ich wohne in einer 90 qm Wohnung in einem 2 Familienhaus meine Wohnung wird bis auf das Bad von 10 qm ,von einer Etagengasheizung beheizt für die ich die Gesamtkosten trage. Die Heizung im Bad ist an die Zentralheizung der unteren Wohnung angeschlossen, wir haben Wärmezähler an den Heizungen, mein Heizung ist nie aufgedreht jedoch soll ich Grundkosten für den gesamten Heizungsverbrauch der anderen Wohnung bezahlen, diese wurden errechnet auf die gesamten 90 qm macht über 200 EUR aus. Meine Frage, müssten nicht dann die gesamten Heizkosten in einen Topf geworfen werden und dann vom Gesamtverbrauch beider Wohnungen auf 30/70 abgerechnet werden. Oder mein Bad auf die 10qm die es tatsächlich hat umgerechnet werden.Der Vermieter meinte diese 30 Prozent Grundkosten wären für die Anwesenheit einer Heizung, ich solle doch mit der Bad Heizung die gesamte Wohnung heizen
200€ für die Badheizung für 1 Jahr obwohl du garkein Verbrauch hast halte ich für sehr hoch. Und die Agumentation vom Vermieter finde ich lächerlich.Der Vermieter muß doch eine Rechnung für die Grundkosten haben, du hast eine Recht drauf die ein zu sehen.Und dann müßte sie meiner Meinug nach nach m2 berechnet werden. Frage doch mal beim Mieterbund nach.Die können dir das mit Gesetzen usw erklären. Ein schönen Wochenende
alle Kosten werden separat abgerechnet, Betriebsstrom, Warmwasser unw die Heizkostenabrechnung für die ich die 30 Prozent bezahlen soll, ist der tatsächliche Verbrauch der anderen Mietpartei,nur müssten die meiner Meinung nach auch 30 Prozent Grundkosten für meine Etagenheizung bezahlen, nur so wäre es halbwegs gerecht
würde ich auch sagen,
vieleicht kann dir da wirklich nur der Mieterverein helfen.
Hallo, die Abrechnung ist so sicher nicht richtig. Wenn nur Dein Bad an die zentrale Heizanlage angeschlossen ist, dürfen auch nur für diese 10 qm die Grundkosten berechnet werden. Es ist also richtig, dass alle Kosten zusammengerechnet und dann im Verhältnis 30:70 geteilt werden. Von den 30% musst Du dann anteilig für 10 qm die Kosten tragen.
Viele Grüße,
Susanne
Vielen lieben Dank Susanne,
ich antworte im text:
ich wohne in einer 90 qm Wohnung in einem 2 Familienhaus meine
Wohnung wird bis auf das Bad von 10 qm ,von einer
Etagengasheizung beheizt für die ich die Gesamtkosten trage.
Die Heizung im Bad ist an die Zentralheizung der unteren
Wohnung angeschlossen, wir haben Wärmezähler an den Heizungen,
was soll „Heizungen“ aussagen? bedeutet das, dass im bad mehrere Heizkörper angeschlossen sind? und was bedeutet „wärmezähler“; soll das Mehrzahl sien, alos mehr als ein wärmezähler?
mein Heizung ist nie aufgedreht jedoch soll ich Grundkosten
für den gesamten Heizungsverbrauch der anderen Wohnung
bezahlen, diese wurden errechnet auf die gesamten 90 qm macht
wer an eine zentralheizung angeschlossen ist, muss auch grundkosten von zB 30 % bezahlen…
über 200 EUR aus. Meine Frage, müssten nicht dann die gesamten
Heizkosten in einen Topf geworfen werden und dann vom
Gesamtverbrauch beider Wohnungen auf 30/70 abgerechnet werden.
ja aber nur wenn alle angschlossen sind
Oder mein Bad auf die 10qm die es tatsächlich hat umgerechnet
werden.Der Vermieter meinte diese 30 Prozent Grundkosten wären
für die Anwesenheit einer Heizung,
das ist nicht grundsätzlich falsch
ich solle doch mit der Bad
Heizung die gesamte Wohnung heizen
versteh ich nicht.
Ihre Schilderung ist insgesamt nicht verständlich; obwohl ich vom Fach bin, und mir echt Gedanken gemacht habe. Ihre Schilderung hört sich irgendwie wirr an.
im Bad ist 1 Sprossenheizkörper an dem ein Digitaler Wärmemesser installiert ist. Ansonsten gibt es keine Heizkörper in meinem Bad. Der Kachelofen mit dem meine Wohnung beheizt wird hat eine eigene separate Gasversorgung für die ich die Gesamtkosten Trage.
es hört sich wirr an weil es wirr ist. die Aussage meines Vermieters verstehe ich selbst nicht, da der winzige Sprossenheizkörper eh nicht die Kapazität hat um diese restlichen 80 qm meiner Wohnung zu erwärmen
ich antworte im text:ich wohne in einer 90 qm Wohnung in einem 2 Familienhaus meine
Wohnung wird bis auf das Bad von 10 qm ,von einer
Etagengasheizung beheizt für die ich die Gesamtkosten trage.
