Wer weiß mir ein bezahlbares abnehmbares Vorderlicht um auch selbst gut zu sehen,Akku-Batteriebetrieben
LED-Taschenlampe mit Halterung
Hallo,
Ich habe mir letztes Jahr " Trelock " LS 730 " Ecopower LED als Komplettset gekauft. Kostete knapp 40 €. ( Front / Rücklicht, Akkus, Halterungen, Ladegerät )
Hier kannst Du selber nachsehen:
http://www.trelock.de/web/de/produkte/fahrrad-beleuc…
Bedenke nur, das diese Akkuleuchten in der STVZO meistens nur für Räder bis 11 KG zugelassen sind. Daher sollte das Fahrrad wenigstens eine fest installierte Dynamo - Beleuchtungsanlage zusätzlich besitzen. Die genannte Lampe bringt ca. 50 % mehr Leuchtkraft, als ein
Dynamo - Halogenscheinwerfer, wie er als Standard an neueren Fahrrädern montiert ist.
mfg
nutzlos
LED-Taschenlampe mit Halterung
Das klingt mir nach einer schlechten Idee, wenn es um ein „wirklich gutes“
Licht geht.
Ich würde ein IXON IQ nehmen und es mit Eneloop-Akkus betreiben, im Zweifel noch ein externes Ladegerät wie dieses AccuPower-Ladegerät https://www.amazon.de/dp/B000NPKZBG?tag=tul-21&camp=…& kaufen.
Das lädt die Akkus sehr gut und schonened. Ich mag Standardakkus.
Sebastian
LED-Taschenlampe mit Halterung
Hallo.
Das klingt mir nach einer schlechten Idee, wenn es um ein
„wirklich gutes“
Licht geht.
Meine hellste „Fahrradleuchte“ ist eine LEDLENSER B7 Taschenlampe (mit Fahrradhalter) kostet 69 Euro und ist sogar im Lichtkegel fokussierbar. Dagegen kann man Ixon IQ, Powerled und Trelock vergessen. Habe ich alle da und sind nicht so hell.
Wenn es der Fragestellerin aber um etwas günstigeres geht, kann ich von Con-tec die HL-700 empfehlen, vom Preis Leistungsverhältnis macht die für 24 Euro richtig hell. StVO entspricht sie natürlich nicht. Das tun gute Leuchten aber selten. Kenne auch keinen Fall in dem die Polizei jemand angehalten hat und sich nach der Stvo Zulassung des Lichtes erkundigt hat, wenn jemand angehalten wird dann wenn er ohne Licht unterwegs ist.
Gruß
Gerald
Ich würde ein IXON IQ nehmen und es mit Eneloop-Akkus
betreiben, im Zweifel noch ein externes Ladegerät wie dieses
AccuPower-Ladegerät
https://www.amazon.de/dp/B000NPKZBG?tag=tul-21&camp=…&
kaufen.Das lädt die Akkus sehr gut und schonened. Ich mag
Standardakkus.Sebastian
Hallo,
LED-Taschenlampe mit Halterung
Das klingt mir nach einer schlechten Idee, wenn es um ein
„wirklich gutes“
Licht geht.
Meine hellste „Fahrradleuchte“ ist eine LEDLENSER B7
Taschenlampe (mit Fahrradhalter) kostet 69 Euro und ist sogar
im Lichtkegel fokussierbar. Dagegen kann man Ixon IQ, Powerled
und Trelock vergessen. Habe ich alle da und sind nicht so
hell.
Nun, das, was ich an diesen Bumm-Lampen ganz angehehm finde, ist die Lichtverteilung. Wenn man sie richtig eingestellt hat, kann man gut sehen und blendet den Gegenverkehr trotzdem nicht.
Ich bezweifele mal, das sowas bei den Taschenlampen geht deren Lichtkegel oft symmetrisch ist. Und ja, mich stört es gewaltig, wenn ich in Dunkelheit von hellen aber vollkommen fehljustierten Lampen geblendet werde. Radwege sind dann schwerer zu verfolgen als eine Strasse …
Wenn es der Fragestellerin aber um etwas günstigeres geht,
kann ich von Con-tec die HL-700 empfehlen, vom Preis
Leistungsverhältnis macht die für 24 Euro richtig hell. StVO
entspricht sie natürlich nicht. Das tun gute Leuchten aber
selten.
Nun, mit den üblichen Einschränkungen hat die Bimm IXON IQ die Zulassung.
Kenne auch keinen Fall in dem die Polizei jemand
angehalten hat und sich nach der Stvo Zulassung des Lichtes
erkundigt hat, wenn jemand angehalten wird dann wenn er ohne
Licht unterwegs ist.
Nein, so einen Fall habe ich auch noch nicht erlebt oder davon gehört. Wenn jemand von einem Fahrrad ernsthaft geblendet wird, halte ich es aber für gut denkbar dass man im Falle eines Unfalles für eine helle, aber nicht zugelassene Lampe finanziell die Ohren langgezogen bekommt.
Nur so ein Gedanke,
Sebastian
LED-Taschenlampe mit Halterung
Meine hellste „Fahrradleuchte“ ist eine LEDLENSER B7
Taschenlampe (mit Fahrradhalter) kostet 69 Euro und ist sogar
im Lichtkegel fokussierbar. Dagegen kann man Ixon IQ, Powerled
und Trelock vergessen. Habe ich alle da und sind nicht so
hell.
… Das tun gute Leuchten aber
selten. Kenne auch keinen Fall in dem die Polizei jemand
angehalten hat und sich nach der Stvo Zulassung des Lichtes
erkundigt hat, wenn jemand angehalten wird dann wenn er ohne
Licht unterwegs ist.Gruß
Gerald
Hallo,
die gleiche Lampe fahre ich auch zusätzlich auch.
