Wird noch geklatscht ?

Hallo Ihr,

ich habe wieder eine Frage aus dem Fliegeralltag. Hin und wieder war es eine Geste von Anerkennung und Dank ( vielleicht auch anderem ), wenn die Passagiere nach der Landung dem Piloten Beifall spendeten. Nach etwa 17 nationalen und internationalen Flügen merke ich, daß diese Tradition nur auf bestimmten Routen, mit bestimmter Auslastung gewahrt wird und im Verlauf der Zeit scheinbar weniger auftritt.
Wer kennt die Ursachen dafür ?

Gruß Lutz

Hallo Du, *ggg*

also… Standig ovations für die Jungs im Cockpit habe ich das letzte Mal 1993 oder 1994 erlebt und zwar als ich während eines entsetzlichen Gewitters nach Zürich (war das Zürich? *grübel*) flog und der Flieger (nachdem er so richtig schön über’s Ziel - ähm: über die Rollbahn - hinusschoss) und praktisch mit der Schnauze am Gitter an der Grenze des Airports endlich zum Stehen kam.

Ansonsten ist es mir eine solche Unsitte - und ich fliege sehr oft - bisher nicht untergekommen. Mag sein, daß es auf LTU-Flügen nach Mallorca üblich ist, das ist aber weiß Gott nicht meine Strecke. *lach*

Ich persönlich halte von dem Geklatsche - bis auf die erwähnten Ausnahmesituationen - nicht viel; weil es der Job der Piloten ist, die Leute sicher runterzubringen. Zum einen lernen sie schließlich jahrelang dafür und zum zweiten haben sie es nicht nötig, sich beweihräuchern zu lassen, nur weil sie ihren Job tun. Wenn ich jedes Mal meine Sekretärin dafür beklatschen würde, daß sie mir einen fehlerfreien Brief zur Unterschrift vorlegt…

Ciao

Tessa
*Vielfliegerin*

Hin und
wieder war es eine Geste von Anerkennung und Dank ( vielleicht
auch anderem ), wenn die Passagiere nach der Landung dem
Piloten Beifall spendeten. Nach etwa 17 nationalen und
internationalen Flügen merke ich, daß diese Tradition nur auf
bestimmten Routen, mit bestimmter Auslastung gewahrt wird und
im Verlauf der Zeit scheinbar weniger auftritt.

Hallo Lutz,

ich hab’ das noch nie erlebt. Ist das vielleicht eine Eigenart bei Ferienfliegern (in so einem Ding war ich allerdings noch nicht)?

Gruß
Wolfgang

Hallo Lutz!

Ich habe jetzt ca 80 internationale Flüge hinter mir und habe dieses Klatschen vielleicht 10 mal erlebt.
Zwei Dinge waren Voraussetzung : Schlechtes Landewetter, vom Piloten angekündigt.
Überwiegend US-Amerikaner an Bord.

Kündigt der Oberpilot schlechte Landebedingungen an, geht den meisten der A… auf Grundeis und sie sind froh, unten gut angekommen zu sein. Dann erleichtert es und verbindet die Angstgemeinschaft, wenn man klatscht
Amerikaner (US) klatschen bei jeder Gelegenheit. Das wissen wir doch alle aus dem Fernsehen: Holt ein Sänger auf der Bühne mal kurz Luft, wird geklatscht. Macht die Sinfonie eine Pause, wird geklatscht. Hält der Cowboy eine Rede vorm Parlament, steht alles auf und klatscht wie wild, wenn er mal Luft holt und in die Runde sieht.

Bei den meisten Klatschereien war es nur ein Zeichen der Erleichterung und natürlich ein Zeichen der Anerkennung an die Piloten.

Gruß Werner

Landungsklatscher …
… sind üblicherweise in Ferienfliegern bzw. Charterlienien Richtung „Urlaub“ zu finden.
Es handelt sich dabei wohl um eine besondere Eigenart der „einmalimjahrimflugzeugsitzerundangsthaber“

Geschäftsreisende klatschen nicht.

Es ist sowieso total bescheuert zu klatschen. Der Autopilot kann es wohl kaum hören.

Übrigens findet man das gleiche Phänomen auch bei Busreisenden.
Nach einer Urlaubsfahrt und 18 Stunden Autobahn richtung Lorett de Mar wird geklatscht, morgens an der Haltestelle zur Arbeit aber nicht.

Achim

… und das Gegenstück dazu …
… ist, wenn ein Passagier nach einer etwas harten Landung fragt:

„Sind wir nun gelandet oder wurden wir abgeschossen?“

Grüße
Sebastian

Hi Lutz,

in Charterfliegern findet sich diese Unart immer noch. Manchmal, wenn ich gut drauf bin, mache ich mir einen Spaß daraus, eine Sekunde vor dem Aufsetzen zu klatschen. Sofort patscht der ganze Flieger und ich lach mich kaputt :smile:))))

Rolf

*kicher*
Hi Rolf,

Manchmal, wenn ich gut drauf bin, mache ich mir einen Spaß
daraus, eine Sekunde vor dem Aufsetzen zu klatschen.

Genauso könnte man natürlich groß mitklatschen und nach ner Zeit dann laut „Zugabe“ verlangen *kicher*

Liebe Grüße

Petzi

Dass Passagier-Reaktionen wichtig sein können …
… zeigt folgende „Anekdote“:

Kurz vor dem Start, die Passagiere sitzen bereits auf ihren Plätzen, kommen zwei Piloten mit schwarzen Brillen, weißen Stöcken und der bekannten gelben Armbinde mit den drei schwarzen Punkten zur Tür herein. Sie tasten sich ins Cockpit vor und schließen die Tür.

