Wird es mit LED's besser?

Hallo!

zu 1) Halogenlampen stehen unter Druck, sie sind deshalb auch in einem dicken Glas eingepackt. Manche haben einen Innenkolben und ein äußeres Hüllglas.
Eben weil sie im Fehlerfalle platzen können.

Und die Leuchte hat üblich (eigentlich zwingend) ein Schutzglas über den Leuchtmitteln gegen herumfliegende Splitter im Fall es Platzens.

zu 2) Mit Markenlampen bekannter Hersteller ist man i.d.R. auf der sichereren Seite. leider ist das Platzen oder auch „nur“ ein Kurzschluss am Lebensende der Lampen nicht ganz zu vermeiden. Es bricht der Glühfaden und die runterfallenden Reste verursachen in der Lampe selbst noch einen Kurzschluss, der die Sicherung auslöst. Dieser hohe Strom kann dann auch éinen Überdruck erzeugen, der die Hülle platzen lässt.

zu3) Stecker der Leuchte ziehen !, dann alle Reste der geplatzten Lampe entfernen, Zange, Pinzette und ggf. Krümelkram aussaugen.
Dann Ersatzlampen einstecken und Funktion prüfen.

zu4) N-Leiterbruch = höhere Netzspannung = Platzen und Durchbrennen der Leuchtmittel ist sehr sehr unwahrscheinlich. Man müsste es an deutlichen Helligkeitsschwankungen beim Einschalten anderer Verbraucher bemerken.
Und am Ausfall von Elektronikgeräten an Steckdosen !

Man kann (vielleicht sollte man es inzwischen auch) Halogenlampen durch geeignete lichtstarke LED ersetzen.
Wenn ebenfalls Hochvolt und gleicher Sockel, dann müsste man „nur“ noch auf die Lichtleistung in Lumen ( Abkürzung lm) achten. Sie steht auf den Verpackungen der Leuchtmittel drauf und ist sehr wichtig, wenn das Licht vergleichbar hell sein soll.

Falls dieser Deckenfluter einen Dimmer hat, kann es mit LED Probleme geben. Nicht alle LED sind dimmbar, bzw. so dimmbar wie Glühlampen. Hinweis auf Verpackung der LED beachten !

Was die bisherigen 28 W Halogen für eine Lumenangabe haben müsste man sich im Netz raussuchen, falls man keine Verpackung mehr hat wo die Angabe draufstand.

MfG
duck313

Hallo zusammen,

Seit 10 Monaten wohne ich in einer eigenen Wohnung. Im Wohnzimmer sind 3 Hochvolthalogenlampen (mit 2, 3 und 4 Leuchtmitteln) installiert. Diese wurden bei einem lokalen Möbelhaus inklusive Leuchtmitteln gekauft und jetzt sind mittlerweile fast alle Leuchtmittel ausgetauscht gegen neue (keine Markenbirnchen sondern auch aus dem Möbelhaus), da sie nacheinander über die letzten 10 Monate ausgefallen sind.
Da ich keine Ahnung hatte und mich das jetzt auch nicht so groß gestört hat habe ich mir nichts dabei gedacht.

Gestern ist jedoch eine explodiert (feinste Glassplitter im ganzen Raum, der Lampenschrim aus Glas ist kaputt und die Sicherung natprlich sofort raus, ich hab mich erschrocken wie noch nie).

Bei den Birnchen handelt es sich um ~230V 28W Leuchtmittel mit g9 Sockel.

Jetzt habe ich mich in das Thema genauer eingelesen (sowas passiert wohl häufiger bei Halogenlampen) und möchte nicht dass sich das wiederholt. Ein paas Fragen habe ich aber zu dem ganzen Thema und ich hoffe, sie können mir hier erklärt werden:

  1. Ich glaube ich würde gerne auf LED umrüsten, hierbei ist es anscheinend möglich g9 LED Leuchtmittel in meine bestehenden Sockel einzusetzen. Können die dann sicher nicht mehr explodieren?
  2. Sollte ich besser bei Halogen bleiben, dafür aber Philips oder OSRAM kaufen und gibt es dann noch ein Risiko dass es wieder explodiert?
  3. Die eine Lampe, die jetzt kaputt ist, kann ich hier einfach die Reste des zerstörten Leuchtmittels aus dem Sockel holen und dann mit einem neuen Leuchtmittel (LED oder Halogen) wiederverwenden oder sollte ich die ganze Lampe austauschen?
  4. Wäre es denkbar, dass die Lampe einfach falsch angeschlossen war (das Stichwort Neutralleiterverschiebung ist mir bei meiner bisherigen Recherche ein paar mal untergekommen), müsste sich das dann aber nicht schon viel früher bemerkbar gemacht haben? Die Lampe wurde von einem Freund angebracht, der E-Technik studiert hat

Vielen Dank schonmal (-:

Vielen Dank für deine Antworten (-:

Zu 1) Die Leuchte hat kein schutzglas, nur einen seitlichen Lampenschirm aus weissem Glas. So ähnlich wie diese hier http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen33/1386901.jpg

Zu 2) Aber mit LED müsste ich auf einer noch sichereren Seite sein, verstehe ich das richtig?

Zu 3) Stecker der Leuchte ziehen? Das ist nicht (so einfach) möglich, da die Leuchte an der Decke angebracht ist und keinen klassischen Stecker hat. Meinst du ich soll sie abschrauben (vorher natürlich Sicherung raus) und abklemmen? Es sollte doch reichen nur die Sicherung rauszunehmen, oder?

