Wird ein Stempel gesetzt oder angebracht?

Hallo, zusammen

vielen Dank für Eure Erklärungen, mit Eurer Hilfe erfahre ich, was mir mein Leben lang ein unfaßbares Geheimnis war.

Hier habe ich noch eine Frage, zu der meine Duden und Co. nichts zu berichten haben.

  1. Der Schüler soll an dieser Stelle im Aufsatz ein Komma setzen.
  2. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seine Unterschrift setzen.
  3. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seinen Stempel setzen.

Meine Frage: werden Satzzeichen, Unterschriften und Stempel wirklich gesetzt oder sie werden mit anderen Verben gebraucht?

Mit freundlichem Gruß
und Dank im voraus

Auch hallo.

vielen Dank für Eure Erklärungen, mit Eurer Hilfe erfahre ich,
was mir mein Leben lang ein unfaßbares Geheimnis war.

Naja, was würde passieren, wenn ein Deutscher Russisch lernen würde ?
Wohl dasselbe :wink:

Hier habe ich noch eine Frage, zu der meine Duden und Co.
nichts zu berichten haben.

  1. Der Schüler soll an dieser Stelle im Aufsatz ein Komma
    setzen.

Stimmt.

  1. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seine
    Unterschrift setzen.

Stimmt auch.

  1. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seinen Stempel
    setzen.

Stimmt ebenso.

Meine Frage: werden Satzzeichen, Unterschriften und Stempel
wirklich gesetzt oder sie werden mit anderen Verben gebraucht?

Man kann auch ‚platzieren‘ sagen. Im gegebenen Kontext ist ‚setzen‘ aber normal.
‚Platzieren‘ wird verwendet, wenn etwas an eine bestimmte Stelle gesetzt werden soll.

mfg M.L.

Hallo Wladimir.

  1. Der Schüler soll an dieser Stelle im Aufsatz ein Komma
    setzen.
  2. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seine
    Unterschrift setzen.
  3. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seinen Stempel
    setzen.

In allen drei Sätzen muss es ‚diese‘ heißen. (Akkusativ)!
Zur Erklärung was gemeint ist:
Ein Notar darf nur in seinem Amtszimmer notarielle Amtshandlungen vornehmen. Nicht im Sekretariat und nicht im Wartezimmer! Man sagt daher: „Der Notar darf nur an dieser Stelle einen Vertrag beglaubigen (unterschreiben)“. Wenn man aber den Platz auf dem Papier rechts unten meint, sagt man: !..an diese Stelle soll er seine Unterschrift setzen."
Sonst sind alle drei Sätze umgangssprachlich üblich.
Im Deutschen gilt es aber als besserer Stil wenn man die direkten Verben verwendet. Das trifft aber nur auf die Sätze 2 und 3 zu.
2. Der Beamte soll das Dokument an dieser Stelle unterschreiben.(Jetzt Dativ)
3. Der Beamte soll das Dokument an dieser Stelle (ab)stempeln.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Wladimir,

  1. Der Schüler soll an dieser Stelle im Aufsatz ein Komma
    setzen.

Richtig.

  1. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seine
    Unterschrift setzen.

Richtig. Möglich wäre auch „leisten“. Hier wäre außerdem auch schon der Akkusativ denkbar (siehe Beispiel 3).

  1. Der Beamte soll an dieser Stelle im Dokument seinen Stempel
    setzen.

Besser fände ich hier den Akkusativ: „… an diese Stelle…“ als Ausdruck der Bewegung. (Frage: „wohin?“) Den Dativ (Frage: „wo?“) halte ich aber auch nicht für falsch.

In Beispiel 2 überwiegt das „wo“ (die Stelle auf dem Dokument, auf welche die Unterschrift gehört). In Beispiel 3 bekommt die Bewegung (das Setzen des Stempels auf eine bestimmte Stelle) eine größere Bedeutung.

Meine Frage: werden Satzzeichen, Unterschriften und Stempel
wirklich gesetzt oder sie werden mit anderen Verben gebraucht?

Ja, aber man kann sich auch noch ein paar andere Verben vorstellen, die jedoch teilweise etwas andere Bedeutungen haben: Satzzeichen einfügen, Unterschriften leisten, Stempel anbringen… Das „Setzen“ im Zusammenhang mit der Unterschrift behagt mir am wenigsten, wenngleich es grundsätzlich korrekt ist. Man würde hier nach Möglichkeit Konstruktionen mit dem Verb „unterschreiben“ bevorzugen.

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg!
m.