Wirkung des Human-Lysozym

Hallo,

der Mensch besitzt ja an verschiedenen Stellen das humane Lysozym. In den Tränen soll es dafür verantwortlich sein, dass wir keine Trübung auf der Hornhaut durch Bakterenwuchs haben.

Nun frage ich mich aber: Führt die immerwährende Anwesenheit eines bestimmten Bakteriozids nicht dazu, dass sich resistente Stämme ausbilden? So wie viele Bakterien resistent gegen Penicillin sind.

Genau dieser Effekt wäre ja sehr kontraproduktiv. Wie schafft es der Körper dies nicht eintritt?

Gruß
Invexis

Hallo!

Ich bin zwar kein Mikrobiologe, aber ich könnte mir folgendes vorstellen:
Um Bakterien einzudämmen, muß normalerweise keine Konzentration des bakterientötenden Stoffes eingesetzt werden, die ratzekahl alles vernichtet was vorhanden ist. Es genügt, den Bakterientiter auf einer Konzentration zu halten, deren Bakterienmenge gerade noch ungefährlich ist.
Bei derartig niedrigen Konzentrationen des Bakteriozids wirkt sich dann der Selektionsdruck nicht so stark aus in Richtung resistenter Bakterien; die Menge der resistenten Bakterien geht unter in der Gesamtmenge der Bakterien.
Mögen mich die Mikrobiologen verbessern, falls meine Ansicht in die Irre führt.

Grüße
Peter

Hi

Bei vielen Organismen gibt es unspezifische Bakterienabwehr, so wie du beschrieben hast (ich kenne mich mit Lysozym nicht direkt aus, aber es scheint ja die Bakterienzellwände kaputtzumachen).

Hast du mal eine Augenentzündung gehabt? Vielleicht waren es Bakterien, die gegen die Tränenflüssigkeit resistent sind. Dann müssen spezifische Mechanismen greifen, die Bakterien loszuwerden. Es bildet sich dann meistens eine Entzündung, in der Immunzellen herumkreuchen und die Bakterien möglichst eliminieren.

Grüße

Karana

der Mensch besitzt ja an verschiedenen Stellen das humane
Lysozym. In den Tränen soll es dafür verantwortlich sein, dass
wir keine Trübung auf der Hornhaut durch Bakterenwuchs haben.

Nun frage ich mich aber: Führt die immerwährende Anwesenheit
eines bestimmten Bakteriozids nicht dazu, dass sich resistente
Stämme ausbilden? So wie viele Bakterien resistent gegen
Penicillin sind.

Hi,

Lysozym ist ein Enzym, welches hydrolytisch die glykosidische Bindung zwischen zwei Mureinbausteinen löst und damit eine Auflösung des Mureinsacculus bewirkt. Dieser Mureinsacculus ist ein wesentlicher Bestandteil der bakteriellen Zellwand, hat allerdings bei grampositiven Bakterien eine höhere Bedeutung als bei gramnegativen.

Lysozym und Murein als wesentlicher Bestandteil der Bakterienzellwand stehen also in einem Enzym-Substrat-Verhältnis zueinander. Substrate können nun nicht einfach gegen Enzyme restistent werden. Bakterien als Organismen könnten allerdings gegen Lysozym resistent werden, indem sie Stoffe ausscheiden, welche dieses Enzym hemmen oder durch die Bildung von Wandschichten oder Kapseln außerhalb des Mureinsacculus, welche die Diffusion des Enzyms behindern. Gramnegative Bakterien besitzen außerhalb des Mureinsacculus eine äußere Membran und sind gegen Lysozym weniger empfindlich als grampositive.

Gruß, Martin