Unter den Passagieren kommt Unruhe auf. Die Maschine rollt los und beschleunigt die Startbahn hinunter, hebt aber nicht ab. Kurz vor dem Ende der Bahn schreien die Passagiere in Panik auf, aber in diesem Moment hebt die Maschine ab und steigt.

Sagt der eine Pilot zum anderen: „Eines Tages werden die zu spät schreien, und wir werden alle sterben.“

Grüße
Sebastian

In Afrika
Hallo Lutz

Auf Innerafrikanischen Linienflügen wird (bzw. wurde zumindest bis vor 15 Jahren) nicht nur geklatscht sondern nach geglückter Landung auch heftigst gejubelt.

Buch mal einen Flug von irgend einer Afrikanischen sch… Airline von irgendeinem afrikanischen sch… Airport zu einem anderen afrikanischen sch… Airport und sieh Dir die Maschine vorher mal an. Sie Dir auch an was das Wartungspersonal mit der Maschine vorher so treibt und und und …
… und Du wirst mitklatschen und mitjubeln wenn der Flieger wieder festen Schotter unter seinem schrottreifen Fahrwerk hat.

Quiquek

P.S.

Was ich allerdings nicht verstehe: Warum wird nur beim fliegen geklatscht?
Das gleiche Gefühl der Erleichterung, der unermeßlichen Freude überlebt zu haben, hatte ich auch immer nach erreichen meines Reiseziels mit afrikanischen Bussen, Bahnen, Taxis, Fähren.

das war gut! :smile:

… "Eines Tages werden die zu spät schreien, und …

mein Tag ist gerettet :smile:

Herrlich!!! (owT)
.

Hi Leute,

also ich finde das mit dem klatschen ne unart, ok die piloten mögen sich drüber freuen aber ich glaube sie nehmen das in demmoent nicht war ! da die landung und der start das einzige ist wo Sie wirklich noch was schafen müßen.

anderer seitz machen die ihren job und wenn mir jeder klatscht wenn mal wider ein Server funktionirt oder ehnliches da würde ich ständig ablaus bekommen und geben müßen da jeder jeden tag sein job macht odeR ?

grüße Pfefferkeks

anderer seitz machen die ihren job und wenn mir jeder klatscht
wenn mal wider ein Server funktionirt oder ehnliches da würde
ich ständig ablaus bekommen und geben müßen da jeder jeden tag
sein job macht odeR ?

Wenn Fußballer ihren Job machen (nämlich Tore zu schießen) werden sie auch beklatscht und Schauspieler und Musiker ebenfalls. Warum nicht auch Piloten? Natürlich muß man sich dann fragen, warum man dann nicht auch Müllmänner und Klofrauen applaudiert. Seinen Job zu machen genügt offenbar nicht als Kriterium dafür ob man Applaus erwarten darf oder nicht. Es gibt anscheinend Berufe, in denen applaudiert wird und andere in denen das weniger angebracht ist und Piloten ordne ich in die letzte Kategorie ein (Truristen sehen das offenbar anders).

1 Like

by the way…
man stelle sich nur vor, wenn der chirurg nach gelungener operation das skalpell in die ecke werfen würde, die arme hochreissend in die andere ecke des op rennen würde, um sich dann dort auf den boden zu schmeißen.
und alle assis und die schwestern springen auf ihn rauf.
oder ein richter nach urteilsspruch im gerichtssaal.

cu

strubbel

2 Like

Hallo Achim,
also, der Autopilot landet noch nicht.
Trotzdem ist es nicht gerade sinnvoll zu klatschen, da es der Pilot erstens nicht hoert, und es zweitens sein alltaeglicher Job ist, die Kiste sicher zu landen!
Gruss, Manuela

also, der Autopilot landet noch nicht.

Zumindest nicht in Passagiermaschinen.

also, der Autopilot landet noch nicht.

Zumindest nicht in Passagiermaschinen.

Wer behauptet so etwas? Die meisten Passagiermaschinen haben eine sog. CAT II oder sogar CAT III-Zulassung. Das bedeutet, daß sie bei extrem schlechten Wetter (Wolken niedriger als 65 Meter über Grund, Sicht z.T. nur 300m) Präzisionsanflüge ausführen dürfen.
Während die notwendigen Anforderungen technischer Natur bei kleineren Maschinen (z.B. Saab 2000, CRJ) oft durch den Einbau eines HUD gelöst werden, finden sich in den meisten größeren Maschinen (A320+, B737-B777, MD11…) Auto-Land-Systeme. Mit anderen Worten, der Autopilot kann bei entsprechender Programmierung das Flugzeug völlig selbständig landen.

Natürlich stellt dies auch besondere Anforderungen an die Flughäfen (Qualität des Navigationssignals) und an die Cockpitcrew (Aufgabenteilung; Überwachung (!) der Automatik) und daher müssen automatische Landungen regelmässig trainiert werden, um die jeweiligen Zulassung an Flughafen, Crew, Flugzeug etc. gültig zu halten. Bei schlechtem Wetter werden diese Automatiken sowieo gebraucht.

Fazit: Moderne Verkehrsflugzeuge haben die Fähigkeit zur automatischen Landung und diese wird auch verwendet.

Markus

in austrian airlines flügen wird geklatscht. dazu gibts manchmal den donauwalzer, aber zumindest immer was klassisches. so geschehen letzte woche. es war ein linienflug, kein urlauber-charterflug (wer urlaubt zur zeit schon in israel?)

irgendwie schwachsinnig. zu landen ist doch der job des piloten, für den er auch bezahlt wird. klatscht man auch, wenn das bestellte schnitzel durchgebraten ist?