na klar
Hallo,
geklatscht wird immer noch. Nach meiner Beobachtung allerdings vor allem bei Charterflügen und wiederum vor allem bei der LTU. Bei allem, was ich über die LTU weiß, ist da die Dankbarkeit, wieder sicher auf dem Boden zu sein, auch durchaus berechtigt, um mal zu übertreiben. Interessanerweise ist die Klatschleistung unabhängig von der Sanftheit der Landung. Als ich neulich einer automatischen Landung beiwohnen durfte, die naturgemäß (wie auch die nachfolgende Bremsung) etwas heftiger ausfiel, war von weniger Klatschen auch nicht viel zu merken.
Im übrigen hab ich mir zu eigen gemacht, besonders eifrige Klatscher neben mir zu fragen, ob sie beim Busfahrer an der Zielthaltestelle auch so ausflippen. Die Blicke sind dann schon mal recht merkwürdig. Übrigens kann man den gleichen Effekt feststellen, wenn man Leute, die gleich nach der Landung ihr Handgepäck aus der Ablage grabbeln müssen und einem dabei fast auf dem Schoß liegen, fragt, ob sie meinen auch nur eine Sekunde eher bei ihrem Gepäck/im Taxi/zuhause zu sein.
Ansonsten sei noch erwähnt, daß die Klatscherei beim Personal durchaus immer wieder Belustigung hervorruft. Also ich früher recht häufig im Cockpit unterwegs war, haben sich die Leute vorn schon mal die Übertragung des Kabinenmikros angehört und sich dabei gut amüsiert. Eben à la Busfahrer.
Letztlich ist das Klatschen wohl ein Ausdruck der Erleichterung, wieder heil am Boden zu sein. Bei nur-selten-Fliegern vielleicht noch verständlich.
Gruß
Christian