also, der Autopilot landet noch nicht.
Zumindest nicht in Passagiermaschinen.
Wer behauptet so etwas? Die meisten Passagiermaschinen haben eine sog. CAT II oder sogar CAT III-Zulassung. Das bedeutet, daß sie bei extrem schlechten Wetter (Wolken niedriger als 65 Meter über Grund, Sicht z.T. nur 300m) Präzisionsanflüge ausführen dürfen.
Während die notwendigen Anforderungen technischer Natur bei kleineren Maschinen (z.B. Saab 2000, CRJ) oft durch den Einbau eines HUD gelöst werden, finden sich in den meisten größeren Maschinen (A320+, B737-B777, MD11…) Auto-Land-Systeme. Mit anderen Worten, der Autopilot kann bei entsprechender Programmierung das Flugzeug völlig selbständig landen.
Natürlich stellt dies auch besondere Anforderungen an die Flughäfen (Qualität des Navigationssignals) und an die Cockpitcrew (Aufgabenteilung; Überwachung (!) der Automatik) und daher müssen automatische Landungen regelmässig trainiert werden, um die jeweiligen Zulassung an Flughafen, Crew, Flugzeug etc. gültig zu halten. Bei schlechtem Wetter werden diese Automatiken sowieo gebraucht.
Fazit: Moderne Verkehrsflugzeuge haben die Fähigkeit zur automatischen Landung und diese wird auch verwendet.
Markus