Zu 4) Ok, derartige Symptome sind mir bisher nicht untergekommen.

Ich war gestern noch in einem Möbelladen, in einem Elektroladen, in einem Baumarkt und in einem großen Supermarkt, es gab dort zwar g9 LED leuchtmittel, aber nur von noname Marken und entweder für ~15€ Aufwärts oder mit lediglich 90 Lumen (was dann doch arg teuer ist, bzw wenig ist, vorallem für noname).
Deshalb habe ich Abends dann folgende Birne (gleich mehrere) übers Internet bestellt: Philips CorePro LEDcapsule 2,5 Watt G9 Die scheint mir recht gut zu sein und klingt genau nach dem was ich suche.

Hallo!

Wenn Glasschirm kaputtgegangen ist, wirst du die Leuchte ja sicherlich nicht weiter nutzen wollen. Gerade Deckenleuchten müssen ,.m.E… ein Schutzglas oder Schutzgitter oder geschlossenen Schirm haben um im Fehlerfall die heißen und scharfen Splitter aufzufangen… Hier können ja durchaus Personen gefährdet werden

Ja, LED platzen nicht. Da entsteht ja nun einmal kein Druck im Lampengehäuse. LED können aus anderen Gründen defekt werden, sie fallen einfach aus.

Sicher, an Decken- oder Wandleuchten muss man die zugehörige Sicherung ausschalten und nachprüfen, ob der Strom auch wirklich weg ist. Dann kann man sie abbauen und in Ruhe die Fassung von Lampenresten befreien.

Sehr sicher wäre es, wenn man den Strom komplett abschaltet, etwa an FI-Schaltern.

Ich habe mal nachgeschaut, die Halogen 28 W haben eine Lichtleistung von ca. 360 Lumen. Als Vergleichsangabe wird alte 40 W genannt, was lichttechnisch auch hinkommt.

Deine rausgesuchten Philips ProCore 2, 5 W werden als Ersatz für 10 W Halogen angeboten, sie haben nur ca. 200 lm.

Das wäre deutlich am Helligkeitsunterschied bemerkbar !

Noch ein Hinweis. LED strahlen nicht rundum wie Glühlampen. Das liegt an der Bauweise und wie die LED (die Lichtchips) angeordnet sind.
Bei G9 ist kaum Platz, deshalb wird man viel mehr als 200 oder 240 Grad Abstrahlung nicht finden. Und die Angaben dazu sind (laut Stiftung Warentest) oft geschönt ! Winkel ist kleiner als angeführt.
Das kann einen ganz anderen Lichteindruck geben, weil der Lampenschirm nicht gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Es hat Schatten.

MfG
duck313

Hallo,

Der Glasschirm ist nicht komplett zerstört, auf der einen Seite sind 2 große Stücke abgeplatzt. Ich kann diese Lampe aber so ausichten, dass diese Seite Richtung Dachschräge zeigt, so dass man diesen kaputten Teil fast unmöglich einsehen kann. Das würde mir zumindest vorrübergehend genügen und hat den Vorteil, dass die Lampen im Raum zueinander passen, denn wenn ich diese Lampe jetzt austausche, dann muss ich entweder versuchen eine recht ähnliche zu kaufen oder am besten die anderen beiden im Raum auch auszutauschen, da sie sonst nicht mehr zusammen passen (und das ist mir auf Dauer schon wichtig).

Ok, also das mit dem geschlossenen Schirm oder Schutzglas ist hier definitiv nicht der Fall und dass das gefährlich ist habe ich mir jetzt auch gedacht als ich darunter saß und das Ding explodiert ist, deshalb möchte ich jetzt wie gesagt so schnell wie möglich umsteigen (-:

Vielen Dank für die Mühe bezüglich der Einschätzung der Helligkeit. Ich rechne bereits damit, dass es etwas dunkler sein wird, kam für mich aber zu dem Resultat, dass ich denke, damit leben zu können bzw möchte es auf den Versuch ankommen lassen.
Letztendlich habe ich ja 9 (2+3+4) Birnen in diesem Raum im Einsatz und während früher meistens nur eine der Lampen angeschaltet war könnte ich nun alle 3 anschalten und würde immer noch weniger Strom verbrauchen.
In den anderen Räumen (Flur, Ankleidezimmer, GästeWC) benötigt es sowieso keine besonders Starke Helligkeit denke ich.

Das mit dem Abstrahlwinkel ist noch ein Interessanter Hinweis, ich hoffe (und gehe davon aus) dass ich durch die insgesamt 9 beweglichen Spots doch eine ganz gute Ausleuchtung hinbekommen kann.

Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten und deine freundliche Hilfe (-:
Viele Grüße

Das Problem mit der kurzen Lebensdauer der Lampen liegt mit großer wahrscheinlichkeit daran, dass das Glas über der Lampe zu einem Hitzestau führt. Ergo würde ich erst mal versuchen diesen Hitzestau zu vermeiden.

MfG kheinz

Hallo,

Vielen Dank für deine Antwort.

  1. Hitzestau beseitigen? Wie sollte das zu bewerksteligen sein?
  2. Wenn dass das problem ist dürfte das auch mit den neuen LEDs kein Problem mehr sein, die werden ja meines Wissens nach nicht so heiß, richtig?

Viele Grüße