Zur STVO: Ist natürlich nicht gestattet. Wie schon gesagt: Polizei sagt selten etwas.
Pingelige Polizei kann aber dagegen „vorgehen“.
Ausnahme: Die Befestigung ist nicht direkt mit dem Rad verbunden.
Habe den Halter (Mikrofonadapter: ist auch preiswerter) an Abnehmbare vordere Lenkertasche befestigt. So ist darf sie nicht bemängelt werden, wenn sie aus ist.
Zur Ausleuchtung:
Lt. Gesetz muß der Mittelpunkt des Kegel ca. 10Meter (etwa 1 Drittel/2Drittel)vor dem Rad sein.
Rechne einmal aus:
Totale Finsternis auf unbeleuchteten Wegen:
Hindernis wird ca. 12 Meter vorher gesehen.
Reaktionszeit+ Bremszeit bei Tempo ab 16/18 KM/h: Ein rechtzeitiges stehen bleiben ist kaum möglich.
Bei langsamerer Fahrt ist auch das Dynamolicht (vielfach) dunkler.
Im Straßenverkehr fahre ich mit Dynamolicht. Sonst nicht mehr.
Den Kegel kann ich weit genug vor meinem Rad einstellen. Auch sehe ich rechtzeitig Personen die am Rand (z.T. versteckt) stehen; Bahntrassen u.ä.
Gruß Werner
Hallo Werner,
nur kurz eines:
Rechne einmal aus:
Totale Finsternis auf unbeleuchteten Wegen:
Hindernis wird ca. 12 Meter vorher gesehen.
Reaktionszeit+ Bremszeit bei Tempo ab 16/18 KM/h: Ein
rechtzeitiges stehen bleiben ist kaum möglich.
Bei langsamerer Fahrt ist auch das Dynamolicht (vielfach)
dunkler.
die Cyo ist eben auch bei langsamerer Fahrt NICHT dunkler.
Gruß, Karin
Danke für eure Erfahrungen,
ich muß im Winter jeden Tag auf teilw. glatten Straßen so ab 4:00 Uhr unterwegs sein und hatte bis jetzt eine cateye Opticube mit den 5 LED’s.Nach 3-monatiger Pause in der Garage ist mir die geliebteLampe(wegen der Straßenausleuchtung und ger. Stromverbr.)durch eine ausgelaufene Batterie kaputt gegangen(Schalter)Jetzt habe ich die Nachfolgerin, schlechtere Ausleuchtung direkt vor dem Rad, (56 Euro)und wesentlich weniger Leuchtstunden.Also weder Ersatz noch Verbesserung um 1/3 mehr Geld.Hat niemand mehr so eine cateye mit 5 LED’s
Beate
Hallo,
Zur Ausleuchtung:
Lt. Gesetz muß der Mittelpunkt des Kegel ca. 10Meter (etwa 1
Drittel/2Drittel)vor dem Rad sein.
falsch. Der hellste Punkt der Ausleuchtung sollte bei 10m liegen. Bei einem Kegel ist das in etwa der Mittelstrahl. Bei einem Freiformreflektor kann das ganz anders sein.
Rechne einmal aus:
Totale Finsternis auf unbeleuchteten Wegen:
Hindernis wird ca. 12 Meter vorher gesehen.
Wieso 12 Meter? Bei einem kegelförmigen Strahl würde das einem Öffnungswinkel von nicht mal 2° entsprechen. Kein StVZO-Scheinwerfer hat einen so schmalen Öffnungswinkel.
Reaktionszeit+ Bremszeit bei Tempo ab 16/18 KM/h: Ein
rechtzeitiges stehen bleiben ist kaum möglich.
16 k/h sind 4,4 Meter pro Sekunde. Selbst bei den von Dir fälschlich angeebenen 12 Metern wären das noch knapp 3 Sekunden.
meine eigenen Messungen mit einem BuM Cyo (gezählt) bei knapp 30 km/h:
Vom Erkennen eines Objekts im Scheinwerferkegel bis zum Erreichen des Objekts vergehen 3-4 Sekunden (helle Objekte werden etwas früher erkannt)
Bei langsamerer Fahrt ist auch das Dynamolicht (vielfach)
dunkler.
Kann ich nicht so bestätigen.
Im Straßenverkehr fahre ich mit Dynamolicht. Sonst nicht mehr.
Den Kegel kann ich weit genug vor meinem Rad einstellen.
Was zwangsläufig zur Blendung von Gegenverkehr führt. Ist also wirklich nur was, wenn niemand entgegenkommt. Kurz gesagt entspricht das dann geometrisch in etwa dem Fernlicht eines Motorrads.
Bei einem kegelförmigen Lichtstrahl darf am Auftreffpunkt auf der Straße der Kegeldurchmesser nicht größer sein als die doppelte Montagehöhe des Scheinwerfers, wobei das nur bis zu einer bestimmten Montagehöhe gilt, darüber muss er noch kleiner sein. Bei größerem Durchmesser kommt es zwangsläufig zur Blendung der Entgegenkommenden.
Z.B. darf bei 1m Montagehöhe der Kegeldurchmesser am Auftreffpunkt unter Idealbedingungen nicht mehr als 2 Meter betragen. Bei 20 Metern Entfernung zum Auftreffpunkt würde das einen Öffnungswinkel von rund 5,7° bedeuten. Damit ist eine gute Ausleuchtung aber nicht zu erreichen (Die 10 Meter direkt vorm Rad bleiben im Dunkeln).
Gerade hier spielen die Freiformreflektoren ihre Stäke aus, weil sie nicht an die geometrischen Grenzen der Parabolreflektoren gebunden sind.
Gruß, Niels