Verben gebraucht?
Ja, aber man kann sich auch noch ein paar andere Verben vorstellen, die jedoch teilweise etwas andere Bedeutungen haben: Satzzeichen einfügen, Unterschriften leisten, Stempel anbringen… Das „Setzen“ im Zusammenhang mit der Unterschrift behagt mir am wenigsten, wenngleich es grundsätzlich korrekt ist. Man würde hier nach Möglichkeit Konstruktionen mit dem Verb „unterschreiben“ bevorzugen.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg!
m.