Hallo,
ich bin neu hier und bin auf dieses Forum gestoßen, als ich ein Problem bei einer Konstruktionsaufgabe nicht lösen konnte, die mir von meiner Uni gestellt wurde.
Wir sollen ein Getriebe mit 2 Gängen konstruieren. Im ersten Gang wird ein Moment auf die Antriebswelle gegeben, durch eine geradverzahnte Zahnradverbindung auf eine Zwischenwelle übertragen und von dort wieder über eine geradeverzahnte Zahnradverbindung auf die Abtriebswelle geleitet.
Im zweiten Gang wird die Abtriebswelle durch eine Schaltmuffe direkt mit der Antriebswelle verbunden und ein Freilauf „unterbricht“ die Momentenübertragung der Zahnradverbindung von der Zwischenwelle zur Abtriebswelle.
Die Antriebswelle hat eine angestellt O-Lagerung, die Zwischenwelle ist schwimmend gelagert und die Abtriebswelle hat eine Fest-Los-Lagerung, allerdings mit der Besonderheit, dass das Loslager eine Nadelhülse ist, die in einer Bohrung in der Antriebswelle steckt.
Nun sollen wir die Lagerlebensdauern berechnen. Dafür wollte ich zunächst die Lagerlasten berechnen und damit habe ich große Verständnisproblem. Ich bin mir einfach nicht sicher, wie man die Nadelhülse behandeln muss.
Kann man im ersten Gang(Momentenfluß über Zwischenwelle) davon ausgehen, das die Antriebs- und Abtriebswelle einfach eine durchgängige Welle sind auf die zwei radiale Kräfte aus den Zahnradverbindungen wirken und 3 radiale Kräfte aus der O-Lagerung und dem Festlager und das Loslager(die Nadelhülse zwischen An- und Abtriebswelle) einfach vernachlässigen? Hat sie also eigentlich gar keinen Einfluss auf die Kraftübertragung, sondern sorgt nur dafür, dass das Torsionsmoment nicht übertragen wird?
Und kann man im zweiten Gang vereinfacht davon ausgehen, dass keine radialen Kräfte aus den Zahnradverbindungen auf die An- und Abtriebswelle wirken, da durch den Freilauf auch kein Moment durch die Zahnräder übertragen wird?
Ich habe versucht, das Problem ausführlich und verständlich zu beschreiben und hoffe, dass man mir trotzdem noch folgen konnte. Würde mir wirklich sehr helfen, wenn mir jemand einen guten Hinweis geben könnte. Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal, dass ihr bis hierher gelesen habt
Grüße, Thies