Die Heizung im Bad ist an die Zentralheizung der unteren
Wohnung angeschlossen, wir haben Wärmezähler an den Heizungen,was soll „Heizungen“ aussagen? bedeutet das, dass im bad
mehrere Heizkörper angeschlossen sind? und was bedeutet
„wärmezähler“; soll das Mehrzahl sien, alos mehr als ein
wärmezähler?mein Heizung ist nie aufgedreht jedoch soll ich Grundkosten
für den gesamten Heizungsverbrauch der anderen Wohnung
bezahlen, diese wurden errechnet auf die gesamten 90 qm machtwer an eine zentralheizung angeschlossen ist, muss auch
grundkosten von zB 30 % bezahlen…über 200 EUR aus. Meine Frage, müssten nicht dann die gesamten
Heizkosten in einen Topf geworfen werden und dann vom
Gesamtverbrauch beider Wohnungen auf 30/70 abgerechnet werden.ja aber nur wenn alle angschlossen sind
Oder mein Bad auf die 10qm die es tatsächlich hat umgerechnet
werden.Der Vermieter meinte diese 30 Prozent Grundkosten wären
für die Anwesenheit einer Heizung,das ist nicht grundsätzlich falsch
ich solle doch mit der Bad
Heizung die gesamte Wohnung heizen
versteh ich nicht.
Ihre Schilderung ist insgesamt nicht verständlich; obwohl ich
vom Fach bin, und mir echt Gedanken gemacht habe. Ihre
Schilderung hört sich irgendwie wirr an.
Zuerst mal vielen dank dass Du mir geantwortet hast, nur noch mals kurz ne Frage…die Grundkosten von 30 Prozent müssten doch meiner Meinung nach auf die zu beheizende Fläche Anteilsmässig umgelegt werden, da ja 80 qm von der Etagenheizung beheizt werden…oder?
hierzu ein zahlenbeispiel:
Wohnung 1/Bad: 10 qm
Wohnung 2: 90 qm
Gesamt 100 qm
gesamtkosten (brennstoff und heiznembenkosen wie z.b. kaminkehrer, pumpenstrom, wartung, abrechnung): 1000 Euro.
30 % grundkosten = 300 Euro
70 % verbrauchskosten = 700 euro
Grundkosten Wohnung 1: 300/100 x 10 = 30 euro
Grundkosten Wohnung 2: 300/100 x 90 = 270 euro
Verbrauchskosten bei Annahme von insgesamt in Summe 600 Verbrauchseinheiten (VE)an den Heizkostenverteilern:
Verbrauchskosten Wohnung 1 (bei z. b. 60 VE am Badheizkörper: 700/600 x 60 = 70 euro
Verbrauchskosen Wohnung 2 = „der Rest“, also 630 euro
Gesamtkosten Wohnung 1: 30+70=100 Euro
Gesamtkosten Wohnung 2: 270+630=900 Euro
So muss das gerechnet werden; und nicht anders.
In den Grundkosten dürfen nur die 10 qm aus dem bad auftauchen, und sonst nichts.
Und mit einem Badheizkörper kann man keine ganze wohnung mit 90 qm beheizen.
Hallo,
wenn die Heizkostenabrechnung die Grundkosten als „Wohnfläche“ oder „gesamte Wohnfläche“ ausweist, ist die Abrechnung so richtig, unabhängig von der gefühlten Ungerechtigkeit. Dann sind die 90 m² ansetzbar.
Ist in der Heizkostenarechnung dagegen „beheizte Wohnfläche“ ausgegeben, können nur die 10 m² des Bades angesetzt werden.
Grüsse
Hallo
es ist nicht nur gefühlte Ungerechtigkeit, es ist ungerecht es geht ja an meinen Geldbeutel.Da ich ja einen Kachelofen als Etagenheizung habe der sowohl mit Gas als auch mit Strom beheizt wird und für den ich ganz alleine die Kosten trage, da zahlt die andere Mietpartei keinen Cent. an Grundkosten.Dagegen bezahle ich vom abgelesen Verbrauch der anderen Partei über 200 Euro für nichts, es handelt sich bei der Abrechnung nur um den abgelesen Verbrauch an Gas.! Betriebsstrom, Schornsteinfeger, Wartung für Heizung sind alle separat abgerechnet. Ich habe nun schon von Experten vom Fach Antworten erhalten und die meinten das Bad dürfe nur auf 10qm abgerechnet werden, ich sollte mich wohl beim Mietverein beraten lassen. Ich danke Dir für Deine Antwort
das ist richtig was der vermieter da schreibt mit den 30 %, diese beziehen sich aber nicht auf die wohnfläche , sondern auf die beheizbare fläche. und wenn man eine heizung, in diesem fall heizungsanlage abrechnet, dann nur die flächen, die auch durch diese heizung versorgt werden.
ich würd das nicht zahlen
zählt der wmz nur ihr bad ? gibts noch einen zweiten wmz für die wohnung des vernmieters? was ist mit warmwasser ? läuft vielleicht ww der anderen wohnug über die anlage und wurde nicht abgezogen ?
also vor gericht würd ich mt der abrechnung nicht ziehen, so wie sie das beschreiben.