Hi!
Ich führe zur Zeit eine heftigere Diskusssion in einem Forum über die Möglichkeiten von Cookies. Hauptsächlich geht es darum, wieweit eine Website bzw. ein HTTP-Server mit Cookies das Verhalten des Surfers bzw. dessen Daten auslesen kann.
Meine Meinung ist (grob umrissen) so:
Cookies können nur von einer Webseite gesetzt werden und auch nur von dieser wieder ausgelesen werden. Es ist unmöglich Cookies anderer Seiten auszulesen.
Cookies sind im Prinzip nichts anderes als INI-Dateien, in denen Webseiten Variablenwerte zwischenspeichern können. In Cookies kann kein ausführbarer Code gespeichert werden!
Cookies werden in HTML-Dokumenten über eine einfache JavaScript-Anweisung gesetzt. Dabei hat man keinen Einfluß darauf, wo und in welcher Form das Cookie angelegt wird. Dies übernimmt der Browser, der die Anforderung eines Cookies von der Website über das HTTP-Protokoll erhält.
Über JavaScript können lediglich allgemeine Informationen wie Bildschirmauflösung, Browserversion, History etc. ausgelesen werden. Das Scannen der Festplatte usw. ist nicht möglich, ebensowenig wie das Verändern von userspezifischen Daten.
Ich wüßte gerne, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, Cookies zu setzen (ich hab da mal was über CGI gelesen…). Inwieweit kann ein Webserver die Cookies beeinflussen? Ist es möglich mit Cookies oder auf anderem Weg die zukünftigen angesteuerten Webseiten zu registrieren? D.h.: Kann man, auf welche Weise auch immer, von einer bestimmten (meist der eigenen) Website verfolgen, welche Webseiten der Surfer DANACH anwählt?
Ich hoffe, ich hab das Problem verständlich rübergebracht. Wäre schön wenn sich schnell einer melden würde.
Danke!